News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Handveredelungen: Erfahrungen? Stammbildung!? (Gelesen 14137 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12345
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Handveredelungen: Erfahrungen? Stammbildung!?

cydorian » Antwort #15 am:

Die Diskussion wird uns nicht weiterbringen. Alles im Internet sind Behauptungen, das wahre Leben und tatsächlich erwiesene Geschehnisse sind woanders, in diesem Fall draussen auf dem Feld, in der Blüte bei Pollen und Narbe. Ich halte es auch für sinnlos, feststellen zu wollen, ob ein, fünf, hundert oder kein Apfel selbstfruchtbar ist - ein Streit um des Kaisers Bart. Man kann Beweise fordern und sie in Frage stellen, sobald sie geliefert sind und man kann behaupten, dass doch bitteschön erst mal das Gegenteil bewiesen werden solle. Was nun?Man sollte jedoch niemals etwas ausschliessen - sag niemals nie. Solche weltbewegende Fragen wie den Grad der Selbstfruchtbarkeit irgendwelcher exotischer Apfelsorten ist keine Grundrechtsfrage.
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Handveredelungen: Erfahrungen? Stammbildung!?

Zuccalmaglio » Antwort #16 am:

Da kann ich mich grundsätzlich schon anschließen und ich will das hinsichtlich der Tafelapfelsorten auch nicht künstlich überhöhen, zumal ja die Selbstfruchtbarkeit je nach örtlicher Situation eine echte Verbesserung und Hilfe sein kann.Nur mit dem Bittenfelder wg. seiner Verwendung als Unterlage halte dich das für bedeutender.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
hml
Beiträge: 195
Registriert: 26. Sep 2009, 09:33

Re:Handveredelungen: Erfahrungen? Stammbildung!?

hml » Antwort #17 am:

Hallo, jetzt muß ich mich doch mal einschalten, ein Blick auf die Seite der Unterlagenbaumschule Lodder.de bringt zumindest was den Bittenfelder betrifft Klarheit. Es handelt sich nämlich um generativ Vermehrte Unterlagen also aus Samen gezogene, wären diese jetzt nicht selbstfruchtbar müßten sich die Nachkommen also die verwendeten Unterlagen je nach Befruchter stark unterschieden, da diese aber homogen sind tippe ich auf selbstfruchtbar.Gruß HML
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Handveredelungen: Erfahrungen? Stammbildung!?

Zuccalmaglio » Antwort #18 am:

ja, äußerlich homogen nach Selektion auf Kümmerer, Dreher u.ä.Der Phänotyp sagt aber noch nichts über den Genotyp.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12345
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Handveredelungen: Erfahrungen? Stammbildung!?

cydorian » Antwort #19 am:

Es handelt sich nämlich um generativ Vermehrte Unterlagen also aus Samen gezogene, wären diese jetzt nicht selbstfruchtbar müßten sich die Nachkommen also die verwendeten Unterlagen je nach Befruchter stark unterschieden, da diese aber homogen sind tippe ich auf selbstfruchtbar.
Das hatten wir auch schon in einem Thread. Aber es wirkt wohl plausibler, es sich von den Leuten selber erklären zu lassen, die das wirklich kommerziell machen. Frag sie: contact@lodder.de
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Handveredelungen: Erfahrungen? Stammbildung!?

Zuccalmaglio » Antwort #20 am:

Ich hatte damals bei Lodder per Mail angefragt. Keine Antwort ist auch eine Antwort. Auch die Leute von der bafz waren ja ahnungslos bzw. wissen nicht wie es in der Praxis der Baumschulen gemacht wird, wie die von max eingestellte Antwort der bafz zeigt. Aber so etwas wirtschaftlich relativ unbedeutendes wie starkwüchsige Unterlagen sind weder für die Forschung noch die Baumschulen besonders interessant. Und nur die könnten etwas Licht ins Dunkel bringen.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Handveredelungen: Erfahrungen? Stammbildung!?

Zuccalmaglio » Antwort #21 am:

Es wäre zumindest schon mal hilfreich, wenn man die in den Reisermuttergärten und Unterlagenbaumschulen verbreiteten "Bittenfelder" genetisch abgleichen würde.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
roburdriver
Beiträge: 664
Registriert: 30. Dez 2008, 20:15
Kontaktdaten:

Re:Handveredelungen: Erfahrungen? Stammbildung!?

roburdriver » Antwort #22 am:

Danke erstmal an alle für die hilfreichen Handveredelungstips! :DSelbst wenn der Bittenfelder und andere Äpfel selbstfruchtbar sein sollten, hat man auch dann keine Garantie, das nicht doch eine Biene dazwischen gefunkt haben könnte ;DAber wenn wir schon in Deteils wühlen wäre mir zu wissen wichtiger, statt ob die Unterlage zu 100% oder nur zu 50% Bittenfelder ist , welchen Einfluss die Sorte der Unterlage überhaupt auf die Qualität und Geschmack der Edelsorte hat!? Der Einfluss auf Wuchsstärke/Frosttoleranz ist bekannt. Gibt es da irgendwelche Erkenntnisse, welche Unterlage den Geschmack/Aroma welcher Edelsorte postitiv/negativ beeinflussen? ???
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12345
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Handveredelungen: Erfahrungen? Stammbildung!?

