
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gräserhecke (Gelesen 26810 mal)
Re:Gräserhecke
In dem Buch:'The Encyclopedia of Grasses for the Livable Landscape' ist eine sehr schöne Pflanzung mit Calamagrostis als Abgrenzung. Ich sehe da nicht unbedingt das Problem ein Solitärgras flächig zu benutzen.Man muss auch bedenken, daß die Höhe auf einem Hanggrundstück nicht so das Problem ist als wie in der Ebene. Wenn ich ein 1,80m hohe Gras habe, kann es vom Weg gesehen durchaus nur eine Höhe von 1,00 m haben. (Kommt jetzt natürlich darauf an wie weit weg man es pflanzt und wie strak die Steigung ist
)

LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Re:Gräserhecke
Calamagrostis 'K.F.' ist lediglich in einer Pflanzung schön, und dies nur eine gewisse Zeit ab August. Es wird zu viel Tamtam mit diesem Gras gemacht. Da sind doch Panicum und Molinia viel länger eindrucksvoll.
Re:Gräserhecke
Naja, Calamagrostis treibt sehr früh aus und steht beizeiten, Panicum zeigt hier gerade mal die allerersten roten Spitzen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Gräserhecke
Genau, das länger Eindruckvolle ist gerade für eine 'Gräserhecke' ein wichtiges Kriterium.Früher Ausstrieb und am Besten wenn es den ganzen Winter stehen bleiben kann und erst im Frühjahr zurück geschnitten werden muss.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Re:Gräserhecke
Meine Calamagrostis sehen den ganzen Winter gut aus und werden erst im Frühjahr spillerig. Das etwas niedrigere 'Overdam' genauso.
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Gräserhecke
...lange ausdrucksvoll bis zum Spätwinter: trifft nach meiner Erfahrung und Beobachtung für viele Miscanthus, Calamagrostis acutiflora (insb. Karl Förster, Overdam), Panicum virgatum (insbesondere Heavy Metal, Shenandoah, Heiliger Hain bleiben sehr stabil), , Schizachyrium (= "Ornamental Grass" !), Stipa (Achnatherum) calamgrostis, Pennisetum, Sorghastrum zu, bei hohen Molinia (ssp. arundinacea) würde ich schon Abstriche machen, Dechampsia kann man in dieser Hinsicht vergessenGenau, das länger Eindruckvolle ist gerade für eine 'Gräserhecke' ein wichtiges Kriterium.Früher Ausstrieb und am Besten wenn es den ganzen Winter stehen bleiben kann und erst im Frühjahr zurück geschnitten werden muss.
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Gräserhecke
...das stimmt 100%, ist bei mir auch ein wichtiges Argument in Planungen, wenn es schon um Frühjahrsaspekten von Gräsern geht, aber die höheren Panicum holen gewaltig auf und ein in den nächsten Wochen, der große Auftritt der Panicum ist Spätsommer und Herbst, ich würde daher kombinieren. Das spannende an vielen Panicum (und Schizachyrium) sind die Blattfarben, ob blau-grüne, rötlich-violette oder bräunliche Töne.Naja, Calamagrostis treibt sehr früh aus und steht beizeiten, Panicum zeigt hier gerade mal die allerersten roten Spitzen.
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Gräserhecke
Ich würde niemals ein Calamagrostis x acutiflora 'Karl Foerster' gegen ein Molinia arundinacea 'Transparent' eintauschen! Letzteres sieht gerade im Oktober und November derart super aus! Die beiden sind im Vergleich wie Himmel und Hölle! Aber ich weiß schon, seit das Calamagrostis einige Gartenarchitekten favorisieren, ist es in aller Munde. Und es ist sicher effektvoll, für meinen Geschmack aber viel zu kurz.Daneben gibt es noch ein Calamagrostis brachytricha - das Diamantgras, welches jedes Lampenputzergras in seiner Schönheit aussticht.
Re:Gräserhecke
Supertolle Fotos! Allerdings verstehe ich nicht, warum K.F. nie mit oe geschrieben wird.....hier noch ein kleiner "Gräserhecken-Appetizer" von Sandfrauchen

- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Gräserhecke
...meine Verwendung der beiden Gräser hängt vom gewünschten Effekt bzw. vom Kontext ab: einmal die statische, fast säulenförmige, monumentale Struktur von C. x a., oder die dynamische, transparente, feine Struktur von M. a. (z.B. Transparent, Windspiel...= Nomen est omen) Die Schönheit von C. brachytricha zeigen Sandfrauchens Fotos sehr eindrucksvoll.Ich würde niemals ein Calamagrostis x acutiflora 'Karl Foerster' gegen ein Molinia arundinacea 'Transparent' eintauschen! Letzteres sieht gerade im Oktober und November derart super aus! Die beiden sind im Vergleich wie Himmel und Hölle!
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Gräserhecke
...Sandfrauchens Seite/Server scheint gerade zusammengebrochen, zuviele Klicks?, bei mir funkioniert es jedenfalls nicht mehr, ....jetzt doch wieder
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Gräserhecke
Seh ich auch so. Ich hab auch diverse Molinia-Sorten, jedes für sich etwas besonderes. Ebenso das Diamantgras. Aber wie Jo schon sagte ist keines davon in der Lage besagtes Reitgras zu ersetzen wenn es um straff aufrechte Linien und vertikale Gestaltung geht.Was in puncto Hecke den späten Austrieb angeht: Der ließe sich problemlos mit höheren Geophyten überbrücken, z.B. sind die gerade in Vollblüte befindlichen Camassia leichtlinii momentan etwa genauso hoch wie Calamagrostis x acutiflora, wären also ein geeigneter Partner für spättreibende Gräser, um nur ein Beispiel zu nennen....meine Verwendung der beiden Gräser hängt vom gewünschten Effekt bzw. vom Kontext ab: einmal die statische, fast säulenförmige, monumentale Struktur von C. x a., oder die dynamische, transparente, feine Struktur von M. a. (z.B. Transparent, Windspiel...= Nomen est omen)
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Gräserhecke
...noch ein Panicum, das lobend im Grser-Thread 2009 zurecht erwähnt wurde: P. virg. Sorten Warrier und Cloud Nine, womit ich Paulownia keineswegs von der Verwendungvon C. acut. abhalten will
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Gräserhecke
Hier noch 3 Fotos mit Calamagrostis acutiflora, Molinia arundinacea und Miscanthus sinensis; interessant finde ich vor allem die unterschiedliche Nah- und Fernwirkung (im Herbst) und die unterschiedlichen Strukturen (alle Fotos aus dem Hermannshof in Weinheim 2008 und 2009)


Liebe Grüße
Jo
Jo