Seite 2 von 3

Re:Weinbau: Laubarbeit, Sommerschnitt, Ausdünnen

Verfasst: 11. Jun 2013, 13:26
von Mediterraneus
stell doch bitte deine frage ;D

Re:Weinbau: Laubarbeit, Sommerschnitt, Ausdünnen

Verfasst: 11. Jun 2013, 13:55
von kat
OK :D los gehts.Bin gerade dabei den Fruchtbehang meiner Tafeltraube (soll eine Boskoops Glory sein) auszudünnen und bin wieder unsicher was die Menge anbelangt. Die einzelen Beeren und auch die Trauben könnten ruhig etwas größer sein und ich brauche auch nicht so viele Trauben, da wir kein Gelee mögen und frisch essen können wir nicht alle.Bisher habe ich immer pro Trieb nur eine Traube hängen lassen. Aber - aus dem vorjährigen Holz treiben ja immer mehrere Triebe aus 3-..., d.h. es entstehen 'Ouirle' von Trieben und jeder trägt aktuell zwei Trauben. 20-30 cm weiter steht ja wieder so ein 'Ouirl' usw. usw.Ich hänge mal ein Bild an um das zu verdeutlichen.Brecht ihr von diesen 'Ouirlen' auch noch Triebe aus? Wieviele läßt man üblicherweise stehen?

Re:Weinbau: Laubarbeit, Sommerschnitt, Ausdünnen

Verfasst: 11. Jun 2013, 14:41
von kat
Und ich wollte immer schon wissen: was bewirkt es ob ich die untere oder obere Traube entferne?Ich mach das immer so, daß die Trauben nicht zu nahe beieinander hängen. Also mal wird die obere oder untere entfernt, je nach Stand der Dinge. Oder die hinten an der Wand hängen und zu wenig Licht bekommen.

Re:Weinbau: Laubarbeit, Sommerschnitt, Ausdünnen

Verfasst: 11. Jun 2013, 15:09
von Mediterraneus
hängen denn schon Früchte dran?Ich mach das immer erst, wenn ich die Früchte schon sehen kann, d.h. wenn kleine Träubchen erkennbar sind. Davon lass ich dann die schönsten stehen, egal ob erste oder zweite Traube.Bin mir aber auch nicht sicher, ob das richtig ist. Bei mir ist es auch mehr die "Erntebegrenzung", damit ich nicht soviele Trauben bekomme.

Re:Weinbau: Laubarbeit, Sommerschnitt, Ausdünnen

Verfasst: 11. Jun 2013, 15:13
von kat
hängen denn schon Früchte dran?Ich mach das immer erst, wenn ich die Früchte schon sehen kann, d.h. wenn kleine Träubchen erkennbar sind. Davon lass ich dann die schönsten stehen, egal ob erste oder zweite Traube.Bin mir aber auch nicht sicher, ob das richtig ist. Bei mir ist es auch mehr die "Erntebegrenzung", damit ich nicht soviele Trauben bekomme.
Ja klar, sonst könnte ich sie ja nicht ausbrechen ;) So ist das auch hier: ich habe das Problem, daß ich zu viele Früchte habe.

Re:Weinbau: Laubarbeit, Sommerschnitt, Ausdünnen

Verfasst: 11. Jun 2013, 15:19
von Mediterraneus
meine Blüten sind noch nichtmal offen, glaub ich :-\Ich hab letztes Jahr rausgeschnitten, als die Beeren fast erbsengroß waren, da konnte man auch sehen, ob welche verrieselt waren.

Re:Weinbau: Laubarbeit, Sommerschnitt, Ausdünnen

Verfasst: 11. Jun 2013, 16:15
von Staudo
Hier blühen die Reben selbst an der Südwand noch nicht. Ich breche derzeit irgendwie störende und herumvagabundierende Triebe einfach ab.

Re:Weinbau: Laubarbeit, Sommerschnitt, Ausdünnen

Verfasst: 11. Jun 2013, 17:02
von Apfelfreund
Kat, lasse von Deinen Quirlen, wie Du sie nennst, maximal zwei Triebe stehen. Sonst wird es zu dicht. Tja, und wann soll man die Trauben ausdünnen... An der Mosel habe ich mal gesehen, daß die Trauben wegschneiden, beim Dornfelder, wenn sie erst am Färben sind. Macht man es vorher soll angeblich die Kraft in das Kraut gehen, nicht in die Traube. Schneidet man allerdings die halbreifen Trauben weg, weiß die Pflanze nicht wohin mit der "Würze" und schiebt es in die verbliebenen Trauben, die dann qualitativ besser werden.Bei mir blühen auch nur Trauben im Gewächshaus, draußen keine Spur. Die im Wintergarten haben schon schöne Beeren angesetzt. Hier fehlt auch die Wärme.

