News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Mohntausch (Gelesen 1536 mal)
Moderator: Nina
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6813
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Mohntausch
Den Schlafmohn gibt es in gefüllten Sorten, er wird dann auch als Paeonienmohn bezeichnet.Wenn ich das bisher richtig verstanden habe, ist Schlafmohn auch der Mohn, der zum Backen verwendet wird. Dabei handelt es sich allerdings um morphinarme Sorten. Wenn sich in letzter Zeit nichts geändert hat, ist der Anbau in Deutschland nicht erlaubt (fällt unter das Betäubungsmittelgesetz), allerdings wird natürlich nicht kontrolliert, was so als Einzelpflanze im Garten wächst.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re:Mohntausch
na eben, egal was es ist, wegen der einen Pflanze die (übrigens genau an der Straße) am Eingang wächst wird sich wirklich keiner aufregen - Hauptsache die Blüten sind schön, denn essen werde ich die Pflanze bestimmt nicht!!!!
LGTaques

-
- Beiträge: 798
- Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
- Höhe über NHN: 630
- Bodenart: Lehmig über Mergel
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re:Mohntausch
Das alles widerspricht sich nicht, der ist was Blütenform, -farbe angeht sehr variabel. Aber keine Staude, sondern nur 1-2 jährig und über Samen zu vermehren. P. somniferum über Wurzelstecklinge habe ich zwar schon mal gehört, ist aber nicht üblich, im Gegensatz zu den Sorten beim Staudenmohn.Die Mohnstaude ist sehr stabil und kompakt, hat lange Blätter ... könnte den Bildern bei g...gle nach wirklich Schlafmohn sein... aallerdings war die Blüte pastellrosa und stark gefüllt.... und die Bauern haben diesen Mohn zum Backen verwendet....
Gruß,
Dieter
Dieter
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19100
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Mohntausch
Am besten wenn der Mohn einzieht am Rand der Staude reinstechen und den Erdklumpen raushebeln. Die darin befindlichen schwarzen Wurzeln in wenige Zentimeter bis fingerlange Stücke mit einem scharfen Messer schneiden. Sehr dünne (2-3 mm) eher länger lassen.Je mehr Wurzelmasse desto eher blühen sie. Ein fingerdickes und langes Stück blüht bei mir sicher im nächsten Jahr. Aber auch kleinere tun das öfter. Hängt sicher von Pflege und Düngung ab, die bei mir nicht so zuverlässig ist.Ich hab die dann in Töpfe gesteckt, mit dem oberen Ende nach oben. Man kann sie aber auch nebeneinander in Schalen legen (mit Erde bedecken) und vereinzeln wenn der Trieb rauschiebt, dann ist es egal wie sie liegen
. Ich nehme an die treiben sogar wenn man sie verkehrt reinsteckt.
8)Der bracteatum den ich im Mohnthread gezeigt habe, war ein fingerlanges Stück von knapp 3 mm Stärke. Der hat im Folgejahr zugelegt und dann erst heuer geblüht. aber auch die 1mm Teile haben getrieben und werden im nächsten Jahr blühen, aber nicht bei mir.Pilzmittel oder ähnliches hab ich bei P.orientale oder bracteatum nicht verwendet. Ausfälle hatte ich nie.Wenn man die Pflanze eh versetzt oder teilt ist das natürlich viel einfacher.Das Substrat für die Vermehrung sollte locker (Sand, perlite etc. zumischen) und nicht extra aufgedüngt sein klappt aber auch auf normalem Gartenboden.Düngen wenn er loslegt.



Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Katrinchen
- Beiträge: 663
- Registriert: 18. Mai 2009, 13:52
- Kontaktdaten:
Re:Mohntausch
Vielen Dank für die wirklich anschauliche Beschreibung. Ich glaube, das krieg ich hin.
