
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Winter 2009/2010: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtungen! (Gelesen 37908 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Winter 2009/2010: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Habe heute an meinem Winterschneeball die Knospen näher angeschaut, weil sie eher braun als rosa aussahen. Hier hat der Winterfrost aber doch etwas zugeschlagen. Viel Knospen haben etwa die Hälfte braune Teile zwischen den rosanen. Erfroren. 

- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Winter 2009/2010: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
...kannst Du mir den botanischen Namen Deines Schneeballs nennen? (Viburnum x bodnantense ?)
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Winter 2009/2010: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Klar, kann ich, war halt zu bequem
.Viburnum bodnantense "Dawn".Hier auch das vergessene Foto:


- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Winter 2009/2010: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Generell sieht es bei mir (Vorderpfalz) so aus, dass dieser Winter mehr Schäden hinterlassen hat als der letzte, auch nicht gerade milde Winter. Nicht ungewöhnlich, dass erst der zweite harte Winter hintereinander zu einer Schädigung bei einer möglicherweise geschwächten Pflanze führt. Den letzten Winter hatte mein Laurus nobilis noch überlebt (ca. 20% Blätter geschädigt), dieses Jahr sind alle Blätter erfroren. Mal sehen, ob der Lorbeer wieder austreibt. Arbutus unedo (an einer Hauswand): ca. 10% der Blääter geschdigt, Osmanthus burkwoodii und Osmantus fragrans: 30-40% der Blattspitzen braun, habe aber sicher überlebt, Choisia ternata (Nähe Hauswand) fast keine Schäden, Nandina domestica: keine Schäden, Euphorbia characias ssp. characias fast alle erfroren, Rosmarin (über 20 Jahre alt): keine Schäden
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Winter 2009/2010: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Ich habe auch einen V. bodn. 'Dawn', der auf der Nordseite des Hauses steht und keinerlei Frostschäden zeigt, möglicherweise wind- und Wintersonnen-geschützt. Gerade der Wind und Wintersonne ist nach meiner Erfahrung manchmal schlimmer als tiefe Minusgrade (häufiges Auftauen/Abkühlen/Frosttrocknis)
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Winter 2009/2010: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Treasure-Jo Deine Beobachtungen sind für mich sehr interessant, da ich auch aus der Vorderpfalz komme.Auch hier war der Winter strenger als der Letzte und ein Minusgrad kälter. (-19, 2 Tage ohne Schnee).Mein Rosmarin der letztes Jahr bei -18 keinen Schaden davon trug hat dieses Jahr erhebliche Frostschäden.Das groß meiner Pflanzen wurden im Herbst neu gesetzt. Erstaunlicherweise hat mein Spartium (Spanischer Ginster) trotz Freistand und voll Sonne auch nicht den kleinsten Schaden.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Re:Winter 2009/2010: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Nandina domestica sieht auch hier völlig unbeschadet aus.Erfroren ist nicht ganz unerwartet Prostanthera cuneata.Buddleja 'Silver Anniversary' hat Blattschäden, aber die Rinde ist saftig und grün.Ebenso Laurus nobilis, Cornus 'Porlock' und Sophora microphylla 'Sun King'.Lithocarpus densiflorus, Podocarpus macrophyllus, Cephalotaxus fortunei und C. sinensis haben keine sichtbaren Schäden.Trachycarpus fortunei (ca. 1 m hoch) ebenfalls nicht, dagegen hat es die an geschützter Stelle im ersten Jahr draußen stehende Chamaerops humilis voll erwischt, ich fürchte, der war's zu viel.Bei den Kamelien hat 'Fire Falls' nur noch braune Blütenknospen, die daneben stehende 'Freedom Bell' zeigt sich unbeeindruckt.
Re:Winter 2009/2010: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Buddleja 'Silver Anniversary' , die hatte ich ganz vergessen.Letztes Jahr war sie komplett runtergefroren ist aber wieder ausgetrieben.Dieses Jahr ebenfalls. Ich hatte sie vom sonnigen Freistand in eine trockene, geschützte Ecke gepflanzt.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Winter 2009/2010: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Hier haben sämtliche Sarcococca humilis-Exemplare Blattschäden erlitten. Und das kräftig: Die älteren Zweige in der Mitte der Sträucher haben nur noch welkes, braunes Laub. Die jüngeren Randzweige hingegen sind grün geblieben. Die Pflanzen stehen hier seit sieben bzw. fünf Jahren und haben die Winter zuvor ungerührt weggesteckt. Dieses Mal war ihnen die Frostperiode wohl zu lang, es sieht nach klassischer Frosttrocknis aus. Ansonsten scheint die für hiesige Verhältnisse dicke (bis zu ca. 25 cm) und lange haltbare Schneeschicht nützlich gewesen zu sein. Selbst die angeblich empfindliche Buddleja globosa macht einen völlig unbeschädigten Eindruck (okay, sie steht an einem relativ geschützten Platz). Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Winter 2009/2010: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Bei mir hat eine bisher sehr pimpelige 08/15 Hydrangea macrophylla zum ersten Mal noch intakte Triebspitzen
.
eigentlich sollte sie im Frühjahr entsorgt werden weil sie ohnehin nicht zum Blühen kommt .... und die Franklinia schon in der Warteschelife ist ... das hat die wohl gehört und sich nach Kräften bemüht
( gibt ja noch Spätfröste
).





- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re:Winter 2009/2010: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Es ist noch ein wenig zu früh, um die Schäden sicher bestimmen zu können, doch ich bin auch der Meinung, dass dieser zweite strenge Winter in Folge mehr Schaden angerichtet hat.Die beiden Rhododendren (R. yakuhimanum und R. repens) sehen ziemlich traurig aus. Inzwischen beginnt der Schnee zu schmelzen und dort, wo die unterschneeigen Teile nach und nach auftauchen, sind alle Blätter abgefallen. Viele Blätter der beiden gelblaubigen Ilex x attenuata 'Sunny Foster' sind fleckig geworden und werden sicher bald abfallen. Hätte wohl den Winterschutz nicht vergessen sollen ....
.Der Rosmarin taucht auch gerade mit den Spitzen aus dem Schnee auf und so, wie ich die Lage einschätze, dürfte er hinüber sein. Kommt nicht wirklich unerwartet.Minimaltemperatur im Berliner Süden lag bei ca. -18°C. Geschätzte Schneehöhe etwa 30cm.LG Dicentra

Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Re:Winter 2009/2010: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Hier hat es nur die im Herbst neu gepflanzten erwischt, und zwar in der einen kalten Nacht mit Kahlfrost (-15 ° C, gleich daneben gemessen). Das Laub an den Triebenden ist hin, aber die Pflanzen werden es überleben.Ohne erkennbare Schäden sind auch Illicium floridanum und Stauntonia hexaphylla. Bei Azara serrata waren nach der Frostnacht alle Blätter schwarz, da bin ich mal gespannt.Keine Schäden, auch nicht an den Blättern, zeigt bis jetzt Magnolia grandiflora 'Russet'.Hier haben sämtliche Sarcococca humilis-Exemplare Blattschäden erlitten. Und das kräftig: Die älteren Zweige in der Mitte der Sträucher haben nur noch welkes, braunes Laub. Die jüngeren Randzweige hingegen sind grün geblieben.
Re:Winter 2009/2010: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Ein paar Teerosen (Rosen gehören ja auch zu den Gehölzen
) sind schwarz bis zur Anhäufelung. Beim Nachgraben zeigen sie sich aber darunter grün. Es sind eher die, die erst seit 2 Jahren gepflanzt und noch recht klein sind. Alle anderen haben diesen Winter auf den ersten Augenschein recht gut überstanden. Aber erst beim Austrieb wird sich zeigen wie es wirklich aussieht.

Re:Winter 2009/2010: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Ich bin gespannt, ob 'Marechal Niel' es so gut überstanden hat, wie es scheint: außer ein paar erfrorenen Triebspitzen sind die Triebe grün. Allerdings sehe ich die Basis der Triebe nicht, die liegt unzugänglich im Dickicht.Aber erst beim Austrieb wird sich zeigen wie es wirklich aussieht.
-
- Beiträge: 1399
- Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
- Kontaktdaten:
Re:Winter 2009/2010: Frostschäden an Gehölzen - bitte berichtet eure Beobachtung
Bei mir ist das zwar kein Frostschaden aber der Pflanzenschaden durch die Dachlawine verursacht. Meine Buddleija hat es echt zerlegt. Nun gibt es nur noch Stümpfe.... 
