News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Weinbau: Laubarbeit, Sommerschnitt, Ausdünnen (Gelesen 22599 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Manfred

Weinbau: Laubarbeit, Sommerschnitt, Ausdünnen

Manfred »

Halllo, Übersicht Threads zu Wein- und Tafeltrauben Da sich der bisherige Thread zum Rebstock-Schnitt auf den Winterschnitt und das Veredeln konzentriert, möchte ich ein neues Thema zu den Pflegearbeiten im Sommer eröffnen.Als Laie habe ich mit bisher diese groben Regeln zusammengesucht:-Die Laubarbeit soll die Durchlüftung des Weinstocks verbessern (schnelleres Abtrocknen als Vorbeuge gegen Pilzkrankheiten), mehr Sonne an die Trauben lassen und ein gutes Verhältnis von Blattmasse zu Trauben herstellen-Es sollte alle 10 bis 15 cm ein Neutrieb stehen bleiben. Wasserschosse (Triebe aus altem Holz ohne Fruchtansatz), zu eng stehende Triebe und Zweittreibe aus einer Knopse bricht man mögl. jung aus-Ab Mai die jungen Triebe nach Bedarf aufbinden-Blätter nur um die Traugen ausgeizen. Nicht zu viele Blätter entfernen, nur 1 oder 2 pro Trieb, damit die Trauben keien Sonnenbrand bekommen und damit ein gutes Verhältnis von Blättern zu Trauben erhalten bleibt- Im August die Triebe auf ca. 100 bis 120 cm einkürzen. Es sollten mind. 6 bis 7 Blätter pro Traube erhalten bleiben.Ich würde mich freuen, wenn ihre eure geschätzte Meinung und eure Erfahrungen dazu beitragt.LG,Manfred
Renegat58

Re:Weinbau: Laubarbeit, Sommerschnitt, Ausdünnen

Renegat58 » Antwort #1 am:

::) Weinbau: Erziehung, Schnitt, VeredelnDas ist als Thema im "Unterforum" enthalten!Darfs noch ein bischen unübersichtlicher sein?Servusder Renegat
Manfred

Re:Weinbau: Laubarbeit, Sommerschnitt, Ausdünnen

Manfred » Antwort #2 am:

Es soll ja gerade der Übersichtlichkeit dienen, dass nicht 6 verschiedene Themen in einem 50-Seiten-Thread gestopft werden.Es scheint aber kein großer Bedarf nach Infos zu den Sommerarbeiten zu bestehen. Beschränkt ihr euch alle auf den Winterschnitt und lasst die Reben im Sommer einfach machen?
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Weinbau: Laubarbeit, Sommerschnitt, Ausdünnen

Werner987 » Antwort #3 am:

Es scheint aber kein großer Bedarf nach Infos zu den Sommerarbeiten zu bestehen.
momentan machen sich viele gartenfreunde eher sorgen, ob die reben den winter unbeschadet überstehen. zum sommer ist das interesse sicher bedeutend höher. es ist dann natürlich besonders für "jungwinzer" vorteilhaft, wenn sie auf erfahrungen möglichst vieler mitglieder bauen können.zum thema weinanbau habe ich außerhalb dieses threads nur einen beitrag von dir (ab anfang des jahres 2009) gefunden. die anzahl der beiträge entscheidet nicht über die kompetenz des verfassers. aber:auch wenn ich mich wieder einmal unbeliebt mache scheint es notwendig, auf diesen thread zu verweisen.dort wurden alle trauben-fans aufgerufen, mit konstruktiven ideen zu einer sinnvollen gestaltung des neuen unterforums beizutragen.ich nehme an, daß viele der regelmäßig postenden gartenfreunde die jetzige, innerhalb einer stunde bewirkte änderung nicht nachvollziehen können.da vorher niemand aus dieser interessensgruppe angesprochen wurde könnte man schlussfolgern, daß die persönliche meinung anderer forummitglieder zu diesem thema nicht gefragt ist.
bristlecone

