
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
primula maximowiczii (Gelesen 5121 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:primula maximowiczii
ja, ich weiß, für meine nass nass nassen Plätze habe ich jetzt ausgesucht blaue Kugelprimeln und reinrote Japanprimeln, Primula japonica 'Miller's Crimson'. Das reicht an Farbe. Meine Versuche mit Primula rosea waren noch im alten Garten.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:primula maximowiczii
Wie komisch! Meine Samen stammen genau von da her. Sie treiben gerade wieder aus. Die Saat verlief nicht so üppig wie z.B. bei der P. sikkimensis u.a., aber immerhin. Einmal gekeimt, gibt es eigentlich kaum grosse Probleme.Ob sie nun aber ein Stadtklima aushalten ...? Da würde ich sie nur an einer Nordseite pflanzen, und nicht unbedingt sehr nass.LGViolatricolorIm Jelitto steht sie auf jeden Fall nicht drin.
Re:primula maximowiczii
oh! oh!
bei dir wachsen welche?!
stehen sie auf lehmigem, sandigem, steinigem oder/und humusreichem boden? kompost oder lauberde? "schatten nicht unbedingt sehr nass" ist in jedem fall machbar. 



- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:primula maximowiczii
Sie sind noch nicht eingepflanzt, da es ja 1-jährige Sämlinge sind. Was mir nur bei der Saat auffiel, war, dass sie sehr, sehr zögernd wuchsen. Die neuen Austriebe sehen aber sehr kräftig und dick aus. Dieses Jahr werden sie gepflanzt, und zwar in meine Rhodo-Ecke. Die ist durch einen wilden Kirschbaum beschattet und bekommt von daher leider nicht viel Regen ab. Aber ich werde damit fertig.LGViolatricolor
Re:primula maximowiczii
primula maximowiczii bekam ich im dezember mit tiefschlafenden geschlossenen blattknospen (~ daumendick) aus china. getopft habe ich sie in fast trockenes sandig-humoses substrat (überwiegend sand + liapor) in 9-er töpfe. die sehr langen wurzeln mussten stark gekürzt werden.aufbewahrt wurden bzw. werden die töpfe im kalten, aber frostfreien gewächshaus. mittlerweile scheinen sie sich etabliert zu haben. habe sie auch schon vorsichtig angegossen. sie treiben kräftig und werden wohl in nächster zeit blühen:
ich bekam zur gleichen zeit noch eine weitere primula species, die dem foto nach diesem maximowiczii-typ sehr ähnlich sah. allerdings treibt die primula erst jetzt bei ziemlicher wärme im gewächshaus aus. die blattoberfläche ist im gegensatz zur vorherigen nicht glatt, sondern "primulatypisch" (wie z.b. bei unserer einheimischen veris oder elatior). auf dem foto gut zu erkennen. ich hoffe sie wird blühen. die blattknospe war jedenfalls auch ~daumendick:
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:primula maximowiczii
violatricolor, knorbs: schön, es wird also hier bald mindestens eure erfahrungen mit dieser art geben - im inet gibt es erstaunlich wenig dazu zu lesen... eine geheimprimel! 

Re:primula maximowiczii
ich denke die langzeiterfahrungen wird ein anderer beitragen...ich habe sie nur zur "zwischenpflege"



z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:primula maximowiczii
Na ,na bin ich ja gespannt. Bitte immer mal wieder Berichten (dann sind wir zu zweitich denke die langzeiterfahrungen wird ein anderer beitragen...ich habe sie nur zur "zwischenpflege"![]()

If you want to keep a plant, give it away
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6813
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:primula maximowiczii
Im Forum des SRGC bin ich gerade über einen Beitrag zu Primula deorum gestolpert. Die sieht für mich als "Primel-Laie" der P. maximowiczii sehr ähnlich, nur violett.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re:primula maximowiczii
von der in bulgarien heimischen primula deorum habe ich von einem engländer, der in bulgarien lebt, samen erhalten. das ist der simon in dem srgc-thread. ich glaube die samen platzen gerade auf + wollen keimen, zumindest meinte ich das letztens erkannt zu haben...ich schau heute abend nochmal nach.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:primula maximowiczii
komisch...die blätter der tangutica gleichen der maximowiczii aber bis auf's haar. deswegen dürfte bei der maximowiczii auf der website von primulaworld auch ein foto der "tangutica" mit rein gerutscht sein. ich kenne mich nicht aus bei den primulas muss ich gestehen. ist für mich großes neuland.Bei der Primula sp. tippe ich auf tangutica

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:primula maximowiczii
Lasst mich mal versuchen, hier ein bisschen Klarheit reinzubringen. Nach der Köhlein Primelmonographie gehören die asiatischen Primula maximowiczii und Primula tangutica nicht nur zur selben Sectio Nivales, sondern sogar zur selben Untersectio Maximowiczii, sind also eng miteinander verwandt. Das sind bei uns meistens kurzlebige Pflanzen, die gegen nasses Winterwetter empfindlich sind. Die Haltung in Töpfen soll kaum möglich sein, da diese Pflanzen sehr tiefgehende Wurzeln haben.Primula deorum gehört dagegen zur Sectio Auricula, zu der auch die Gebirgsprimeln der Alpen gehören. Diese Primel hat also nicht viel mit den Primeln der Sectio Nivales zu tun.
Re:primula maximowiczii
na tollPrimula maximowiczii und Primula tangutica ...Die Haltung in Töpfen soll kaum möglich sein, da diese Pflanzen sehr tiefgehende Wurzeln haben.





z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:primula maximowiczii
Ich hab ein Gemisch aus Neudorff-Aussaaterde, Lavasteinchen, Torf, Sand und Perlite für die aussaat genommen. Sterilisiert in der Mokrowelle. Dann 4 Wochen kalt gestellt, danach ins Haus geholt, später pikiert im die gleiche Mischung und sehr humos ausgepflanzt. In letzter Zeit mische ich am Auspflanzstandort grobes Material und Torf in meine Lehmerde. Grobes Material ist bei mir z.Zt. Dachbegrünungsmischung ohne Dünger. Ich geb dann noch etwas Langzeitdünger dazu, decke im winter mit Tannenzweigen ab und hoffe halt aufs Überleben. Ein Problem für alle anspruchsvollen Primel sind die heißen Sommer der letzten Jahre. da stelle ich Gartenschirme über meinen Beeten auf, weil ich eigentlich zu wenig Schatten habe. 

- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19100
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:primula maximowiczii
Diese Primel scheint doch hart bei uns zu sein. In ein paar Töpfen haben nicht die Mäuse gewütet. Diese einjährigen Pflanzen sind alle ohne Verlust über den Winter gekommen. Alle importierten sind bis zum Winteranfang verfault.Ich habe gleich mal neue ausgesäht.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel