Seite 2 von 3
Re:Lange blühende Stauden
Verfasst: 4. Jan 2010, 19:25
von pearl
Nepeta 'Walker's Low' kann ich bestätigen, hervorragende Sorte und erste Wahl. Blüht auch ungeschnitten bis in den Oktober hinein und ist insgesamt zuverlässig und langjährig ausdauernd und auch konkurrenzstark.
Re:Lange blühende Stauden
Verfasst: 4. Jan 2010, 22:35
von Katrin
Hallo 2.gast,ich komme auch aus OÖ und die hier genannten Pflanzen (besonders die von Danilo) wachsen bei mir (Übergang Alpenvorland/Alpen, Tallage) ebenfalls gut. Ergänzen möchte ich noch Teucrium hyrcanicum - sät sich allerdings aus, was aber kein Malheur ist, da man Sämlinge gut identifizieren und leicht entfernen (oder herschenken) kann.Deine Bodenbeschreibung lässt auf Staunässe schließen, wenn ja, sind Agastachen wohl nicht so glücklich. Du könntest aber einfach die Pflanzlöcher größer machen und Sand und Kies einarbeiten, dann musst du auf diesen tollen Dauerblüher nicht verzichten.Sehr lange blühend scheinen hier auch Linaria purpurea, Nepeta sibirica und Polemonium caeruleum zu sein.LG, Katrin
Re:Lange blühende Stauden
Verfasst: 4. Jan 2010, 22:39
von raiSCH
Phloxe sind zwar keine Dauerblüher, aber man kann (nach K. Foerster) ein Drittel der Triebe rechtzeitig kürzen und damit die Blütezeit mindestens verdoppeln.
Re:Lange blühende Stauden
Verfasst: 4. Jan 2010, 23:25
von thegardener
Wenn es auch etwas kurzlebig Staudiges sein darf : Penstemon smallii hat hier über Wochen geblüht , ist allerdings nicht sehr langlebig . Niedriger und ein echtes Blütenwunder bis zum starken Frost waren Campanula rotundifolia "Olympica" und eine gefüllte Römische Kamille .
Re:Lange blühende Stauden
Verfasst: 5. Jan 2010, 20:00
von der 2.Gast
Phloxe sind zwar keine Dauerblüher, aber man kann (nach K. Foerster) ein Drittel der Triebe rechtzeitig kürzen und damit die Blütezeit mindestens verdoppeln.
Ohne das ich irgendwas getan habe , haben meine beiden weißen Phloxe bis zum Frost geblüht.Bin begeistert von Ihnen, nur möchte ich eben andere Sorten auch noch :)Eine davon duftet sogar, fragt mich jetzt nicht wie die heißen ich weiß es nicht.Ich kann euch nicht genug danken , hab schon einige Links und Vorschläge genauer angesehen. Wenn ich mir jetzt das alles kaufe was mir gefällt wird das Staudenbeet ein wenig größer als geplant.

Re:Lange blühende Stauden
Verfasst: 5. Jan 2010, 20:12
von raiSCH
Wieso duftet nur eine Phloxsorte? Das tun sie doch alle!Die weißen Phloxe sind in mehrfacher Hinsicht wohl die dankbarsten; ich weiß nicht, was die Leute gegen weiße Blumen haben, sonst würde man sie auch in Gartencentern und Baumärkten öfter neben den "bunten" sehen - für die Farbwirkung sind sie jedenfalls unverzichtbar.
Re:Lange blühende Stauden
Verfasst: 6. Jan 2010, 18:06
von pearl
der Langzeitrenner unter den weißen Phlox ist Phlox maculata 'Mrs Lingard'. Eine wunderbare standfeste architektonische Pflanze mit frischgrünem Laub, das auch nach Trockenperioden noch wirklich gut aussieht.
Re:Lange blühende Stauden
Verfasst: 7. Jan 2010, 09:51
von mame
Geranium sanguineum und dessen Sorten, Tradescantia, Astrantia und Meconopsis cambrica wurden noch nicht genannt (oder ich habs überlesen). Die blühen bei mir allesamt über mehrere Monate. Salvia nemorosa `Caradonna´ blüht entweder durchgehend oder remontiert schnell und oft, Campanula poscharskyana blüht ebenfalls mehrmals.Helianthemum blüht auch lange - falls es auch ein Gehölz sein darf, das staudenmäßig aussieht.edit: hab gerade noch gelesen, daß es für ein vollsonniges Beet sein soll, da geht der Meconopsis vermutlich nicht so gut und die Tradescantia wird dort auch nicht so blühfreudig sein

