News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Heringssalat (Gelesen 33245 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Artemisia
Beiträge: 1444
Registriert: 3. Dez 2005, 09:48
Kontaktdaten:

Re:Heringssalat

Artemisia » Antwort #15 am:

Gerade das kleine Stück Rindfleisch finde ich genial darin, es verbindet irgendwie und gibt milde Substanz.Fleischwurst kann ich mir dagegen gar nicht vorstellen als Partner zu Hering.Die tradierte Version ist sicher immer die Beste, nicht?
Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht. (Afrikan.)
Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 2962
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Heringssalat

Rosenfee » Antwort #16 am:

Bei meinen Eltern kommt Fleischwurst in den Heringssalat, meine Schwiegermutter nahm angebratenes Rinderfilet. Beides ist lecker. Ansonsten sind die Zutaten hier auch wie schon aufgeführt: Matjes, Äpfel, Zwiebeln, saure Gurken, Rote Beten, Pellkartoffeln, Kapern, manchmal auch noch Walnüsse.Edit: Beide Mütter nehmen keine Majonaise sondern Oel, Salz, Pfeffer, Zucker (wir kommen aus Norddeutschland ;)), Essig und etwas Gurkenflüssigkeit.
LG Rosenfee
phloxfox
Beiträge: 949
Registriert: 10. Mai 2008, 15:01
Kontaktdaten:

Re:Heringssalat

phloxfox » Antwort #17 am:

Auch bei uns hat der Heringsalat an Silvester Tradition. Die Kinder mögen keine Heringe. Deshalb mache ich zunächst einen Kartoffelsalat aus Jogurt mit crème fraiche (Salz, Pfeffer, Zucker, Kräuter, Senf, bißchen Gurkenessig) mit geschnittenen noch warmen Pellkartoffeln, Zwiebeln, sauren Gurken, Apfel und hartgekochten Eiern. Davon wird die Hälfte für die Heringsverweigerer abgeteilt und unter die andere Hälfte rote Beete und geschnittene Heringe gemischt. Hmm...
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32188
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Heringssalat

oile » Antwort #18 am:

Edit: Beide Mütter nehmen keine Majonaise sondern Oel, Salz, Pfeffer, Zucker (wir kommen aus Norddeutschland ;)), Essig und etwas Gurkenflüssigkeit.
OT: Meine Schwiemu stammte aus HH. Zucker nahm sie auch für alles Salatige, aber am liebsten dazu noch Sahne: Kopfsalat mit Sahne, Zitronensaft und Zucker, Möhrenrohkost mit Sahne und Zucker....Für mich aus Schwaben eine echte geschmackliche Herausforderung ::) . / OT Ende
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
michaela
Beiträge: 2883
Registriert: 8. Jul 2006, 10:38
Kontaktdaten:

Braunschweiger Land

Re:Heringssalat

michaela » Antwort #19 am:

Meine Familie, Mütterlich, kommt aus Bremerhafen, und auch bei den Urgroßeltern gab es den Salat schon so, nun ist er schon bei meiner Tochter angekommen..... :D
Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist die Dornen!
zwerggarten

Re:Heringssalat

zwerggarten » Antwort #20 am:

michaela, dass ihr da rum reinmacht, habe ich jetzt erst beim zweiten lesen realisiert - rum, kapern und hering! :o heiß! ;D
Benutzeravatar
michaela
Beiträge: 2883
Registriert: 8. Jul 2006, 10:38
Kontaktdaten:

Braunschweiger Land

Re:Heringssalat

michaela » Antwort #21 am:

