News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Vogelidentifizierung (Gelesen 4192 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Raphaela

Re:Vogelidentifizierung

Raphaela » Antwort #15 am:

Nein, aufgeplustert waren sie nicht. Die standen ziemlich aufrecht und "wachsam" da. Und zwar direkt neben den Amseln, so daß man die Größe gut vergleichen konnte: Sie haben die Amseln um fast eine Kopflänge überragt und waren somit nur unwesentlich kleiner als der Eichelhäher (allerdings wesentlich schlanker, unser Eichelhäher sieht ziemlich übergewichtig aus).
Raphaela

Re:Vogelidentifizierung

Raphaela » Antwort #16 am:

Fars, die Vögel auf Oiles Link sind Steinwälzer. Die hatte ich wegen der Farbe und der Größe in die engere Wahl der Kandidaten einbezogen.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Vogelidentifizierung

Danilo » Antwort #17 am:

Misteldrosseln sind noch einen Tick größer als die genannten Drosselarten. Ich weiß aber nicht ob die so gesellig sind und in Schwärmen auftauchen. Jungtiere sind ebenfalls heller als die eher braunen Altvögel.
Raphaela

Re:Vogelidentifizierung

Raphaela » Antwort #18 am:

Misteldrosseln hatte ich wegen der zu dunklen Farbe ausgeschlossen, Bilder von abweichend gefärbten Jungvögeln sind bei den meisten Vögeln wohl eher selten im Netz zu finden.Weißt du, ob Misteldrosseln auch ohne "erwachsene Aufsicht" in größeren "Jugendbanden" herumstreifen? Ein dunkleres Tier war nicht auszumachen.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Vogelidentifizierung

fars » Antwort #19 am:

Fars, die Vögel auf Oiles Link sind Steinwälzer. Die hatte ich wegen der Farbe und der Größe in die engere Wahl der Kandidaten einbezogen.
Ach ja!Danke.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Vogelidentifizierung

Danilo » Antwort #20 am:

Weißt du, ob Misteldrosseln auch ohne "erwachsene Aufsicht" in größeren "Jugendbanden" herumstreifen?
Die zuhausegebliebenen Misteldrosseln fliegen wohl um diese Jahreszeit auch in Trupps, hab ich gerade gelesen, aber ob die nach Alter sortiert sind weiß ich nicht :)Aber bei anderen Vogelarten (Sperlinge, Stare etc.) ist das ja der Fall, daher würde ich das nicht ausschließen wollen.
neinties
Beiträge: 593
Registriert: 10. Jan 2009, 18:04

Re:Vogelidentifizierung

neinties » Antwort #21 am:

20-30 Tieren
30 bis 35 Vögel
Eichelhäher (der war kurz vorher zum Nüsseholen da)
Ich beneide euch wirklich ob dieser tollen Ausbeute 8) :D Immerhin hatte ich heute auch mein erstes Tête-à-tête mit einer Wacholderdrossel.
04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
Raphaela

Re:Vogelidentifizierung

Raphaela » Antwort #22 am:

Die sind hübsch, oder? :)Okay, dann nehmen wir jetzt nach dem Ausschlußverfahren "Misteldrossel-Jugendbande" als vorläufig wahrscheinlichste Hypothese an. Danke euch! :DWenn sie sich nochmal sehen lassen, werde ich berichten.Mit Speck fängt man Mäuse und mit viel Vogelfutter sieht man (mit Glück) viele Vögel ;) Hier sind´s täglich durchschnittlich um die 100, aber die fressen einem dafür auch fast die Haare vom Kopf.
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Vogelidentifizierung

Knusperhäuschen » Antwort #23 am:

bei den kleinen mag ich noch nicht so recht an die Mönchsgrasmücke glauben, einmal, weil sie im Moment wohl nicht in deiner Gegend wären, auch passt das Futter, was sie wohl aufgenommen haben, nicht so wirklich. Bei uns seh ich sie immer nur sehr, sehr heimlich immer Sommer mal.Ich würde immer noch auf eine der Schwarz-Hauben-tragenden Meisenarten tippen, bei uns gehen sie genauso gerne, wie die Kohl- und Blau-und seltenere Hauben-Verwandschaft an Knödel, Glocken und andere Futterangebote, eigentlich recht häufig, nur unscheinbarer, als die Verwandschaft.edit: vorgestern hab ich extra das Auto freigeschaufelt, um mich zur nächsten Versorgungsstation durchzuschlagen, gut dass ich gegenüber GG die Absicht des unbedingt zwingenden Nachkaufes des abgewirtschafteten Blech-Schneeschiebers vorschieben konnte, in Wirklichkeit waren mir nur die "Körner" ausgegangen ;D ;)
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Raphaela

