Seite 2 von 29

Re:Strauchpfingstrosen 2010

Verfasst: 14. Apr 2010, 21:07
von Jedmar
Hab mal eine Frage zu einer Strauchpfingsrose, die ich als Huang Hua Kui gekauft habe, die aber mit Bildern auf diversen Datenbanken keine Ähnlichkeit hat. Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen? ??? ??? ??? ???
Sehr schwer zu sagen, es gibt so viele ähnliche

Re:Strauchpfingstrosen 2010

Verfasst: 14. Apr 2010, 21:17
von Treasure-Jo
weil ich sie direkt nach dem kauf im februar in einen großen, tiefen topf gepflanzt hatte. dann trieb sie aus im haus und fing an zu blühen. deshalb bleibt sie jetzt in diesem topf. ausgepflanzt wird sie zur ruhezeit der wurzeln.
...da bin ich anderer Meinung!

Re:Strauchpfingstrosen 2010

Verfasst: 15. Apr 2010, 07:34
von Staudo
Ich auch.Üblicherweise werden Strauchpfingstrosen in China auf P. lactiflora veredelt und kommen irgendwann im Spätherbst/Winter erdelos in Holland an. Dort werden sie getopft und werden anschließend fast ohne Feinwurzeln aber im Topf verkauft. Wenn es gelingt diesen Topfballen unbeschädigt in den Garten zu pflanzen, ist das meiner Meinung nach allemal besser als die Töpfe dem Wechsel von Trockenheit und Nässe im Topf auszusetzen (oder noch schlimmer nur Nässe). Generell sind diese jungen Pflanzen recht anfällig für Pilzkrankheiten, weshalb immer mal welche umkippen.

Re:Strauchpfingstrosen 2010

Verfasst: 15. Apr 2010, 18:41
von pearl
wie Irmtraud Rieck bei ihrem Vortrag in Bad Rappenau neulich betonte, wird diese Ware in China vor dem Versand in Fungizid getränkt und kommt ganz ungärtnerisch wurzelnackt hier an. Pflanzen aus diesen für den Versand produzierenden holländischen Treibhäusern sind also völlig stoned, zimperlich und launisch.Trotzdem habe ich selber früher ein paar gute Erfahrungen mit diesen getopften Dingern gemacht. Heute gehe ich natürlich nicht mehr in irgendein Gartencenter.

Re:Strauchpfingstrosen 2010

Verfasst: 15. Apr 2010, 19:50
von fars
Auch hier darf man nicht verallgemeinern.Ich habe mehrmals in Gartencentern im Herbst "Restanten" für'n Appel un' Ei gekauft, dann in einem größeren Topf 1 Jahr lang gepäppelt und dann ausgepflanzt. Sind kräftige Pflanzen geworden.Die Massenware benötigt halt etwas mehr Fürsorge. Und wenn eine Okkasion für 3-5 € abstirbt, was bei entsprechender Aufmerksamkeit kaum vorkommt, löst das keine Tränen aus.Ich hätte viel mehr Befürchtungen bei diesen "Brummern", die auf manchen Pflanznebörsen angeboten werden und die zig Euro kosten.

Re:Strauchpfingstrosen 2010

Verfasst: 15. Apr 2010, 23:23
von pearl
das ist auch wieder wahr.

Re:Strauchpfingstrosen 2010

Verfasst: 15. Apr 2010, 23:38
von thegardener
Ich habe jetzt mehrere Anläufe gemacht um eine blühfähige ostii zu bekommen , erfolglos . Warum ist das so schwierig ??? ? Ist die so heikel oder einfach wenig gefragt ?

Re:Strauchpfingstrosen 2010

Verfasst: 16. Apr 2010, 01:10
von pearl
häufig ist die Feng Dan Bai angeboten. Die möchtest du aber nicht?

Re:Strauchpfingstrosen 2010

Verfasst: 16. Apr 2010, 06:58
von fars
Ich habe jetzt mehrere Anläufe gemacht um eine blühfähige ostii zu bekommen , erfolglos . Warum ist das so schwierig ??? ? Ist die so heikel oder einfach wenig gefragt ?
Die ostii ist nicht sonderlich schwierig bzw. nicht schwieriger als andere Strauchpfingstrosen, aber sie ist von etwas schwächlicher Statur. Sie muss gestützt werden. Mag sein, dass blühfähige Exemplare deshalb wenig verkaufswirksam aussehen. Ansonsten dürfte die geringe Nachfrage das Problem sein.

Re:Strauchpfingstrosen 2010

Verfasst: 16. Apr 2010, 08:11
von fars
Hier meine Ostii im 4. Standjahr und mit etwa 6 Blütenknospen.

Re:Strauchpfingstrosen 2010

Verfasst: 16. Apr 2010, 09:26
von knorbs
ich stütze meine ostii nicht. sie macht auch keine probleme, außer der frühe knospenaustrieb, der bei starken spätfrösten zu schäden führen kann. aber das machen andere strauchpaeonien auch. die pflanze stammt von chen yi. müsste ich nachsehen, wann ich die bekam. schätze sie steht 5-6 jahre in meinem garten. bekommen habe ich sie als ~70 cm langen stecken ;D.Bild

Re:Strauchpfingstrosen 2010

Verfasst: 16. Apr 2010, 09:57
von Treasure-Jo
ich stütze meine ostii nicht. sie macht auch keine probleme, außer der frühe knospenaustrieb, der bei starken spätfrösten zu schäden führen kann. aber das machen andere strauchpaeonien auch. die pflanze stammt von chen yi. müsste ich nachsehen, wann ich die bekam. schätze sie steht 5-6 jahre in meinem garten. bekommen habe ich sie als ~70 cm langen stecken ;D.
...das Photo ist aber nicht in diesem Frühling aufgenommen, oder doch?

Re:Strauchpfingstrosen 2010

Verfasst: 16. Apr 2010, 10:01
von knorbs
;D ...letztes jahr. heuer erhoffe ich mir noch mehr blüten. dahinter steht eine 2. kleinere ostii. die hatte ich anfänglich zu sonnig stehen + da wuchs sie rückwärts. deshalb habe ich sie zu der anderen gepflanzt. letztes jahr hat diese auch geblüht + siehe da...die große ostii hatte samenansatz (vorher nur taube samen). jetzt hoffe ich auf zahlreiche nachkommen 8).

Re:Strauchpfingstrosen 2010

Verfasst: 16. Apr 2010, 10:15
von Treasure-Jo
;D ...letztes jahr. heuer erhoffe ich mir noch mehr blüten. dahinter steht eine 2. kleinere ostii. die hatte ich anfänglich zu sonnig stehen + da wuchs sie rückwärts. deshalb habe ich sie zu der anderen gepflanzt. letztes jahr hat diese auch geblüht + siehe da...die große ostii hatte samenansatz (vorher nur taube samen). jetzt hoffe ich auf zahlreiche nachkommen 8).
...es ist aber bestimmt nicht mehr lange hin. Die dicken Blütenknospen meiner Strauchpfingstrosen sind jedenfalls zum Teil schon in Lauerstellung. Vielleicht öffnet sich sogar die allererste Knospe schon am kommenden Sonntag. (20°C sind angesagt bei uns hier)

Re:Strauchpfingstrosen 2010

Verfasst: 16. Apr 2010, 11:52
von Eveline †
also, ich kenne mich jetzt nicht aus, ob ich auspflanzen soll oder nicht.ist es richtig, daß man sie tiefer und schräg setzen soll, damit der veredelte trieb besser wurzeln treibt und die wilde unterlage nicht durchtreibt?