Re:Lange blühende Stauden
Verfasst: 7. Jan 2010, 15:26
von Danilo
Geranium sanguineum und dessen Sorten, Tradescantia
Die beiden hab ich bei mir wieder rauseditiert ;DDas was an Tradescantia oft über den Gartenzaun weiterverschenkt wird, ist meistens so vermehrungsfreudig, dass ich sie nur für Gärtner empfehlen würde, die immer einen Blick auf reifende Samen haben und rechtzeitig die Schere ansetzen.Geranium sanguineum "blühte" kürzlich sogar noch unterm Schnee und hat seine feuerroten Blätter behalten. Schön anzusehen ist es, ich hab Hunderte davon im Garten, finde aber, daß es unter Umständen zu konkurrenzstark für klassische Staudenbeete ist, und die meisten Auslesen würde nicht als "mittelgroß" bezeichnen. Alle mit sanguineum-Blut sind bei mir kaum höher als 30cm.Salvia ist aber auf jeden Fall ein Muss im sonnigen Beet.
Re:Lange blühende Stauden
Verfasst: 7. Jan 2010, 18:34
von pearl
so beträgt sich auch bei mir jede Sorte des Blutstorchschnabels und auch 'Tiny Monster' ich betrachte sie alle als Bodendecker. Man bekommt ganz vorteilhaft Flächen zwischen Rosen damit voll.
Re:Lange blühende Stauden
Verfasst: 7. Jan 2010, 22:51
von mame
@Danilo, ich hatte Tradescantia an verschiedenen Standorten und da waren Riesenunterschiede in der Blütezeit. Sonnig gepflanzt ist es bei mir auch so, daß sie sich unglaublich aussät, aber sie blüht nicht besonders lange und wird schnell unansehnlich. Im Schatten blüht sie über Monate, sät sich kaum aus und hat immer schönes Laub. Sie wird ja oft als Staude für sonnige Beete empfohlen, für mich ist es aber eher eine (Halb-)schattenstaude - deshalb auch das edit. @Pearl: G. sanguineum passt wirklich nicht als mittelhohe Staude, da hab ich wohl nicht richtig nachgemessen.

`Tiny Monster´ ist bei mir auch nicht sehr hoch, aber im Garten eines Bekannten macht es seinem Namen alle Ehre und hat heuer bestimmt 50 cm Höhe erreicht.
erst wollte ich neidisch sein, aber nachdem es dann sehr bald umgekippt ist....
Re:Lange blühende Stauden
Verfasst: 7. Jan 2010, 22:58
von pearl
Bodendecker, sag ich doch.
Re:Lange blühende Stauden
Verfasst: 7. Jan 2010, 23:05
von raiSCH
'Tiny Monster' braucht einige Zeit, aber dann macht es seinem Namen alle Ehre. Richtig, es wird wohl nicht höher als einen halben Meter, bevor es umkippt - aber es bildet ein Polster von etwa einem Meter Durchmesser, das sonst kaum mehr etwas aufkommen lässt. Länger blühen natürlich Geranium 'Rozanne' und die Schwestersorte 'Jolly Bee', nänlich bis (und mit) dem ersten Frost.
Re:Lange blühende Stauden
Verfasst: 7. Jan 2010, 23:12
von troll13
@ pearl,'Tini Monster' monstert nach einigen Standjahren wirklich. Ich würde sie nicht zwischen Rosen pflanzen. Bei mir hat sie letztes Jahr einen Miscanthus so überwuchert, dass er kaum noch zur Geltung kam.Lange und ausdauernd blüht nach meiner Erfahrung auch Aster pyrenaicus 'Lutetia'.Ist zwar sehr zart von der Blütenfarbe, aber sehr robust und kommt von der höhe hin.
Re:Lange blühende Stauden
Verfasst: 7. Jan 2010, 23:25
von mame
'Tini Monster' monstert nach einigen Standjahren wirklich...Bei mir hat sie letztes Jahr einen Miscanthus so überwuchert..
Das macht bei mir immer die Campanula poscharskyana. Jedes Jahr 10 cm mehr, bald hat sie ihn.