;D ;D komm halt von der See, und die alten Piraten.... ;D 8) :-X
Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist die Dornen!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Heringssalat

pearl » Antwort #22 am:

in unserer Familie ist Heringsalat eine Heiligabendtradition. Das Rezept ist auch in dem schönen alten Kochbuch von Henriette Davidis zu finden und eine ewige Prozedur. 2 Wochen vorher muss man sich Salzheringe beschaffen und die selber wässern, dann filetieren und den "Milchner" durch ein Sieb passieren. Die Filets legt man in einer Essigmarinade mit Zwiebeln, dem "Milchner" und Gewürzen ein. Heiligabend fängt es damit an, dass man um 11 Uhr eine Rindfleischsuppe aufsetzt, mit einem guten Stück Tafelspitz. Die mit Gemüse und Schwemmklöschen angereicherte Suppe wird dann gemeinsam mit der eintreffenden Familie Mittags gegessen.Danach machen es sich die weiblichen Mitglieder der Familie in der Küche bequem, jeder bekommt ein Schneidbrettchen und ein Küchenmesser. Die Männer werden in den Wald geschickt und müssen den Baum schlagen, nach Hause schleppen und mit den Kindern zusammen schmücken. Ein Teil der Männer repariert in der Zeit die Autos.In der Küche wird das ganze Jahr und das ganze Jahrhundert der Familie durchgesprochen. Dabei werden Pellkartoffeln geschält und in Würfeln von 0,5 cm Seitenlänge geschnitten. Das Rindfleisch, der Hering, die geschälten Äpfel, wenig von den eingelegt gewesenen Zwiebeln, Delikatessgürkchen, Eier, eingelegte Rote Beete. Haselnüsse werden gehackt und dazugegeben.Die jüngste Tochter bereitet Majonaise von 10 Eiern frisch zu. Die Majonaise wird mit etwas von dem Saft der Roten Beete vermengt, gesalzen und gepfeffert und mit den kleingeschnittenen Zutaten des Salats vermischt. Es macht ein quatschiges Geräusch. Sämtliche Schüsseln und Terrinen werden mit Salat gefüllt.Die älteste Tochter hackt in der Zeit 4 - 6 gekochte Eigelb sehr fein und 4 - 6 gekochte Eiweiß und ziemlich viel Petersilie sehr sehr fein. Mit einem Teelöffel und einem Küchenmesser wird der Salat dann mit weißen, gelben und grünen Verzierungen versehen.Dann ist es Zeit für die Beschehrung und die Salate werden in unbeheizte Zimmer des Hauses getragen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
zwerggarten

Re:Heringssalat

zwerggarten » Antwort #23 am:

der wahnsinn! bin ich der einzige, bei dem es - bisher - weder zu weihnachten noch zu silvester heringssalat gab?! :o ;)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35559
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Heringssalat

Staudo » Antwort #24 am:

Offensichtlich, auch hier gab es Heringssalat.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5921
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Heringssalat

Thüringer » Antwort #25 am:

Doch, hier wird es (erstmals) keinen geben - wir verreisen.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
zwerggarten

Re:Heringssalat

zwerggarten » Antwort #26 am:

scheiß-migranten-eltern, -großeltern und -ureltern! nun bin ich ohne heringssalattradition aufgewachsen... :-[ :'(
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5921
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Heringssalat

Thüringer » Antwort #27 am:

Wenn es dich tröstet - ich als 100%-Arier habe auch noch nie Heringssalat gegessen.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Heringssalat

pearl » Antwort #28 am:

zwerggarten, wenn du wüsstest, wie sehr wir es genießen von dieser Familie befreit zu sein! ;) Ich habe schon 20 Jahre keinen Heringsalat mehr gegessen, keinen selbstgemachten Stollen mehr, keine selbst gemachten Mandelstangen, Springerle, Zimtsterne ...Es ist himmlisch!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Artemisia
Beiträge: 1444
Registriert: 3. Dez 2005, 09:48
Kontaktdaten:

Re:Heringssalat

Artemisia » Antwort #29 am:

Und ich, die diese Traditionen nicht leibhaftig miterlebt habe, sondern nur aus Erzählungen von "damals" kenne, freue mich an ihnen. ;D :D (Dafür war ich froh, manche Rituale abwandeln zu können, die ich über Jahre hinweg erlebt habe.... :P)Das Zubereiten des Heringssalats, wie Du ihn schilderst, pearl, könnte sich fast genauso im Haushalt meiner Großmutter abgespielt haben... Auch die Zutaten stimmen ziemlich genau überein. :D ;D
Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht. (Afrikan.)
Antworten