Seite 2 von 2
Re:Kanadagänse
Verfasst: 19. Jan 2011, 20:41
von Schlafmützchen
Ja, die Kanadier vermehren sich sehr stark bei uns. Wenn sie allerdings am Phoenix- See zum Problem werden, muss man sich bei diesem künstlichen Tümpel auch nicht wundern:
http://www.phoenixdortmund.de/de/fakten ... Vielleicht hätten sie dort besser ein paar gelbe Plastikenten angesiedelt


Re:Kanadagänse
Verfasst: 19. Jan 2011, 20:43
von SusesGarten
@albiziaIst das Foto vom Altrheinarm in X.-B.? Irgendwie kommt mir der Anblick total bekannt vor.Kanadagänse sind am unteren Niederrhein auf der rechten Rheinseite als Brutvögel schon länger bekannt. Rechtsrheinisch habe ich sie 2008 brütend in einer Kiesgrube gesehen. Oder eher waren sie schon fertig damit: Zwei Alttiere mit Gösseln, die es überhapt nicht nett fanden, dass ich ihnen nahe kam.
Re:Kanadagänse
Verfasst: 19. Jan 2011, 20:55
von Tara
Tolles Foto, Schlafmützchen!
Re:Kanadagänse
Verfasst: 19. Jan 2011, 20:58
von Albizia
@albiziaIst das Foto vom Altrheinarm in X.-B.? Irgendwie kommt mir der Anblick total bekannt vor.
Nein, ist im Mittelrheintal Nähe Koblenz.Ich finde dein Foto auch sehr schön, Schlafmützchen!
Re:Kanadagänse
Verfasst: 19. Jan 2011, 21:12
von Gartenlady
Ja, die Kanadier vermehren sich sehr stark bei uns. Wenn sie allerdings am Phoenix- See zum Problem werden, muss man sich bei diesem künstlichen Tümpel auch nicht wundern:
http://www.phoenixdortmund.de/de/fakten ... Vielleicht hätten sie dort besser ein paar gelbe Plastikenten angesiedelt

Der Phoenixsee ist ein ziemlich großer Tümpel ich weiß also nicht, warum man sich dort mehr wundern sollte als an anderen Gewässern. Die Kanadagänse sind dort ebensowenig angesiedelt worden wie anderswo.
Re:Kanadagänse
Verfasst: 20. Jan 2011, 09:50
von Schlafmützchen
Dieser "See" wurde einzig dazu geschaffen, ein neu entstehendes Wohn- und Geschäftsviertel attraktiver zu machen und den Wert der Immobilien am Wasser zu steigern. Der nur 3m tiefe See ist noch nicht vollständig geflutet und wird auf Belastung mit Gänsekot entsprechend reagieren. Zudem werden die dortigen Anwohner der teuren Grundstücke nicht sehr erfreut sein, wenn sie täglich in Känsekot treten.Wenn diese von Menschen geschaffene "Natur" gestört wird, dann muss man den Gänsen eben mit der Flinte drohen.....


Re:Kanadagänse
Verfasst: 20. Jan 2011, 09:57
von MD9
Bei uns in der Gegend Brüten mittlerweile auch einige Paare, und eine größere Gruppe scheint hier auch zu überwintern. Sie fliegen häufiger bei uns hinterm Haus über die Felder. Hatte auch schon mal ein Paar im Garten, muss mal schauen ob ich die Bilder wieder finde, sind recht imposante Vögel.
Re:Kanadagänse
Verfasst: 20. Jan 2011, 10:28
von Gartenlady
Dieser "See" wurde einzig dazu geschaffen, ein neu entstehendes Wohn- und Geschäftsviertel attraktiver zu machen und den Wert der Immobilien am Wasser zu steigern.
Vor allem wurde der See geschaffen um ein ehemaliges Stahlwerksgelände wieder brauchbar zu machen und das ist gut so. Dieser See ist nicht unnatürlicher als der Teich im Botanischen Garten, der auch von einer unglaublich schnell zunehmenden Population von Kanadagänsen bevölkert wird. Ich habe den Eindruck, dass dort die Enten stark auf dem Rückzug sind.
Re:Kanadagänse
Verfasst: 23. Jan 2011, 22:28
von thegardener
Es gibt Teiche in Städten und Dörfern, wo Kanadagänse dauerhaft vorkommen und sogar brüten. Dabei handelt es sich um ehemalige Durchzügler, die sich im milden Klima Mittel- und vor allem Westeuropas pudelwohl fühlen und sich deshalb dort niedergelassen haben.
Neinties ,auf dem Durchzug von Kanada nach wo sind sie hier geblieben ? Gänse lernen die Zugrouten von ihren Eltern . Elternlos aufwachsende Gänse haben zwar das Bedürfnis zu wandern aber kennen den Weg nicht und fliegen daher im Herbst und Frühjahr in der Gegend herum . Nachzulesen im Rahmen der Wiederansiedelung von Graugänsen am Dümmer , z.B. und selbst Hollywood weiss darum und hat "Amy und die Wildgänse" draus gemacht . In der vergangenen Woche waren hier auch verschiedene Gänseschwärme unterwegs , die flogen jeden Tag in eine andere Richtung . Kanadagänse gibt es in mehreren Unterarten und die in Europa vorkommenden sind ein entsprechender Mix , Mischehen mit Graugänsen gibt's auch . Schwarze Schwäne haben den Südhemisphären -Rhytmus auch nach Generationen ( wie Emus auch ) und brüten im Winterhalbjahr . Ohne menschliche Hilfe etablieren sich hier keine Populationen weil die Küken erfrieren / verhungern . Laufenten als flugunfähig zu bezeichnen .....