Re:Vogelidentifizierung

Raphaela » Antwort #24 am:

Könnten denn welche der Schwarzhauben-Meisen so einheitlich grau sein am restlichen Körper? Vielleicht Jungvögel? - Der schlankere Körperbau könnte ja nahrungsmittelmangelbedingt sein vielleichtMönchsgrasmücken hatte ich zuerst auch ausgeschlossen weil im ersten Link dazu stand, es seien Zugvögel.Als ich dann nach deinem Hinweis noch weiter gesucht hab, stand in einem Text allerdings, daß manche Tiere in Europa überwintern.Könnte nicht mal jemand für ein, zwei Tage mit einer funktionierenden Kamera vorbeikommen? Ich stell gerne den Aussichtsplatz auf der Küchenfensterbank zur Verfügung ;)
Raphaela

Re:Vogelidentifizierung

Raphaela » Antwort #25 am:

Ich finde auch immer Vorwände ;)Wenn man wegen nicht geräumter Straßen mal ein, zwei Tage nicht zum Nachschubholen kommt, sind die Tierchen zum Glück aber recht flexibel und nehmen notfalls auch Reis, ungesüßte Bio-Cornflakes, Trockenerbsen und kleinkörniges Royal Canin 8)
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Vogelidentifizierung

Knusperhäuschen » Antwort #26 am:

Ich kann auch die verschiedenen Kappen-Meisen nicht wirklich auseinanderhalten, wahrscheinlich müsst ich das Bestimmungsbuch direkt daneben liegen haben, aber das ist dann immer weit weg. ich gucke, glaube, mir alles gemerkt zu haben, und dann hab ich doch nicht auf das entscheidende Detail geachtet.Meine Uralt-Digi-Klotz-Kamera kann die Flattermänner auch nicht richtig einfangen. Beim Kauf einer neuen Kamera wär das für mich ein ganz entscheidendes Kriterium.... ;)edit: Ich hab für mein leibes Rabenkrähenpäärchen auch schon Reste vom Rinti-Dosenfutter in den Garten gebracht, als der Hund am Darm operiert wurder und nur Diät-Futter fressen durfte, das hat ihnen gut geschmeckt und das "königliche Kaninchen" ;D schmeckt auch Amseln, soweit ich weiß ;), ungesüßtes Müsli, saubere Rosinen und Haferflocken gehen auch, den Krähen gebe ich an besonderem Futterplatz auch Brot und anderes, sie holöen es sich sonst sowieso aus Nachbars gelbem Sack, mit einem Stück Brot haben die (nur sie) kein Problem.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Raphaela

Re:Vogelidentifizierung

Raphaela » Antwort #27 am:

Die Elster schwört da auch drauf ;) Die Amseln waren ziemlich enttäuscht, daß es am nächsten Tag dann wieder nur schnödes Fettfutter, Sonnenblumenkerne, Äpfel, Haferflocken und Nüsse gab: Das Bio-Müsli und -Vollkornzeug fanden sie definitiv besser (vor allem die Rosinen) ;DHeute hat sich übrigens ein einzelner Star zwischen die Amseln gemischt und sich gut gegen sie behauptet. Das hat mich auch gewundert: Wenn sonst in dieser Jahreszeit welche zu sehen sind, dann eigentlich truppweise.
neinties
Beiträge: 593
Registriert: 10. Jan 2009, 18:04

Re:Vogelidentifizierung

neinties » Antwort #28 am:

Hier sind´s täglich durchschnittlich um die 100
Hier auch, aber das verteilt sich folgendermaßen:45 Haussperlinge15 Amseln10 Feldsperlinge10 Blaumeisen10 Kohlmeisen3 Rotkehlchen2 Sumpfmeisen2 Kleiber2 Grünfinken1 Buchfink
04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
thegardener

Re:Vogelidentifizierung

thegardener » Antwort #29 am:

Es gibt wohl immer wieder einzelne Tiere einer Zugvogelpopulation die versuchen in oder nahe den Brutgebieten zu überwintern . Wenn sie erfolgreich sind gehen sie natürlich mit einigen Vorteilen in die nächste Saison : Reviere sind früher besetzt und die Tiere sind nicht von der Wanderung geschwächt . Die Mönchsgrasmücke gehört auch zu den Arten die das probieren , das weiss sogar dat online Lexikon .
Antworten