News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Erfahrungen mit Dodecatheon (Gelesen 2746 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Erfahrungen mit Dodecatheon

uliginosa »

Ich habe ein Töpfchen mit Dodecatheon geschenkt bekommen, der jetzt ganz bezaubernd blüht. ::) Die ihn mir schenkte sagte alledings, in ihrem Garten sei er wieder verschwunden. Das gleiche sagt Schwiemu, eine erfahrene Gärtnerin ... :-\ also: How to please Dodecatheon??? ??? Wie pflegt ihr ihn, so dass er überlebt? Humoser Boden, im Frühjahr feucht, im Sommer trocken - das ist ja hinzukriegen, kein Kalk ist hier schon schwieriger ...
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Günther

Re:Erfahrungen mit Dodecatheon

Günther » Antwort #1 am:

Unseres saß in kalkig-lehmigen Boden, jahrelang, hat brav geblüht.Jetzt ists leider überwuchert worden >:(Eine Gefahr ist groß: Nach der Blüte verschwindets spurlos.
Orchidee

Re:Erfahrungen mit Dodecatheon

Orchidee » Antwort #2 am:

also ich gärtnere auf Sandboden. Meines vom letzten Jahr ist brav wieder gekommen und blüht im Moment. :D
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35597
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen mit Dodecatheon

Staudo » Antwort #3 am:

Bei mir stehen sie am Fuß großer Eichen und unter Rhododendren - vollkommen problemlos. Schwierigkeiten machen sie vielleicht, weil sie im Juni einziehen und erst im März wieder treiben. In der Zeit sollten sie nicht zerharkt werden.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen mit Dodecatheon

Blauaugenwels » Antwort #4 am:

Bei mir stehen die Stöcke im Moorbeet, sauer wollen sie. Trocken bekommen sie dort im Sommer nicht wirklich, macht ihnen aber offenbar nichts aus. Dass sie, wie Staudo schon schreibt, lange Zeit nicht sichtbar sind, macht wohl die Hauptgefahr aus.
Benutzeravatar
Wild Bee
Beiträge: 2892
Registriert: 4. Mai 2007, 18:04
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen mit Dodecatheon

Wild Bee » Antwort #5 am:

Bei mir stehen sie in der náhe eines Strauches also ein wenig Schatten..sie tun es prima hier..hab bei den Dodecatheon stóckchen bei gestellt ,damit ich weiss wo sie sind ..Wenn ich sie nicht sehe ;)
Benutzeravatar
MaryPoppins
Beiträge: 158
Registriert: 15. Okt 2004, 13:35

Re:Erfahrungen mit Dodecatheon

MaryPoppins » Antwort #6 am:

Bei mir stehen sie auch in lehmigem Boden, schattig in der Nähe von einer Blutpflaume. Und sie werden jedes Jahr schöner :DLGMary
EmmaCampanula

Re:Erfahrungen mit Dodecatheon

EmmaCampanula » Antwort #7 am:

Steht bei mir in sehr lehmigem & saurem Sandsteinboden mit Komposttopping - Sonne gibts nur für ca. 2 Stunden am Vormittag. Letztes Jahr gabs eine Blütendolde und in diesem Jahr erfreut sie mich gleich mit fünfen! Würde Dodecatheon als eher unkomplizierte Staude einordnen, wenn man zumindest ein bissel die Standortansprüche beachtet.Dodecatheon pulchellum
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Erfahrungen mit Dodecatheon

uliginosa » Antwort #8 am:

Vielen Dank für eure Erfahrungen. Das klingt ja gar nicht so schwierig. :) Aber einen Trottelstab werde ich auf jeden Fall dazustecken, zur Erinnerung. Ein günstiger Nachbar wäre dann wohl eine Staude, die im Frühjahr spät austreibt und dann ab Juni die kahle Stelle verdeckt ohne sie dauerhaft zu überwuchern. 8) Morgen werde ich mal ein Bildchen machen. Ich weiß gar nicht, welche Art ich habe. Es gab keine Schilder dazu.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Erfahrungen mit Dodecatheon

lerchenzorn » Antwort #9 am:

Zu trocken würde ich sie im Sommer nicht halten. Dann können sie auch verschwinden. Am besten werden sie im Moorbeet, nie austrocknend. Hier legen sie auch zu, während im Sand , schattig, immer nur die eine Rosette wieder auftaucht.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Erfahrungen mit Dodecatheon

uliginosa » Antwort #10 am:

Schade, trocken im Sommer wäre die Bedingung, die ich locker bieten könnte. ;D (Zumindest in normalen Jahren - z.Z. sind alle Beete Moorbeete :P )
Dateianhänge
Dodecatheon_spec.JPG
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Pewe

Re:Erfahrungen mit Dodecatheon

Pewe » Antwort #11 am:

Ich möchte demnächst endlich meine Dodecatheon jeffreyi in die Erde bringen. Am liebsten diese Gegend , ca. 10.00 bis 15.00 Uhr - also fast halbkreisförmig linke Kiefer-Fichte-rechte Kiefer und noch ein Stück weiter Richtung weißer Fingerhut. Nun weiß ich aber nicht wie empfindlich die Teilchen gegen Nachbarn sind. Die Lychnis (?) sind schon entfernt wegen zu starken Wucherns (sind aber tolle Bodendecker und machen richtig dicht). Bleiben sollen aber auf jeden Fall die vor sich hin wuchernden Camp. 'Pink Octopus'. Kämen die D.j. (wie groß werden die eigentlich - ich fand Angaben von 0,25 bis 1 m) damit zurecht oder muss ich sie einsam für sich setzen? Die Standortfrage gilt auch für Castilleja coccinea und sulphurea. Die Gegend wird oft gewässert, trocknet also nicht aus. Die Fotos sind aus 06/11.
Benutzeravatar
jutta
Beiträge: 1250
Registriert: 12. Dez 2004, 19:17
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Erfahrungen mit Dodecatheon

jutta » Antwort #12 am:

Ich habe meinen aus dem Baumarkt gerettet. Seit 3 Jahren kommt er brav wieder. Ich habe ihn in einem lehmigen Halbschattenbeet, im Sommer gieße ich dort schon manchmal.Jutta
Benutzeravatar
jutta
Beiträge: 1250
Registriert: 12. Dez 2004, 19:17
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Erfahrungen mit Dodecatheon

jutta » Antwort #13 am:

Ein Bild habe ich auch gefunden
Dateianhänge
Dodecatheon.JPG
Pewe

Re:Erfahrungen mit Dodecatheon

Pewe » Antwort #14 am:

Sieht ja auch gut bevölkert aus :D Dann versuch ich es mal - vielen Dank.
Antworten