Re:Weinbau: Laubarbeit, Sommerschnitt, Ausdünnen

Verfasst: 11. Jun 2013, 20:40
von kat
Kat, lasse von Deinen Quirlen, wie Du sie nennst, maximal zwei Triebe stehen. Sonst wird es zu dicht. Tja, und wann soll man die Trauben ausdünnen... An der Mosel habe ich mal gesehen, daß die Trauben wegschneiden, beim Dornfelder, wenn sie erst am Färben sind. Macht man es vorher soll angeblich die Kraft in das Kraut gehen, nicht in die Traube. Schneidet man allerdings die halbreifen Trauben weg, weiß die Pflanze nicht wohin mit der "Würze" und schiebt es in die verbliebenen Trauben, die dann qualitativ besser werden......
Aha, das ist schon mal eine interessante Info, Danke!Nun habe ich zwar schon ein drittel des Stockes bearbeitet, dann lass ich mal den Rest der Träubchen stehen und breche sie später aus. Die überzähligen Triebe kann ich aber schon jetzt ausbrechen?

Re:Weinbau: Laubarbeit, Sommerschnitt, Ausdünnen

Verfasst: 11. Jun 2013, 20:55
von kat
Nun habt ihr mich direkt unsicher gemacht. Sind das jetzt schon Minibeeren oder sind es noch die ungeöffneten Blüten? ??? Kopfkratz.Normalerweise ist um diese Zeit die Blüte schon lange vorbei. Zweifel-zweifel. Ich war in letzter Zeit ziemlich wenig im Garten arbeits- und wetterbedingt.Schnell mal geknipst. Ich glaube ich bin total aus dem Ruder.

Re:Weinbau: Laubarbeit, Sommerschnitt, Ausdünnen

Verfasst: 11. Jun 2013, 21:36
von Urmele
Ungeöffnete Blütenknospen. ;)

Re:Weinbau: Laubarbeit, Sommerschnitt, Ausdünnen

Verfasst: 11. Jun 2013, 21:38
von kat
Oh ich Dödel :o AH schlägt so langsam zu!

Re:Weinbau: Laubarbeit, Sommerschnitt, Ausdünnen

Verfasst: 12. Jul 2013, 16:28
von Ayamo
Heute kam der Ulmer Garten-Newsletter für die 29. KW herum, den ich meist nicht lese.Zitat:Kulturmaßnahmen an WeinrebenNun ist es Zeit, die Triebe der Weinreben anzuheften. Entfernen Sie bei dieser Gelegenheit die Triebspitzen, indem Sie oberhalb des letzten Blütenstandes drei Blätter stehen lassen. Blütenlose Ranken behalten etwa sieben Blätter.Nicht genug, dass anscheinend vom Trauben-Ausdünnen gar nicht gesprochen wird (war vielleicht schon Thema...), aber abgesehen davon: Sind drei Blätter nicht ein wenig knapp für die Produktion von Zucker für Trauben und zum Verholzen der einjährigen Ruten? Für mich war bislang eher 1m² Blattfläche pro kg Traube Leitfaden.... wundert sich Ayamo

Re:Weinbau: Laubarbeit, Sommerschnitt, Ausdünnen

Verfasst: 12. Jul 2013, 23:04
von Elro
Vielleicht weil noch viele andere Triebe da sind, die keine Früchte ernähren müssen?Ich habe mich auch gewundert, ich lasse immer 6 Blätter nach dem letzten Blütenstand. Da meine Tafeltrauben noch nicht so alt sind, darf bei mir auch nur ein Fruchtstand pro Trieb stehen bleiben.

Re:Weinbau: Laubarbeit, Sommerschnitt, Ausdünnen

Verfasst: 14. Jul 2013, 21:57
von Romulus
Das Problem Traubenernährung anders formuliert :Was passiert eigentlich, wenn ich die Blattoberfläche von 36 Blätter pro Kg Traube (nach Jakobs Theorie)nicht zusammenbringe, wenn ich 2 Trauben pro Trieb an z.B. der Juliana dranlasse und jede Traube statt 500g nun je 1000 g erreichen will, werden die dann quasi ausgebremmst, bleiben also kleiner oder werden weniger süß ? Würde eine daneben stehengelassene Rute ohne eigene Traube mithelfen mit ihrer Blattmasse, die anderen Trauben auf der ersteren Rute mitzuernähren ? Ist es egal, ob die Blattoberfläche von den Haupttriebblättern kommt oder von Blättern der Geiztriebe ?