News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
(Formale) Wasserbecken und Wassertröge (Gelesen 85557 mal)
Moderator: Nina
Re:(Formale) Wasserbecken und Wassertröge
Wenn überhaupt, hätte ich die Ziegel quer verlegt - dann wirkt die Steineinfassung noch etwas besser (weil massiver). Aber ist natürlich Geschmackssache.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:(Formale) Wasserbecken und Wassertröge
...finde ich auch, so sieht das ganze etwas wackelig und unproportioniert /Verhältnis Umrandung zu Wasserfläche) aus. Dennoch finde ich gut, wie einfach man zu einer ansehnlichen Lösung kommen kann. Vor allem das Pflanzenambiente macht den einfachen Wasserbeckenbau wieder wett.Wenn überhaupt, hätte ich die Ziegel quer verlegt - dann wirkt die Steineinfassung noch etwas besser (weil massiver). Aber ist natürlich Geschmackssache.
Liebe Grüße
Jo
Jo
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:(Formale) Wasserbecken und Wassertröge
im schaugarten der gärtnerei Starkl bei Tulln ist mir dieses becken, eingelassen in eine grosse terrasse, aufgefallenIch bin auf der Suche nach schönen, gelungenen (oder auch mißlungenen?) Beispielen für (formale) Wasserbecken oder auch Wassertrögen (keine Teiche!) ...


will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:(Formale) Wasserbecken und Wassertröge
im Rosarium Baden eine 60er jahre anlage, ein becken, mehr eine rinne, mit buchsringen
Die Garten Tulln, Niederösterreich das kanalthema formal variiert: cortenstahl rinnen, mit flachem cortenstahlbecken.
Kurpark Wien Oberlaa (WIG 74) zwei überschneidende kreise (ein thema das sich übrigens durch die ganze anlage zieht):
Etwas historisches, formales becken mit kunst-insel, im Park des Palais Liechtenstein, Wien:
gilt aber vielleicht nicht, ist (fast) schon ein teich.lg, brigitte




will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:(Formale) Wasserbecken und Wassertröge
leider aber auch ein gutes Beispiel für ein Becken, das für Tiere, die aus irgendwelchen Gründen ins Becken fallen, zur sicheren Todesfalle wird. Eine Ausstiegsmöglichkeit sollte auf jeden Fall angebracht sein.Hier ein Beispiel eines rechteckigen ("formalen") Beckens aus einem "Offenen Garten", welches ganz einfach, kostengünstig und schnell nachgebaut werden kann
Re:(Formale) Wasserbecken und Wassertröge
@ schlafmützchenDas sollte doch wohl kein Problem sein. Ein Hechtkraut an eine Ecke gepflanzt oder eine die Kante überragende dekorative Wurzel würde Kleintieren den Wechsel leicht ermöglichen.
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:(Formale) Wasserbecken und Wassertröge
das problem des ausstiegs haben eigentlich fast alle formalen becken, so weit ich gesehen habe. Leider gibt es bei den wenigsten einen ausstieg.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:(Formale) Wasserbecken und Wassertröge
Das ist wahr.Wenn man selbst tätig wird und sowohl einen Ausstieg als auch einer ruhige Wasserfläche ohne "hineinragende" Dinge möchte, dann könnte man vielleicht treppenartig ein paar Steine am Rand aufmauern (also z.B. im 5cm Abstand), damit Tiere wieder hinausfinden.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:(Formale) Wasserbecken und Wassertröge
...oft sind formale Becken nicht tief. Da legt man einige Flache Steine am Rand so aufeinander, dass die Badegäste das Becken wieder leicht und heil verlassen können.
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:(Formale) Wasserbecken und Wassertröge
So viele gute Antworten, ich hatte meine Frage hier glatt verschlumst.
@ Treasure-Jo - genau so ein alt anmutendes Becken soll es sein - genau so, die Proportionen sind nicht ganz so, aber sonst ist es das. Weisst Du, ob Deine Gartenbekannten dort irgendwelche Technik hineingebaut haben?? Ich würde gern darauf verzichten - und wenn ich mir recht überlege, brauche ich auch keinen Sprudelstein. Mit Folie, klar wichtig ist ja im Grunde nur, dass der Rand oben stimmt, und die Steine sind nur gelegt? Und das hält? Wenn man irgendwie einen Ringanker zementiert und dann die Steine drauf verlegt, geht sicher auch, und ich würde sie auch sicher quer legen.Und das mit den Tieren wird gelöst, geht ja auch erstmal über ein Brett oder so, ist das kleinste Problem bei so einer wilden Variante.Danke, da witter ich gleich wieder Morgenluft für mein Projekt - die passenden Container, die ich bisher gesehen habe, waren teuer über 1000 Geld.L.G.PS: und die Seerose hat es überlebt, sie hat in einem eingefrorenen Mörtelkübel, der aber eingegraben ist überwintert und ich habe am WE drei neue Triebe gesehen. Unglaublich. Das Ding ist höchstens 45 cm tief.

- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:(Formale) Wasserbecken und Wassertröge
Die Steine sind nur lose aufgelegt (seit 3 Jahren!). Das könnte (muss man aber nicht) man aber evtl. stabiler machen, indem man die Steine erstens quer und zweitens in ein Mörtelbeet legt. Teichtechnik gibt es nicht und braucht es nicht. Fische gibt es auch nicht (zumindest keine Goldfische oder andere Zierfische). Die Pflanzen helfen, für sauberes Wasser zu sorgen. Vorteilhaft ist auch, dass der Teich im Halbschatten liegt, was geringeres Algenwachstum bedeutet.
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:(Formale) Wasserbecken und Wassertröge
Halbschatten oder Vollschatten ist wichtig bei geringer Wassertiefe. Flache Teiche oder Becken heizen sich bei Vollsonne unglaublich auf. Wenn man nicht aufpaßt und ständig für Sauerstoff sorgt, kann ein Wasserbecken auch etwas an Klärbecken erinnern (das habe ich schon mehrfach gesehen). Sicherheitshalber würde ich ein Becken mindestens 80 - 100 cm tief anlegen.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:(Formale) Wasserbecken und Wassertröge
Guten Morgen,Also bei mir kommt auch erstmal nur die Morgensonne drauf, dann wirft über den Mittag und frühen Nachmittag die Garage einen Schatten und spät am Nachmittag könnte, je nach Jahreszeit, dann wieder Sonne drauf sein. Also gute Aussichten für wenig Algen. Ich hatte dort den Kupferkessel (eigenes Thema hier im Forum) der stand über der Erde und hat sich nicht übermäßig aufgeheizt und die Seerose hat dennoch geblüht.Ich habe gestern nochmal gemessen, ist doch auch so eine längliche Form. Knapp 3 m und in der Breite könnte ich so von 120 bis 150 liegen, dann bleibt noch ein Rand für bischen Bepflanzung. Soweit hatte ich bisher nicht gedacht - wäre aber gut, mit Hosta und Bergenien, schön fett....In meiner Euphorie habe ich gestern auch gleich noch eine der restlichen verbliebenen Pflanzen an dieser Stelle umgepflanzt - eine große Zierdiestel.Jetzt steht da noch - mein Problem - ein wunderbarer runder Buchs (glaube es waren mal zwei Pflanzen), schon 10 Jahre drin und über 1m Durchmesser. Wenn dann müsste er auch jetzt noch ganz schnell raus, im Sommer ist es zu spät. Mai würde ich schaffen, aber könnte auch schief gehen - Buchs wächst schlecht an.Außerdem noch eine alte Strauchrose, aber das bekomme ich hin. Dann ist nix mehr drin, außer Wilder Wein, Giersch, Akeleien, Bergenien, Brennnesseln und es könnte gegraben werden.L.G.GänselieschenAch ja, ich glaube so tief werde ich es nicht machen müssen, nur so, dass ich die Wasserpflanzen nicht woanders überwintern muss. Ich dachte so an 60-80 cm maximal.Übrigens habe ich erstmal zum Anfüttern eines der Fotos von oben als Hintergrundbild eingerichtet 

Re:(Formale) Wasserbecken und Wassertröge
Nachdem ich wieder einmal am Planen eines Wasserbeckens bin, kam ich über die Suchfunktion in diesen Thread. Nachdem ich eine Vorliebe für Wasser habe, kann ich einige Beispiele für Wasserbecken beisteuern. Perfekt ist da nichts, aber vielleicht interessant zum Ansehen und/oder Abschrecken. ;)Hier das erste Beispiel zum Abschrecken: Wir hatten in Wien eine Wohnung mit Terasse im Dachgeschoß ergattert. Mit Pflanztrögen und Sichtschutzwänden (noch zu streichen) wurde sie zum Rückzugsort. Und auch ein Wasserbecken wollte ich haben, dazu habe ich die Schale eines Fertigteiches gekauft, mit Pumpe etc. Leider blieb das Becken gefüllt nicht mehr aufrecht stehen, mußte mühsam aufgestützt und "verkleidet" werden und sah dennoch besch... aus. Da half auch die Weide im Faß nichts.