cydorian » Antwort #23 am:

welchen Einfluss die Sorte der Unterlage überhaupt auf die Qualität und Geschmack der Edelsorte hat!?
Darüber gibts es jede Menge Berichte und Untersuchungen. Kurz gesagt, hat die Unterlage sehr wohl Einfluss auf die inneren Qualitäten des Apfel und auch das Aroma. Ausfärbung, Zuckergehalt, Stippigkeit, Kernhausglasigkeit und viele weiterer Dinge werden durch die Unterlage beeinflusst. Natürlich gibts noch massenhaft andere Einflüsse, so dass sich die Faktoren überlagern.
Benutzeravatar
AndreaeS
Beiträge: 308
Registriert: 7. Aug 2009, 22:58

Re:Handveredelungen: Erfahrungen? Stammbildung!?

AndreaeS » Antwort #24 am:

welchen Einfluss die Sorte der Unterlage überhaupt auf die Qualität und Geschmack der Edelsorte hat
Würde mich auch konkret interessieren, welchen Einfluß die unterschiedlichen Unterlage auf den Geschmack haben. Was meinst du aber speziell mit Qualität, dass ist ein weitläufiger Begriff.
Benutzeravatar
roburdriver
Beiträge: 664
Registriert: 30. Dez 2008, 20:15
Kontaktdaten:

Re:Handveredelungen: Erfahrungen? Stammbildung!?

roburdriver » Antwort #25 am:

Qualität mein ich im Sinne von Fruchtform, Fruchtgröße und Krankheitsanfälligkeit. Vom Wuchs reden wir ja hier nicht - das ist bekannt.Ich denke das die Unterlage die Eigenschaften der Edelsorte verbessern oder verschlechtern kann in Fruchtform, Fruchtgröße, Krankheitsanfälligkeit und Geschmack/Aroma.Leider findet sich kaum etwas konkretes, welche Unterlage welche Edelsorte fördert oder z.B. das Aroma negativ beeinflusst. Und welche Unterlage stellt für die Edelsorte die Ideale Nährstoffversorgung und welche Sorte eher nicht ...(Mineralstoffe etc.)Auch zur Birnenunterlage Kirchsaller Mostbirne hab ich abwertendes gelesen, soll wohl geschmacksmindernd wirken.Mal eine Hypotese von mir: Macht es Sinne zwei unverträgliche Sorten mittels Zwischenveredelung doch Zwangszuverheiraten?? Ich denke da kann kein positiver Einfluss bei rauskommen.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12345
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Handveredelungen: Erfahrungen? Stammbildung!?

cydorian » Antwort #26 am:

Leider findet sich kaum etwas konkretes, welche Unterlage welche Edelsorte fördert oder z.B. das Aroma negativ beeinflusst. Und welche Unterlage stellt für die Edelsorte die Ideale Nährstoffversorgung und welche Sorte eher nicht ...(Mineralstoffe etc.)
Wo suchst du denn? Zumindest in meinen Büchern über Obstbau werden die Eigenschaften der Unterlagen über ganze Kapitel hinweg ausgebreitet, darunter auch der Einfluss auf die äussere und innere Qualität, Fruchtfärbung, Fruchtgrösse, Stippe etc. Im Internet hab ich nicht recherchiert, aber hast du z.B. mal mit Schlüsselworten wie "Apfel", "Unterlage", "Fruchtqualität" gesucht?
Benutzeravatar
roburdriver
Beiträge: 664
Registriert: 30. Dez 2008, 20:15
Kontaktdaten:

Re:Handveredelungen: Erfahrungen? Stammbildung!?

roburdriver » Antwort #27 am:

Wenn du einen heißen Buchtip für uns hast ... immer her damit ;)
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12345
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Handveredelungen: Erfahrungen? Stammbildung!?

cydorian » Antwort #28 am:

Fachbücher gibts jede Menge, siehe hier.Überall wird auch auf die Unterlagen eingegangen. Eben hab ich im "Friedrich" geblättert - mehrere Seite lange Vorstellung. Geh doch mal in die nächste Bibliothek einer FH, Uni, Fachschule die mit Landwirtschaft / Garten / Obstbau zu tun hat.Kenntnisse über die Unterlagen gehören zum untersten Basiswissen des Obstbaus. Du wirst kaum etwas über Obstbau finden, das NICHT auf die Unterlagen eingeht.
Benutzeravatar
AndreaeS
Beiträge: 308
Registriert: 7. Aug 2009, 22:58

Re:Handveredelungen: Erfahrungen? Stammbildung!?

AndreaeS » Antwort #29 am:

Hatte geplant bei Veredelungsunterlagen.de Unterlagen zu bestellen, aber da gehts schon los, wollte endlich einmal meinen uralten Apfelbaum mit den abgeschnittenen Edelreisern auf eine neue und eigenständige Unterlage veredeln und damit eine Kopie des Originalbaums haben. Bloß weiß ich absolut nicht unter welchen der vielen angebotenen Unterlagen die richtige für diesen Baum ist. Auffällig ist beim Originalbaum jedoch, dass er trotz seines hohen Alters von etwas 100 Jahren recht klein gebleiben ist, nämlich nur ca. 2,50 m Maximalhöhe. Kann jemand Tipps oder Empfehlungen diesbezüglich geben ?
Antworten