Re:Weinbau: Laubarbeit, Sommerschnitt, Ausdünnen

bristlecone » Antwort #4 am:

ich nehme an, daß viele der regelmäßig postenden gartenfreunde die jetzige, innerhalb einer stunde bewirkte änderung nicht nachvollziehen können.da vorher niemand aus dieser interessensgruppe angesprochen wurde könnte man schlussfolgern, daß die persönliche meinung anderer forummitglieder zu diesem thema nicht gefragt ist.
::)Zu anderen Obstarten haben mehrere User hier gerade in mühevoller Kleinarbeit diverse Threads zusammengesammelt.Diesem nachträglich Sammeln wollte ich im Ansatz entgegenwirken; deshalb habe ich diesen Thread, den Manfred hier angefangen hat, mal vorsorglich im Thread "Unterforum Wein- und Tafeltrauben" verlinkt.
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Weinbau: Laubarbeit, Sommerschnitt, Ausdünnen

Werner987 » Antwort #5 am:

viele fleißige user haben bewiesen, daß nichts verlorengeht, wofür ich mich auch bedanken möchte.als erste gruppe im obstforum haben die reben-fans begonnen, eine übersichtliche, nach themen geordnete struktur in das jetzige unterforum zu bringen. die langwierige, kontroverse diskussion ist im obigen link nachvollziehbar.da sich bisher niemand positiv zu dem neuen hauptthread geäußert hat stellt sich die frage, ob er nützlich ist oder die übersichtlichkeit beeinträchtigt. deshalb würde ich vorschlagen, argumente für dessen verbleib im unterforum zu nennen.der thread Wein- und Tafeltrauben - Sonstiges ist dafür am besten geeignet.
Manfred

Re:Weinbau: Laubarbeit, Sommerschnitt, Ausdünnen

Manfred » Antwort #6 am:

@Werner:Sei mir nicht böse, aber wenn du so viel Zeit für eine Antwort zur Sache investieren würdest, wie du für die Geschäftsordnungsdepatte verschwendest, wäre mir mehr geholfen. Und anderen Interessierten vermutlich auch. Das Thema betrifft einen der arbeitsintenstivsten Bereiche des Weinbaus und ist für die Qualität der Trauben ebenso wichtig wie der Winterschnitt. Sollte sich mit der Zeit herausstellen, dass hier im Hobbybereich keine Nachfrage besteht, kann man den Thread ja einschlafen lassen oder mit einem anderen zusammenlegen. Noch sehe ich dafür keinen Grund.
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Weinbau: Laubarbeit, Sommerschnitt, Ausdünnen

Werner987 » Antwort #7 am:

@Manfredoffensichtlich ist deine gutgemeinte initiative nicht der direkte auslöser für das jetzige dilemma gewesen.für diese überschnelle "hilfestellung" ist bristlecone verantwortlich, auch in bester absicht.es tut mir leid, wenn ich dich verschreckt haben sollte.die gründung des unterforum war eine schwierige geburt, die einige blessuren hinterlies.das angestrebte ziel - eigene kathegorie - wurde nicht erreicht.der erreichte teilerfog war für viele enttäuschend, sie hatten mehr erwartet. 2 der ehemals aktiven trauben-fans mit einem großen sortenschatz haben sich weitgehend zurückgezogen. sie schlugen vor, das experiment unterforum wieder zu beenden. eine behutsame vorgehensweise scheint also ratsam.ich hoffe, daß ich die gründe für das reagieren/nichtreagieren auf abrupte änderungen des unterforum einigermaßen verständlich dargelegt habe. erfahrungen einer breiten basis mit guten ideen sind hier durchaus erwünscht. für grundsatzentscheidungen empfielt es sich jedoch, den mühevollen weg der befragung aller interessenten zu gehen. nur so ist ein ergebnis erreichbar, was den vorstellungen der meisten mitglieder nahekommt.im beitrag habe ich meine persönliche sichtweise dargelegt. ich erhebe keinen anspruch, daß sie der mehrzahl der rebenbesitzer im forum entspricht. deshalb können nur meinungsäußerungen anderer trauben-fans zu einer einvernehmlichen lösung führen. ::)
bristlecone

