Seite 2 von 9

Re:Schusterpalmen

Verfasst: 7. Feb 2010, 12:39
von Zwiebeltom
Phalaina, du hast recht. Wie die dort gezeigte 'Milky Way' sieht meine nicht aus - also werde ich mir A. lurida 'Ginga' für meine merken, das kommt vom Aussehen gut hin.Die Blüten von Aspidistra grandiflora sind der Hammer! :o

Re:Schusterpalmen

Verfasst: 7. Feb 2010, 12:43
von Susanne
@ quercusDa deine Aspidistra ausgepflanzt überwintert hat, frage ich mich- wo hast du sie hingepflanzt?- zieht sie im Winter ein?- wie groß wurde sie im Folgejahr?- wurde sie von Schnecken belästigt?Mit den hübschen Blättern und ihrer Tauglichkeit ab Klimazone 7b wären Aspidistren eine schöne Alternative/Ergänzung zu Hosta...

Re:Schusterpalmen

Verfasst: 7. Feb 2010, 12:49
von riesenweib
berta hat auch was erzählt von "meine war einmal im winter draussen, weil vergessen reinzuholen, geschützt wars .." Wäre auch 7b.beeeertaaaaa ;DIm sommer verwende ich sie genauso, als blattschmuckstaude im schatten. Sie wird nicht(!) von schnecken belästigt.

Re:Schusterpalmen

Verfasst: 7. Feb 2010, 12:53
von fips
In England müßten Schusterpalmen eigentlich zu bekommen sein.Zumindest könnte dieser Link die Gier noch anheizen 8)

Re:Schusterpalmen

Verfasst: 7. Feb 2010, 13:10
von Phalaina
Die Gärtnerei Crûg Farm Plants hat einige Aspidistra-Arten im Sortiment (bitte runterscrollen!). :)

Re:Schusterpalmen

Verfasst: 7. Feb 2010, 13:18
von Günther
... aber DIE (grandiflora) nicht :'(Laut Dumont und Botanica sind Aspidistren mäßig winterhart )zwei Sterne).

Re:Schusterpalmen

Verfasst: 7. Feb 2010, 13:21
von Phalaina
Interessant, Asiatica Nursery gibt für viele Aspidistra-Arten tatsächlich eine Härte bis 7b an. :D Da müsste es mit dem Auspflanzen im Garten auch in unserer Region funktionieren, wie Susanne schon bemerkte.Ich wäre allerdings nie auf die Idee gekommen, die rauszupflanzen - obwohl ihnen Temperaturen um 0 °C erfahrungsgemäß nicht mal grenzwertig etwas ausgemacht haben. Schnecken sind (ähnlich wie bei Maiglöckchen auch) absolut kein Problem bei den Schusterpalmen, obwohl diese regelmäßig ins Gewächshaus eindringen und sich gerne dort an den Pflanzen delektieren.

Re:Schusterpalmen

Verfasst: 7. Feb 2010, 13:37
von mame
... delektieren.
??? Du kennst vielleicht Wörter!! 8)

Re:Schusterpalmen

Verfasst: 7. Feb 2010, 13:39
von RosaRot
sich gütlich tun.... so etwaedit: Formulierung geändert

Re:Schusterpalmen

Verfasst: 7. Feb 2010, 14:09
von riesenweib
...Im sommer verwende ich sie genauso, als blattschmuckstaude im schatten....
hier ein foto unserer a. nach dem einsetzen, sie kam vom winterquartier direkt zum pflanzentauschmarkt und zu uns. Daher ist sie nicht so strohig wie sie immer nach dem sommer in der vollsonne bei der vorbesitzerin war.

Re:Schusterpalmen

Verfasst: 7. Feb 2010, 14:10
von riesenweib
bild ::)

Re:Schusterpalmen

Verfasst: 7. Feb 2010, 14:23
von cornishsnow
Merkwürdiger Weise sind Schnecken die Befruchter der Schusterpalmen, daher glaube ich nicht das sie Schneckenfraßanfällig sind. ;)LG., Oliver

Re:Schusterpalmen

Verfasst: 7. Feb 2010, 14:44
von Paulownia
Gott Ihr seid hier ja im SPF (Schusterpalmenfieber) :D.Ich bekomme auch bald eine. Da freue ich mich riesig. Meine stamt dann von einem alten Erbstück. Ist zwar Sortenunbekannt aber dafür habe ich dann eine mit Geschichte :P@ cornishsnow ,das mit den Schnecken habe ich auch gelesen, steht bei Botanica. Es sollen aber auch Kriechinsekten an der Bestäubung beteiligt sein.Hat schon wer herrausgefunden durch welchen Auslöser sie zur Blüte kommt?

Re:Schusterpalmen

Verfasst: 7. Feb 2010, 15:05
von Phalaina
::) Hm, ich habe in ungefähr 15 Jahren, in denen ich Schusterpalmen pflege, nur ein paar Male Blüten gehabt - oder besser gesagt, ich habe bemerkt, dass sie blühen. Ich meine mich aber erinnern zu können, dass Blüten immer einige Monate später auftraten, nachdem ich die Pflanzen geteilt hatte und sie wieder Platz im Topf hatten.Übrigens werde ich eine meiner "Ginga" (Sorte mit weißgepunkteten Blättern) bald wieder teilen müssen. Sie steht bei mir im Dienstbüro, wo sie sich aber nicht so richtig wohlfühlt, da ihr die trocken-warme Luft der Klimaanlage gar nicht bekommt (genauso wenig wie meinen Atemwegen). Die großflächig vertrockneten Blattspitzen infolge der ungesunden Luft dort im Büro sind übrigens die einzigen (physiologischen) Schäden, die meine Schusterpalmen je hatten. ;)

Re:Schusterpalmen

Verfasst: 7. Feb 2010, 15:16
von mame
Ich meine mich aber erinnern zu können, dass Blüten immer einige Monate später auftraten, nachdem ich die Pflanzen geteilt hatte und sie wieder Platz im Topf hatten.
Das war bei meiner auch so (siehe Eingangspost). Leider habe ich noch keine Langzeiterfahrungen damit.