News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bringe ich diese Fichte um? (Gelesen 6813 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

zwerggarten

Re:Bringe ich diese Fichte um?

zwerggarten » Antwort #15 am:

ach was, so ein kahlschlag liegt auch im wald. sät mehr fingerhüte! 8)
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Bringe ich diese Fichte um?

freitagsfish » Antwort #16 am:

na, da bin ich ja froh. offenbar kann niemand eine gefahr darin sehen, daß der stamm dieser fichte 50 cm tief in - sagen wir mal - rottendem mutterboden steht. :o also: sichtschutz ist bei diesem baum unwichtig, im gegenteil. wenn der baum weg ist, sehe ich mehr vom gegenüberliegenden waldgebiet (ich bin nicht der typ, der sich gern einhaust im garten).zweitens: mit rosen umrankte laube ist keine option da unten. am weg. öhm, nö.drittens: danke für die komplimente, aber für einen trockenen, schattigen bereich die richtigen pflanzen für dieses hochbeet zu finden, ohne, daß jemand von euch schreit: igitt, wurmfarn! - das finde ich jetzt auch nicht so ohne!viertens: ich bin immer sehr gerne bereit, den jungs (inkl. gg) einen schönen arbeitseinsatz zu verschaffen. natürlich ebenfalls inklusive eines fürstlichen, dabei aber rustikalen essens und trinkens.aber, fünftens: ich hätte gern eine fachliche, sachliche auskunft, ob dieser baum, wenn er in 50 cm mutterboden steht, demnächst auf das gartenhaus meiner nachbarn fallen wird. und nein, ich weiß nicht, woher stürme dort kommen. es ist eine südhanglage. wenn der sturm aus norden kommt, fällt der baum auf den nachbarn. aber nur, wenn der sturm den hang hinunter weht, weil wir nicht auf der kuppe -aber was sag ich euch... ::)
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Bringe ich diese Fichte um?

marygold » Antwort #17 am:

Waldbeet oder nicht-Waldbeet, das ist nun die Frage ;)
Raphaela

Re:Bringe ich diese Fichte um?

Raphaela » Antwort #18 am:

Seit 1991 ist eine wesentlich größere (ich nehme mal an Rot-) Fichte hier auch von einer Anschüttung im Wurzelbereich umgeben. Sie bestand erst aus Rasenschnitt und Kompost, mittlerweile aus schön humosem Boden und ist an der höchsten Stelle etwa 1m über dem früheren Bodenniveau.Die Fichte hat alles fein durchwurzelt und sieht sehr gesund aus.Die Standfestigkeit hat sich mit Sicherheit erhöht.Unter der Fichte wachsen verschiedene Geranium, Akeleien, Rosen, eine Kugeleibe, Glockenblumen, Farne, Zwiebelpflanzen, Pulmonaria, etc.Oben turnen diverse Vögel und Eichhörnchen.Mittags gibt es hübsch gefiltertes Sonnenlicht.Meine Nachbarin fürchtet um ihr Haus, aber ein, zwei befragte Baumfachleute teilen/teilten diese Furcht nicht.Schon aus Gründen der Symmetrie bleibt die Fichte stehen: Auf der gegenüberliegenden Gartenseite steht eine nicht ganz so hohe, auch angeschüttete und ebenfalls standfeste und gesunde (Blau-Fichte).Hohe, alte Bäume gehören m.E. zum Grundgerüst eines Gartens und sind wichtig für Tiere und Kleinklima als auch ein "Wohlfühl-Faktor".Früher standen diese Fichten jeweils in einer viel zu dicht gepflanzten "Hecke". Die wurde (auch für die Nachbarn) umgesägt und es blieb nur der jeweils gesündeste und kräftigste Baum stehen (der sich als Solitär dann auch sehr schön entwickelt hat).Im Rosenpark wäre ich sehr, sehr glücklich über jeden Baum, der schon über 2m Höhe hätte: Weder ist es angenehm, im Sommer rund um die Uhr von der Sonne zerschmurgelt zu werden, noch mögen das alle Pflanzen (nicht mal alle Rosen) gerne...Von "Garten-Struktur" ganz zu schweigen.Von daher plädiere ich für Stehenlassen.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Bringe ich diese Fichte um?

Susanne » Antwort #19 am:

Wenn du die Fichte behalten und dich gleichzeitig absichern willst, dann verzurre sie mit zwei starken Drahtseilen im Winkel. Die kannst du parallel zum Zaun spannen, dann stören sie nicht.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Bringe ich diese Fichte um?

Querkopf » Antwort #20 am:

