News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Mosaike (Gelesen 15636 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
we-went-to-goe

Mosaike

we-went-to-goe »

Hallo allerseits,dieses Jahr will ich kleine wetterfeste Mosaike machen. Wir müssen 4 Glasbausteine entfernen, das dann mauern und nach aussen optisch ansprechend abschliessen.Nun habe ich mir ein Büchlein gekauft, wo es um Gartenmosaiken geht. Da werden aber die Steinchen mit Silikon angebappt und anschliessend verfugt. ::) Ich habe da Zweifel...Hat jemand Mosaike draussen und kann aus dem Nähkästchen plaudern, welche Methode sich dafür bewährt hat?Viele GrüßeSabine
berta

Re:Mosaike

berta » Antwort #1 am:

meines wissens gibt es frostsicheren fliesenkleber für draußen.unlängst hab ich ein spiegelmosaik drinnen gemacht, es gefällt mir so gut, daß ich auch für draußen eines plane.erkundige dich einfach im baumarkt ! ;)vergessen zu erwähnen: es gibt auch außensilikon, das hab ich schon zum dichten verwendet, hat sehr gut gehalten. fliesen geklebt hab ich damit allerdings noch nicht.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Mosaike

Danilo » Antwort #2 am:

Hm, man müsste mal in geeigneter Literatur nachlesen, wie die alten Römer das gemacht haben. So schlecht kann deren Technik nicht gewesen sein, wenn ihre Mosaike auch auf deutschem Boden 2000 Jahre Frost überdauert haben. :) Und die haben bestimmt kein Silikon verwendet ;)
we-went-to-goe

Re:Mosaike

we-went-to-goe » Antwort #3 am:

;) das mal sicher nicht. Aber der frostsichere Fliesenkleber war`s auch nicht und bei meinen Eltern hielt der leider bei den Natursteinplatten gar nicht. Nun ist die Sache ja etwas... heikler, da es ja kein Ziergegenstand wird, der bei Versagen mal eben entsorgt und neu gemacht wird. Von daher wär`s ganz toll, wenn einer vielleicht schon ein paar Jahre ein Mosaik im Garten schadfrei hat - und kein Römer ist ;DBerta, es gibt wirklich so wunderschöne Mosaike. Ich hätt auch schon so manche Idee für den Garten. Das macht wirklich Lust auf mehr!
we-went-to-goe

Re:Mosaike

we-went-to-goe » Antwort #4 am:

oh, PS:was in dem Büchelchen auch nicht stand... so wie`s Fliesen für aussen und innen gibt, müsste es doch auch bei Mosaiksteinen einen Unterschied in der Frosthärte geben, oder? Auf was müsste man denn achten? Material, Brennart?
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19096
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Mosaike

partisanengärtner » Antwort #5 am:

Ich hab bis jetzt mit frostsicherem Flexkleber (allerdings für Kieselsteine) sehr gute Erfahrungen gemacht. Aber nicht den billigsten nehmen. Das Hauptproblem sind die Frostsicheren Fliesen. Wenn sich die Fliese nach einem Frost in lauter rasiermesserscharfe Scherben zerlegt ist das nicht nur ein optisches Problem. :PDie Fliesenscherben in einem Betonmischer mit grobem Sand und feinem Kies abstumpfen ist für große Mengen die schnellste Methode um die scharfen Kanten zu entschärfen..
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
we-went-to-goe

Re:Mosaike

we-went-to-goe » Antwort #6 am:

Da bin ich nämlich auch versucht... ich habe durch die Bauarbeiten rötliche Steinchen zur Verfügung. Ich bin eben nicht sicher, was da frostsicherer ist. Kieselsteine ( kommt ja wohl auch drauf an aus welchem Gestein die sind) oder Keramikmosaiksteine. Es gäbe wohl auch Kunstharzmosaik? ::) ich hab keiiiine Ahnung!
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19096
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Mosaike

partisanengärtner » Antwort #7 am:

Ich hab die Kieselsteine nach dem Winter in einer Sandgrube aufgelesen. Da ist nach jetzt 3 Jahren noch nichts zerfroren, ohne das ich Geologe bin. Man kann auch das fertige Mosaik hydrophobieren( wasserabweisend machen), meist mit Mitteln auf Silikatbasis. Muss man allerdings alle paar Jahre (3-5)erneuern (den Anstrich, ist transparent). Die älteste Methöode ist Wasserglas.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
we-went-to-goe

Re:Mosaike

we-went-to-goe » Antwort #8 am:

achso? Das wär ja auch eine Möglichkeit.Ich vermute, dass die rötlichen Kiesel hier Sandstein sind. Aber lieber hätte ich Brauntöne, damit es zum Klinker drumhrum passt.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19096
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Mosaike

partisanengärtner » Antwort #9 am:

Alle stark saugenden Steine kann der beste Fliesenkleber nicht festhalten, außer du gibst ihnen einen 2-3 fachen Hydrophobierungsanstrich. ;D. Hier in Bayreuth ist die Kiesvielfalt sehr hoch. Angeblich kommen in einem Umkreis von 60 km 80 % aller Gesteine der Welt vor.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19096
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Mosaike

partisanengärtner » Antwort #10 am:

Ich hab mein Steinmosaik mit weißem frostfestem Fugenweiß verfugt. Dann mußt du allerdings wenn es angezogen ist (ziemlich fest, ausprobieren!!), die Steine schön sauber machen mit einem Schwamm.Ist leichter als es sich anhört, muß nur schon ziemlich fest sein.Allerding jetzt nach dem dritten Winter sind die Fugen teilweise schon wieder grau, weil ich nur hauchdünn ausgefugt habe.Ich mach mal ein Foto nächste Woche.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
we-went-to-goe

Re:Mosaike

we-went-to-goe » Antwort #11 am:

Auf das Foto freu ich mich schon! Steinvielfalt vor Ort haben wir leider nicht. Und die Steine, die ich natürlicherweise im Garten habe, sind völlig ungeeignet. Das ist so ein Schichtsediment, das schon vom blossen ansehen Platten und Plättchen bildet ::)
berta

Re:Mosaike

berta » Antwort #12 am:

sabine, da fällt mir ein, daß ich doch mehrere mosaike im freien hab. ;Dder weg zum haus war löchrig, ich habe mit normalem beton die löcher gefüllt und viele glasmurmeln hineingedrückt. das hält nun schon seit vielen jahren.machst du fotos von deinen werken ?
we-went-to-goe

Re:Mosaike

we-went-to-goe » Antwort #13 am:

Versprochen! Aber die Murmeln würde ich auch gerne sehen! Glassteine täten bestimmt bei Sonneneinfall toll leuchten, oder?
berta

Re:Mosaike

berta » Antwort #14 am:

ich fotografier ja nimmer.... :-\, tut mir leid...ja, glassteine wären sicher auch toll.brigitte hat mal mein stück murmelweg fotografiert, außerdem hat sie noch fotos von einem anderen weg, wo u.a. plastikteile zusätzlich verarbeitet wurden...schaut toll aus !!!!! :D
Antworten