Re:Weinbau: Laubarbeit, Sommerschnitt, Ausdünnen

bristlecone » Antwort #8 am:

Ich bin sehr dafür, neu aufgemachte Threads zu Themen, die bereits behandelt wurden, an ältere Threads anzuhängen (vorausgesetzt, diese sind nicht so alt, dass sich niemand mehr dran erinnert).Ebenso, Posts ggf. in thematisch besser passende andere Threads zu verschieben oder auch mal als neuen Thread auszugliedern.Oder solche Threads in einer Threadsammlung zu verlinken.Es ist aber weder verboten, neue Threads aufzumachen, noch bedarf es dazu der vorherigen Diskussion mit anderen Usern oder Interessengruppen, geschweige denn deren Zustimmung.Und noch eins: Dies ist kein Diskussionsbeitrag, über den wir jetzt hier oder anderswo weiter eine "Geschäftsführungsdebatte" abhalten.Sondern eine Erläuterung zur Kenntnisnahme.
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Weinbau: Laubarbeit, Sommerschnitt, Ausdünnen

Werner987 » Antwort #9 am:

Es ist aber weder verboten, neue Threads aufzumachen, noch bedarf es dazu der vorherigen Diskussion mit anderen Usern oder Interessengruppen, geschweige denn deren Zustimmung.
ich bedauere, falls ich mich mißverständlich geäußert habe.von einem verbot neuer threads war nie die rede. es ging ausschließlich um die wahl der hauptthreads in der linksammlung, deren gestaltung uns damals aufgetragen wurde:
Bitte erstellt doch zur komfortableren Übersicht eine Linksammlung, in der ihr auf wichtige Trauben-Threads verweist.
der neue hauptthread des unterforum wurde zur kenntnis genommen. den threadfinder für das obst-forum habe ich aktualisiert. ende der "geschäftsführungsdebatte" meinerseits, punkt.
Benutzeravatar
jakob
Beiträge: 1140
Registriert: 4. Nov 2008, 01:32

Re:Weinbau: Laubarbeit, Sommerschnitt, Ausdünnen

jakob » Antwort #10 am:

Halllo, Übersicht Threads zu Wein- und Tafeltrauben Da sich der bisherige Thread zum Rebstock-Schnitt auf den Winterschnitt und das Veredeln konzentriert, möchte ich ein neues Thema zu den Pflegearbeiten im Sommer eröffnen.Als Laie habe ich mit bisher diese groben Regeln zusammengesucht:-Die Laubarbeit soll die Durchlüftung des Weinstocks verbessern (schnelleres Abtrocknen als Vorbeuge gegen Pilzkrankheiten), mehr Sonne an die Trauben lassen und ein gutes Verhältnis von Blattmasse zu Trauben herstellen-Es sollte alle 10 bis 15 cm ein Neutrieb stehen bleiben. Wasserschosse (Triebe aus altem Holz ohne Fruchtansatz), zu eng stehende Triebe und Zweittreibe aus einer Knopse bricht man mögl. jung aus-Ab Mai die jungen Triebe nach Bedarf aufbinden-Blätter nur um die Traugen ausgeizen. Nicht zu viele Blätter entfernen, nur 1 oder 2 pro Trieb, damit die Trauben keien Sonnenbrand bekommen und damit ein gutes Verhältnis von Blättern zu Trauben erhalten bleibt- Im August die Triebe auf ca. 100 bis 120 cm einkürzen. Es sollten mind. 6 bis 7 Blätter pro Traube erhalten bleiben.Ich würde mich freuen, wenn ihre eure geschätzte Meinung und eure Erfahrungen dazu beitragt.LG,Manfred
@ManfredDu hast recht.Im Sommer ist sogar wichtiger vie Winterschnit.Es ist nicht gans richtig dass 6-7 bläter reichen.Für Sätburgunder,Regent,Risling natürlich reichen,aber für Kardinal,Wostorg,Lora(Juliana) und anderte Tafeltrauben reicht das niemals.Es gibt ein Mass dafür.Wichtig ist verheltnis zwischen Traubengewicht und Blatoberfleche. Und das ist "1kg Trauben brauchen minimum 1M² Blatoberfleche(nicht Laubwand) zondern BLAToberflehe.Also,das heist,für Spätburgunder mit 2 Gronen mit 150 g=300g pro Rute,brauchst Du 11-12 Bläter(onhe Geize),aber für Vostorg oder Juliana mit 1 Grone 1000g brauchst Du das dreifache wie Spätburgunder.Das heist wieder,Du brauchst entweder 3 Ruten mit 12Bläter=36 Bläter(onhe Geize) oder 1 Rute mit 12 Bläter und 2 Geize pro Blat =36 Bläter.Ich finde dass ausbrehen und endspitzen im Sommer ist 2 wichtigste bei TAFELtrauben nah dem düngen.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21659
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Weinbau: Laubarbeit, Sommerschnitt, Ausdünnen

Gänselieschen » Antwort #11 am:

Was ist denn der Unterschied zwischen Trauben und Reben??Habe nicht widerstehen können und mir aus dem Urlaub eine Rebpflanze oder eine Traubenpflanze mitgebracht. Blau und ohne Namen - stand Wein drauf;) Sieht sehr gut aus, hat eine dicke Traube dran und wächst munter in die Gegend. Soll ca. vier Jahre alt sein und hat schon einen recht dicken Stamm.Nun überlege ich wohin damit und was tun - und entdecke "Sommerschnitt". Die Experten werden mir sicher sagen, dass ich grad 20 Euro zum Fenster rausgeschmissen habe - aber Versuch macht kluch. Geht es überhaupt mit nur einer Pflanze??Ich denke also Südecke vom Haus, Rankgestell zwischen Haus und Wein und dann?? Frosthärte... naja, habe auch schon überlegt, den Wein in einen Kübel zu pflanzen - aber richtiger Winterschutz ist sicher besser. Und mein Haus ist ja schlecht isoliert...L.G:
Benutzeravatar
Giaco85
Beiträge: 759
Registriert: 7. Apr 2008, 13:27
Region: Küste
Höhe über NHN: 4
Bodenart: humoser Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

54 N 13 E

Re:Weinbau: Laubarbeit, Sommerschnitt, Ausdünnen

Giaco85 » Antwort #12 am:

Was ist denn der Unterschied zwischen Trauben und Reben??
Die Rebe ist die Pflanze, welche die Traube (welche biologisch eine Rispe ist) als Frucht trägt.Die meisten Reben sind heute einhäusig, das heißt
es würde mit einer Pflanze gehen.
Sie kann sich also selbst befruchten.Wenn Du ein Bild von Deiner Errungenschaft posten würdest und die Quelle Deines Kaufs verraten würdest, könnten die Spezialisten auch einiges zum eventuellen Schnitt und zur Sorten sagen.Prinzipiell sollten Reben im Berliner Raum keine Probleme mit der Frostfestigkeit haben, so wird doch in Kreuzberg seit Jahren Wein angebaut.VGGiaco
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21659
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Weinbau: Laubarbeit, Sommerschnitt, Ausdünnen

Gänselieschen » Antwort #13 am:

Danke Dir - es stand was von frosthart bis - 15 Grad dran - aber das muss ja nicht stimmen, wäre ja sonst in ganz Deutschland unmöglich.Ich werde mal ein Bild machen - vielleicht steht ja doch noch die Sorte drauf und ich habe es verdrängt.Bei Rebe und Traube hätte ich auch so gedacht - aber da hier in den Themen unterschieden wurde, habe ich mich dann doch in die Irre führen lassen ::)Die Quelle war ein Edeka-Markt in einem Badeort an der Ostsee ;D ;D *wird rot*L.G.Gänselieschen
kat
Beiträge: 878
Registriert: 2. Apr 2004, 14:53
Kontaktdaten:

Re:Weinbau: Laubarbeit, Sommerschnitt, Ausdünnen

kat » Antwort #14 am:

Kann ich jetzt hier meine Fragen stellen, bezügl. Ausbrechen von Gescheinen und Trieben oder muss ich in einen anderen Faden umziehen?
Antworten