Nur der Vollständigkeit halber sind hier noch Tools genannt:http://olypedia.de/Mit_Linux_von_RAW_zum_fertigen_BildMuss ich aber selbst noch ausprobieren.Grüße,RobertWas habe ich vergessen / was sagt ihr dazu?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
RAW-Entwicklung (Gelesen 32547 mal)
Moderator: thomas
Re:RAW-Entwicklung
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10751
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:RAW-Entwicklung
RapidShare behauptet, alle Server seien ausgelastet. Kann sein, Samstag nachmittag in USA ...Morgen früh geht es sicher.Lieben GrußThomasOk, ich versuche, das Raw-Format des Fotos hochzuladen und bin gespannt auf die verschiedenen Ergebnisse.
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10751
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:RAW-Entwicklung
Danke, Re-Mark. Berichte bitte über deine Erfahrungen.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10751
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:RAW-Entwicklung
Kurzprofil:DxO Optics ProWebsite: www.dxo.com/de/photoDxO Optics Pro ist nicht nur ein Raw-Entwickler, sondern bietet darüber hinaus viele nützliche Funktionen zur Optimierung von Fotos.Die wichtigsten Funktionen:- Raw-Konverter für viele gängige dSLR und Kompakte, die Raw-Formate abspeichern können- Korrekturmodule für viele Objektive (Verzeichnung, Vignettierung, andere typische Objektivfeler)- Weißabgleich / Farbmanagement- Schärfen- verkleinern- speichern als TIFF, JPEG oder DNGDas Beste an DxO: Das alles lässt sich mit wenigen Mausklicks auch auf große Bildmengen (ich glaube, bis 500 auf einmal) anwenden. Zur Entwickung und Optimierung gibt es eine ziemlich gute Standardeinstellung, d.h. man muss sich nicht mit Details aufhalten. Das Programm arbeitet dann je nach Rechnergeschwindigkeit mehrere Stunden. Die Ergebnisse sind bei meinen Fotos und für meinen Geschmack in mindestens 85-90% der Fälle sehr gut. Die suboptimalen Fotos kann man mit individuellen Einstellungen bearbeiten.Darüber hinaus bietet DxO sehr komfortable Unterstützung beim Geraderücken kippender Horizonte oder beim Entzerren stürzender Linien. Super einfach!TIFFs und JPEGs lassen sich sowieso in anderen Programmen wie Photoshop weiterbearbeiten.Aber auch über das DNG-Format ist eine Übernahme der DxO-bearbeiteten Bilder nach Adobe Lightroom (habe ich noch nicht ausprobiert) oder in Photoshop (habe ich erst wenige Male probiert) möglich. Da kann ich also leider noch nicht viel zu sagen.Nachteil gegenüber 'reinen' Raw-Konvertern: DxO-Output sind bearbeitete Bilder, d.h. die gerade bei Raw so interessante Trennung in unverändertes Raw und separate Datei mit den Bearbeitungsschritten ist anscheinend nicht vorhanden. Zumindest weisen die erzeugten DNGs, wenn ich sie in Photoshop CS 3 öffne, bereits die Veränderungen auf und ich kann sie nicht rückgängig machen (was i.d.R. auch nicht nötig ist, aber eben für ein echtes DNG / Raw zu erwarten wäre). Aber wie gesagt, damit habe ich noch sehr wenig Erfahrungen.Typische Photoshop-Funktionen wie Ebenen, Bildberechnungen, Filter etc. bietet DxO nicht. Aber falls erforderlich, lässt sich ja der DxO-Output problemlos in PS importieren und weiter verarbeiten.Gesamtbeurteilung: DxO Optics Pro ist sehr empfehlenswert für jeden, der große Raw-Fotomengen schnell entwickeln und optimieren möchte. Aber auch bei der Bearbeitung einzelner Fotos ist es sehr gut brauchbar.DxO gibt es für Win und Mac.Aktuell für Win ist Version 6.1.2Update von 5 Standard auf 6: kostenlosDxO Optics Pro v5 Standardwww.amazon.de/DxO-Optics-Pro-v5-Standard/dp/B0010YYO4IBesitzer von Profi-Kameras benötigen die Elite-Version:DxO Optics Pro v5 Elitewww.amazon.de/DxO-Optics-Pro-v5-Elite/dp/B0010YYO2UDie schlechten Amazon-Kritiken der Elite-Version kann ich nicht nachvollziehen. Die Versionen, die ich kenne, arbeiten mit meinen Raws (Nikon NEFs) gut und zuverlässig.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10751
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:RAW-Entwicklung
Hier ist Gartenladys Foto, mit DxO entwickelt und optimiert (Standardeinstellungen):Ich muss dazu sagen, dass mir persönlich das JPEG ooC, Gartenlady, in den Farben zu intensiv erscheint. Insofern habe ich auch in DxO die Standardeinstellungen zur Farbe belassen anstatt sie zu intensivieren.Jedenfalls ist das doch gar nicht schlecht für eine vollautomatische Bearbeitung, oder?Den Rapidshare-Link für ein unverkleinertes JPEG habe ich an Gartenlady PMmt. Wer ihn auch möchte: PM an mich.Liebe GrüßeThomasärgerliches Beispiel ...dasselbe Foto als .jpg OOC in Basic-Qualität (rechts) und aus CS3 Camera-RAW mit den Standardeinstellungen. Nach dem Verkleinern beide Fotos leicht nachgeschärft.[td][galerie pid=60837][/galerie][/td][td][galerie pid=60838][/galerie][/td]
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
- Gartenlady
- Beiträge: 22346
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:RAW-Entwicklung
Diese Bearbeitung ist jedenfalls besser als die von CS3, was ich aber auch hier vermisse und mit dem CS3-Converter auch mit allen Versuchen nicht erreichen konnte, ist die Transparenz und Klarheit des Samenstandes. Die habe ich erst mit Photoshop und mehreren maskierten Ebenen hinbekommen.Die Farben des hier gezeigten Bildes finde ich übrigens zu blass, die des Originals auf rapidshare sind aber gut.Wo ist die Farbe geblieben?