Hallo, Freitagsfish,bin etwas skeptischer als die Vorschreiber, denn1. untersagen alle Baumschutzsatzungen kategorisch jegliche Aufschüttung im Wurzelbereich, sowas hat Gründe, 2. antwortete ein (sehr guter) Baumpfleger auf meine Frage, wie empfindlich eine bestimmte Baumart (Kiefer) gegen Anschüttungen sei, in strengem Ton, mit Ausrufezeichen: "Alle Bäume sind empfindlich gegen Anschüttungen!!"Hier wird angedeutet, dass Flachwurzler-Gehölze keine idealen Kandidaten fürs Unterpflanzen sind. Hier gibt es eine Diskussion über Anschüttungen, mit für mich sehr nachvollziehbaren Begründungen, warum die Bäumen nicht gut tun und eventuell deren Standfestigkeit beeinträchtigen. Wie es diesbezüglich mit Fichten aussieht, weiß ich freilich nicht. Dass Fichtenwurzeln gern auch mal nach oben wachsen, habe ich auch beobachtet; keine Ahnung, ob das die Standfestigkeit der Bäume mindert oder steigert. Lade doch einfach mal einen Baumfachmenschen zu einer sommerlichen Gartengrillaktion ein und bitte ihn um sein Urteil ;). @Zwerggarten:
... eine Rotfichte ...
meinst du das ist eine? der stamm sieht so... hell aus. ::) 8) ...
Auf Rotfichte tippe ich auch, vergleiche mal hier. Normalerweise arg groß für einen Hausgarten; aber wenn sie freundlicherweise am äußersten Gartenrand steht wie hier bei Freitagsfish, lässt sich sehr gut mit solch einem Baum leben. Bei mir steht eine Rotfichte in ähnlicher Randposition - und sie bleibt, auch wenn Freunde den Kopf schütteln: Als Hintergrund für Blühendes, Helles, Farbiges könnte ich mir kaum Besseres vorstellen als einen bereits hoch gewachsenen immergrünen Baum. Direkt unter der Rotfichte wächst aber freiwillig nix - selbst Unkraut kümmert, und von Vögeln eingetragene Efeusämlinge kommen nicht vom Fleck. Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Bringe ich diese Fichte um?

Staudo » Antwort #21 am:

Aufschüttungen sind nicht ideal, viele Bäume vertragen es ohne weiteres. Ich kenne einen Nussbaum, der vor ungefähr 30 Jahren einen Meter hoch angeschüttet wurde und immer noch lebt. Vor zwei Jahren habe ich etliche Kiefern mit Wurzeln herausgerissen, die auch einmal angeschüttet wurden. Diese hatten einen zweiten Wurzelkranz knapp unter der neuen Erdoberfläche gebildet und waren dadurch besonders stabil verankert. So ein bisschen Humus wie in Freitagsfishes Fall sehe ich vollkommen unproblematisch.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Bringe ich diese Fichte um?

Querkopf » Antwort #22 am:

... na dann :D...
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Bringe ich diese Fichte um?

fars » Antwort #23 am:

Dass Flachwurzler keine idealen Voraussetzungen für Unterpflanzungen bieten, versteht sich von selbst. Die Herausforderung lautet deshalb, was gelingt dennoch.Auch ohne Aufschüttung sollten Helleborusse recht problemlos sein. Mit ein paar technischen Tricks lassen sich sogar feuchtigkeitsliebende Gewächse ansiedeln. In dem in meinen Garten übergreifenden Wurzelfilz von Nachbars Fichte wachsen durchaus zufriedenstellen, wenn auch deutlich langsamer Ilex, Rhododendron, Hosta und Farne. Mit Aufschüttung sind ohnehin kaum Grenzen gesetzt.
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Bringe ich diese Fichte um?

macrantha » Antwort #24 am:

Ich habe jetzt gerade keine Tabelle an der Hand (muss mal suchen bei Gelegenheit), wieviele cm Fichten vertragen, aber wie schon angedeutet kommt es auch auf die Strucktur des aufgeschütteten Substrates an.Da Fichten aber normalerweise im montanen Bereich mit gelegentlichen Einschüttungen vorkommen, könnte es gehen.Aber: auf jeden Fall das organische Zeug weg vom Stamm! Z.B. ein starkes Flies um selbigen wickeln, dann eine mineralische Halskrause und anschließend das organische Material. Denn bei den Verrottungsprozessen kann viel Wärme entstehen und das wiederum kann die Rinde stark schädigen. Dazu gibt es leider "grausige" Beispiele.LGmacrantha
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Bringe ich diese Fichte um?

freitagsfish » Antwort #25 am:

macrantha: was ist eine mineralische halskrause?(wir die fichte aussehen wie ein muffin mit so einem hübschen krägelchen? ::) )
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Bringe ich diese Fichte um?

macrantha » Antwort #26 am:

Du kratzt einfach das Kompostmaterial am Stamm weg, machst ein Flies rum, schüttest Sand/Kies/Schotter/wasinderArt an paar cm ran (für Luftaustausch) und ziehst dann das Kompostmaterial wieder hin.So düftest Du kaum was von der "Halskrause" sehen (muß ja auch nicht sehr dick sein - nur soll sich zersetztendes Material eben nicht direkt am Stamm kleben).LGmacrantha
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Raphaela

Re:Bringe ich diese Fichte um?

Raphaela » Antwort #27 am:

Hier ist das Anschüttungsmaterial direkt am Stamm (beider Fichten) verrottet, offensichtlich ohne negative Auswirkungen oder Schäden.- Und das vor fast 19 (Rotfichte) bzw. 10 Jahren (Blaufichte).Ich glaube daher nicht, daß man sich da große Sorgen machen muß...Bin aber jetzt neugierig geworden und werde im Frühling mal punktuelle Sichtungsgrabungen durchführen um die Rinde zu inspizieren ;)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Bringe ich diese Fichte um?

Staudo » Antwort #28 am:

Danke. Ich wollte nicht den Miesepeter machen, der fragt, wieso sich eine Mulchschicht nennenswert erhitzen kann.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Bringe ich diese Fichte um?

riesenweib » Antwort #29 am:

....mittlerweile ist der flächenkompost/mutterboden in diesem zukünftigen hochbeet auf ca. 50 cm am stamm angewachsen...
eventuell ist am stammgrund in 50cm tiefe dann schon die für erhöhte temperaturen kritische höhe erreicht ? Im prinzip ist es ja eine kompostmiete, wenn auch nicht so hoch wie diese gewöhnlich gebaut werden.Spannende frage, freitagfish, danke dafür.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Antworten