Re:Mosaike
Verfasst: 28. Feb 2010, 16:17
Das möchte ich auh gerne sehen! Klingt spannend!

Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Zum Aufkleben ist Silikon schon ok. Verfugen muss man aber mit einem speziellen Fugenmörtel und am Wichtigsten ist der Übergang an den Rändern des Mosaiks auf den jeweiligen Untergrund (ein Wandmosaik würde ich einputzen, ein Bodenmosaik vor dem Einbau auf eine Platte kleben). Ich habe einige Mosaike im Aussenbereich und könnte Dir vielleicht ein paar Tipps geben, mir ist aber nicht ganz klar, ob es sich bei dem von Dir geplanten um ein Wand- oder um ein Bodenmosaik handelt.Folgende Materialien sind frostsicher: Glas, hochgebrannte Keramik, viele Naturstein-Arten (Granit, Basalt, Quarzit,..), Feinsteinzeug (das was vermutlich mit "frostsichere Fliese" gemeint ist), Klinker bzw. die besser geeigneten weil dünneren Klinkerspaltplatten, harte Kiesel (Sandstein-Kiesel weiß ich nicht) und sicher noch einige mehr.Hier ein Mosaik-Pflasterstein, den ich mal von einer Kollegin bekommen habe, die Mosaikspezialistin ist:Da werden aber die Steinchen mit Silikon angebappt und anschliessend verfugt.Ich habe da Zweifel...
Ich hab noch nicht viele Bilder davon. Aber hier ist die Seite von der Kollegin, von der ich diesen Stein habe. Da müßte einiges zu finden sein.mame, der stein ist toll !!!!bitte mehr fotos deiner mosaike !
Für ein Wandmosaik ist es aber besser, die Einzelteile direkt an die Wand zu kleben - alles auf einer Platte könnte zu schwer werden (je nachdem wie groß das Ganze ist). Zu den Klinkern könntest Du ein Mosaik aus Klinkerspaltplatten machen, die allerdings in Kleinmengen schwierig zu bekommen sind (oder sehr teuer wegen Mindermengenzuschlag). Einfacher und günstiger zu haben ist Feinsteinzeug (frostfeste Fliese), das gibt es in allen Farben und in jedem Fliesengeschäft. Für kleine Mosaike habe ich immer Reste vom Fliesenhändler genommen. Die sind sehr günstig und die Muster von den Auslaufmodellen bekomme ich immer geschenkt. Da sind manchmal echte Schätze dabei. Steine bei ibäh zu bestellen ist wahrscheinlich nicht so schlau, wegen der gewichtsbedingt hohen Versandkosten. Zur Verlegung: Feinsteinzeug ist etwas dicker als die normalen Fliesen, man muß also etwas mehr Platz einplanen. Wenn Du eh eine neue Mauer machst, könntest Du sie etwas dünner machen, so daß das Mosaik dann mit der bestehenden Mauer bündig abschließt. Das bekommt man dann besser dicht, als wenn es überstehen würde. Ich nehme immer Flexkleber für aussen und den entsprechenden Fugenmörtel (selbe Marke), den ich zur Sicherheit noch mit Haftemulsion anreichere. Wenn das Kleberbett dicker werden sollte als 1/2 cm hält der Flexkleber nicht mehr richtig, dann mische ich den Mörtel selber aus Brechsand, Traßzement und Haftemulsion-Wasser-Gemisch. Falls das Mosaik auf der Mauer klebt (also nicht bündig abschließt), müßte man an den Rändern noch alles gut abdichten, z. B. mit Dichtschlämme. Das sieht aber nur bei verputzten Mauern gut aus, wenn anschließend sauber drumherum gestrichen wird. In Deinem Fall würde ich es bündig machen.Wichtig für den Flexkleber, die Haftemulsion und den Fugenmörtel: Ein Markenprodukt verwenden (z.B. PCI), da ist nämlich ganz viel Schrott auf dem (Bau-)Markt.Ich hoffe, Du zeigst uns dann mal Dein Kunstwerk.Es werden Wandmosaike..... Aufgrund der teilweisen Höhe wäre es für mich schon einfacher, wenn ich drinnen gemütlich eine Platte bearbeiten könnte und die später dort anbringe und dann verfuge.