Ergänzung: poison = franz. "Gift"Schließe mich der Bitte meiner Vorschreiberin anPoisson = franz. "Fisch"Poison = engl. "Gift"
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Poison Ivy (Rhus toxicodendron) - berühmt berüchtigt! (Gelesen 9042 mal)
Moderator: AndreasR
-
Querkopf
- Beiträge: 7764
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Poison Ivy - berühmt berüchtigt!
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Poison Ivy - berühmt berüchtigt!
done!Könnte bitte ein Mod den Fisch aus der überschrift ändern - macht mich ganz wurlig Poisson = franz. "Fisch"Poison = engl. "Gift"
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
-
sarastro
Re:Poison Ivy - berühmt berüchtigt!
Tschuldigung, kommt nur bei größter Eile oder spät abends vor, dass ich solche "Hämmer" schreibe! Hab mich heute eh schon gewundert, warum sich keiner darüber aufregt.
- Gartenlady
- Beiträge: 22443
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Poison Ivy - berühmt berüchtigt!
das habe ich eben zufällig gefunden, als ich wegen eines medizinischen Problems gegoogelt habe. Das Gift ist also auch nützlich.
LG BirgitDas allgemeine Cystenmittel in der Homöopathie ist Rhus toxicodendron, kurz geschrieben Rhus-tox. Je nach Größe der Cyste nimmt man D4 (große Cysten) oder D6 (mittlere Cysten). Du müßtest Dir also z.B. in derApotheke Rhus-tox D4 Tabletten besorgen und davon früh, mittag und abends 1 Tablette lutschen.Viel Erfolg!
- Christiane
- Beiträge: 2024
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re:Poison Ivy - berühmt berüchtigt!
Gartenlady,die meisten Gifte sind nützlich - alles eine Frage der Dosierung
! Genauso wie an sich harmlose Pflanzen im Übermaß genossen, tödlich sein können. Mir fällt da die Petersilie ein, die mal ein Abtreibungsmittel war. (Dummerweise lagen wirksame und tödliche Dosis dicht beieinander. Daher auch der Spruch, die Petersilie von unten besehen.)LGChristiane
-
callis
Re:Poison Ivy - berühmt berüchtigt!
Komisch, bei uns hieß das immer "die Radieschen von unten besehen"die Petersilie von unten besehen
-
brennnessel
Re:Poison Ivy - berühmt berüchtigt!
wir hier (OÖ)" schauen uns mal die Erdäpfel (Kartoffeln) von unten an ".....
! LG Lisl
- Christiane
- Beiträge: 2024
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re:Poison Ivy - berühmt berüchtigt!
Callis,die Ursprungsversion war die mit der Petersilie. Habe ich mal in irgendeiner Erklärung über die Herkunft von Sprichwörtern gelesen.Brennnessel,das mit den Erdäpfeln kannte ich noch nicht. Ob´s vielleicht daher kommt, dass anfangs die oberirdischen Früchte der Kartoffeln gegessen wurden?!? Mit wahrhaft umwerfendem Erfolg?!?LGChristiane
-
Günther
Re:Poison Ivy - berühmt berüchtigt!
SOOO giftig sind die Dinger auch wieder nicht. Ein paar Beeren machen vermutlich nur fürchterliches Bauchweh mit Entleerung allerseits...Und wenn die Homöopathen recht hätten, dann müßten gesunde Sachen entsprechend verdünnt giftig wirken.
-
Crocus
Re:Poison Ivy - berühmt berüchtigt!
Katrin, Erblinden ist mit Schöllkraut leichter getan als mit Wolfsmilch. Und die Milchfarbe reizt auch Kinder mehr zum spielen, als der weiße bitter-klebrige Wolfsmilchsaft.
-
Günther
Re:Poison Ivy - berühmt berüchtigt!
Gibts nicht im Botanischen Unigarten auch ein paar so obskure Giftbäume/-sträucher? Auch noch keiner umgekommen.Allergien sind immer ein Sonderfall, deswegen wird auch niemand die Abschaffung der Erdbeeren verlangen. Manche Pflanzen haben halt ein höheres Allergiepotential (JUSTAMENT nicht mit "z"!)...
-
bristlecone
Re:Poison Ivy - berühmt berüchtigt!
Das ist ein bisschen zu sehr vereinfacht. Bei poison ivy gehts auch nicht um die Abschaffung von etwas Bekanntem wie Erdbeeren, sondern um die Frage, ob man etwas in Kultur nimmt, das mit gutem Grund bisher nur selten gepflanzt wird:Auf Poison ivy (und nahe verwandte Arten) reagiert unter der weißen Bevölkerung fast jeder allergisch, die allergische Reaktion ist meist überaus heftig, schmerzhaft und heilt oft nur langsam. Das Allergen ist viele Jahre stabil, deshalb reicht auch der Kontakt mit abgestorbenem Pflanzenmaterial (z.B. vertrocknete Blätter, oder auch dem Rauch beim Verbrennen von Gartenabfällen).In weiten Teilen Nordamerikas gilt poison ivy - meiner Meinung nach zurecht - als gefürchtete Wildpflanze, die keiner gern im Garten hat, die aber - einmal vorhanden - nur sehr schwer wieder zu beseitigen ist. Wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass poison ivy sich bei uns ähnlich agressiv verhält, weiß niemand, aber auch wenn das nicht sehr wahrscheinlich sein sollte, sollte man es lieber nicht drauf ankommen lassen.Gibts nicht im Botanischen Unigarten auch ein paar so obskure Giftbäume/-sträucher? Auch noch keiner umgekommen.Allergien sind immer ein Sonderfall, deswegen wird auch niemand die Abschaffung der Erdbeeren verlangen. Manche Pflanzen haben halt ein höheres Allergiepotential
-
Poison Ivy
Re:Poison Ivy (Rhus toxicodendron) - berühmt berüchtigt!
Ein Gehölzliebhaber aus Osteuropa hat mir gerade geschrieben, dass diese Pflanze in seinem Garten ein erhebliches invasives Potential zeigt.In Basel hingegen erweist er sich (bisher?) als sehr gesittet.Hast du deinen Poison Ivy noch, und wenn ja, wie hat der sich entwickelt?Hat wer schon Erfahrungen mit diesem Höllenzeugs? Ich habe nun von einem Bekannten so ein Exemplar von Rhus toxicodendron samt Horrormeldungen über Allergien mitbekommen und weiss vor lauter botanischer Raffgier nicht, wo ich das Ding hinsetzen soll. Am besten wohl vor irgendwelchen teuren Raritäten, nur setzt leider die Reaktion meist einen Tag später ein!