Seite 2 von 2

Re:Erfahrungen mit Dodecatheon

Verfasst: 16. Jan 2012, 21:13
von Blauaugenwels
Dodecatheon jeffreyi sollte etwa 30 cm hoch werden. Ich befürchte nur, dass die Campanula sie überwuchert. V.a. entwickelt die Camp. gerade dann die Infloreszenz, wenn die Dodecatheon blüht. Ich würde einen niedrigeren Bodendecker wählen.

Re:Erfahrungen mit Dodecatheon

Verfasst: 16. Jan 2012, 21:27
von Pewe
Schade, dann vielleicht doch besser unter einen Spierstrauch? Da wäre noch was frei.

Re:Erfahrungen mit Dodecatheon

Verfasst: 16. Jan 2012, 21:31
von Blauaugenwels
Mir wäre sie unter einer Spiraea zu verloren. Aber probiere es doch einfach aus: Warte mit dem Pflanzen bis zur Blüte und stelle sie dann zu den beiden infrage kommenden Standorten. Dann siehst du direkt, wo sie besser passt.

Re:Erfahrungen mit Dodecatheon

Verfasst: 16. Jan 2012, 21:33
von Pewe
Kann nicht warten, brauche Platz für neue Babys. Lassen die Dinger sich ggf. gut umsetzen oder nehmen sie übel?

Re:Erfahrungen mit Dodecatheon

Verfasst: 16. Jan 2012, 21:34
von Blauaugenwels
sie lassen sich in der Ruhezeit (ab Frühsommer) gut verpflanzen und ggf teilen.

Re:Erfahrungen mit Dodecatheon

Verfasst: 16. Jan 2012, 21:35
von Pewe
Das hört sich gut an. Danke. :D

Re:Erfahrungen mit Dodecatheon

Verfasst: 16. Jan 2012, 21:37
von Blauaugenwels
Gegenfrage:Wie bist du bei der Aussaat vorgegangen?Ich werde Saatgut verschiedener Arten aus den USA bekommen, da wären Tipps sicher nicht verkehrt :)

Re:Erfahrungen mit Dodecatheon

Verfasst: 16. Jan 2012, 21:43
von Pewe
Ende 10/Anfang 11 ausgesät, die erste Zeit versucht etwas wärmer zu halten. Damals hab ich noch ein wenig das GWH geheizt. Dann hab ich die Palette wie alle anderen auch nach draußen befördert, aufeinandergestapelt, alte Daunen/Federdecken drumrum, Plastikfolie zum Schutz drüber. Bis irgendwann im März - hat ja lange gedauert im letzten Jahr.*drückt vollkommen selbstlos alle vorhandenen Daumen für die verschiedenen Arten aus USA* 8) ;) :D

Re:Erfahrungen mit Dodecatheon

Verfasst: 16. Jan 2012, 21:50
von Blauaugenwels
Dankeschön! Wir hoffen einfach mal beide das Beste 8)

Re:Erfahrungen mit Dodecatheon

Verfasst: 18. Jan 2012, 18:26
von thegardener
Ich hatte meine direkt nach der Reife in mineralisches Substrat gestreut , abgestreut und leicht feucht gehalten . Im nächsten Frühjahr sind sie zahlreichst gekeimt und waren im Spätsommer schon in Auspflanzgröße . Das ging ganz unkompliziert .

Re:Erfahrungen mit Dodecatheon

Verfasst: 6. Mai 2012, 14:19
von Amur
Meine stehen einfach so im Beet an einer nicht vollsonnigen Ecke. Gut im Sommer legt manchmal die Clematis tangutica ihre Ausläufer bis rüber, aber da ist die Götterblume längst verschwunden. Das ist weder ein Moorbeet noch sonst was besonderes. Das größte Problem ist wirklich das verschwinden im Sommer und man buddelt schnell drin rum um was anderes einzusetzen. Bei mir kommt direkt daneben eine Oenothera missourensis (man sieht sie rechts unten grad rausspitzen) die dann den Platz einnimmt und dadurch vor "Beunruhigungen" die Götterblume schützt.Bild

Re:Erfahrungen mit Dodecatheon

Verfasst: 9. Mai 2012, 07:35
von Amur
Jetzt hab ich den Stock nochmal in einem besserem Licht erwischt:Bild