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10751
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:RAW-Entwicklung
Ich habe den Eindruck, dass das von der D70 erzeugte JPEG zu farbintensiv ist. Welche Einstellungen zur Farbe hast du kameraseitig? Und welche zum Weißabgleich? Ich habe das NEF jedenfalls nochmal durch DxO gejagt und dabei nur den Weißabgleich von 'Original' auf 'Tageslicht' geändert:Gefällt dir das farblich besser? An der Schärfung habe ich weiter nichts verändert.Liebe GrüßeThomasWo ist die Farbe geblieben?
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Re:RAW-Entwicklung
So ich habe mal das RAW entwickelt ohne jegliche Bearbeitung, um den Konverter zu beurteilen.Also nur geöffnet, keine Einstellung gemacht, verkleinert.
Für mich ist auch hier mit NX 2 das beste Ergebnis, ohne was zu tun.Die Bilder aus dem Hause Adobe sind zu dunkel, Silkypix zu blass.Gruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)
Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
- Gartenlady
- Beiträge: 22346
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:RAW-Entwicklung
Das Bild aus NX2 entspricht ziemlich genau dem .jpg out of Camera. Wenn ich mir also einen anderen RAW-Converter zulegen sollte, dann den von Nikon. Das Ergebnis sagt natürlich nichts darüber aus, was man noch mit den verschiedenen Convertern erreichen könnte. @Birgit, Du hattest hier schon mal geschrieben, dass Du zur RAW-Entwicklung NX2 verwendest, oder? Das ist für mich eine gute Referenz, wenn ich sehe, dass Du Vergleichsmöglichkeiten hast und hier ja immer wieder tolle Bilder zeigst.@Thomas, ich habe an der Farbeinstellung der Kamera nichts gemacht, alle Einstellungen sollten in den Exif-Daten sichtbar sein. Es ist übrigens eine D90.Ich bemängele ja nicht die Farben an sich, sondern dass das Bild, das Du heute Nacht hier gepostet hast, farblich ganz anders ist, als das zu rapidshare hochgeladene. Das Original bei rapidshare gefällt mir farblich. Das Ergebnis der Test zeigt, dass der Kamerahersteller mit den Details des RAW-Formats am besten vertraut ist und daher die besten Ergebnisse liefern kann. Das ist eigentlich auch nicht verwunderlich
Ich danke Euch beiden jedenfalls für Eure Mühe


- Gartenlady
- Beiträge: 22346
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:RAW-Entwicklung
Ich habe gerade noch mal in meiner Kamera nachgeschaut, das Menu Bildoptimierung war mir bisher noch nicht begegnet. Hier ist "Standard" eingestellt, Scharfzeichnung, Farbsättigung, Farbton alles steht auf 0.
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10751
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:RAW-Entwicklung
Vielen Dank, birgit.s, sehr interessant!Auch ich finde das NX2 Ergebnis am besten. Kannst du ein daraus erzeugtes 100% JPEG mal bei Rapidshare einstellen, damit wir es mit dem aus DxO vergleichen können?Denn ich habe den Eindruck, dass DxO jedenfalls kein viel schlechteres Ergebnis liefert - oder was meint ihr?Vielleicht sollten wir diesen Vergleich mit anderen Motiven weiterführen, um zu sehen, ob es sich durchgängig so verhält?Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Re:RAW-Entwicklung
Alle Bilder aus unseren "normalen" Nikons entwickle ich mit Capture NX und fertig. Vielleicht 2% der Bilder geht dann noch durch Photoshop. Anders sieht es halt mit der Infrarotkamera und der Fuji aus.Gruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)
Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Re:RAW-Entwicklung
Wir können gerne weiter Bilder vergleichen. Ich kann auch JPG nachher mal hochladen. Bin jetzt nur mal den Schnee geniesen ;-)Bis heute Abend.Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)
Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
- Gartenlady
- Beiträge: 22346
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:RAW-Entwicklung
Es fehlt bei allen anderen Convertern außer NX2 die Schärfe und Transparenz in der Mitte des Samenstandes, das finde ich sehr schade und das hat mich auch so ärgerlich über den Converter von CS3 gemacht.Ich fände auch weitere Tests interessant.Denn ich habe den Eindruck, dass DxO jedenfalls kein viel schlechteres Ergebnis liefert - oder was meint ihr?
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10751
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:RAW-Entwicklung
Bin auch gleich weg im Schnee
.Bis heute abend!Lieben GrußThomas

Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.