News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pfirsichsorten (Gelesen 53490 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Pfirsichsorten

b-hoernchen » Antwort #15 am:

Wesentlich robuster gegen Fäulnis ist der weißfleischige "Michelini" - mein "fäulnisrobustester" Pfirsich.

Natürlich behandelt man auch den pfleglich und lagert ihn tunlichst einschichtig ausgebreitet und nicht im Ernteeimer, aber die zähe Haut ist ein unschätzbarer Vorteil! Ich würde so weit gehen und sagen, dass eine zähe, widerstandsfähige Haut zu einem wichtigen Kriterium bei der Sortenwahl gehört. Was hilft es einem, wenn man die schönsten Früchte hat, davon aber alle noch vor der Genussreife wegfaulen?

Dehalb habe ich auch meine glattschaligen Nektarinen rausgehauen - die Früchte faulten schneller dahin als sie reif wurden!

Schade, dass Baumaux, die früher so ein reiches Sortiment an alten, französichen Pfirsichen hatten, heute nur mehr wenige, moderne Sorten anbieten.

Die zähe, haarige Schale der alten französichen Pfirsiche ist kein Nachteil sondern ganz im Gegenteil. Die Haut lässt sich bei Vollreife ganz leicht in groben Fetzen abziehen und übrig bleibt das reine, triefend saftige, buttrig-weiche Pfirsichfilet - purer Genuss!

Wer hat/kennt noch weitere Sorten mit besonders zäher, haariger Haut?

Foto: Makellos schöne 1A Michelini Pfirsiche
Dateianhänge
IMG_5819.JPG
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
minthe
Beiträge: 1098
Registriert: 4. Jul 2018, 22:19
Kontaktdaten:

Re: Pfirsichsorten

minthe » Antwort #16 am:

Wow, traumhafte Fruechte!
Azubi
Beiträge: 657
Registriert: 8. Mär 2017, 13:12
Kontaktdaten:

Lüneburger Heide

Re: Pfirsichsorten

Azubi » Antwort #17 am:

Ich versuche einen Pfirsichbaum auf Rubira in einem online-shop zu finden (die hiesige Baumschule war wenig hilfreich).
Könnt ihr mir eine Handvoll Sorten für Norddeutschland empfehlen?
Azubi
Beiträge: 657
Registriert: 8. Mär 2017, 13:12
Kontaktdaten:

Lüneburger Heide

Re: Pfirsichsorten

Azubi » Antwort #18 am:

Hat jemand Erfahrung mit dem Poysdorfer Weinbergspfirsisch? Könnte er in Norddeutschland reifen?
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12132
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Pfirsichsorten

cydorian » Antwort #19 am:

An einer sonnigen Stelle sollte es in den meisten Jahren reichen. Es ist auch nicht so, dass solche Sorten wertlos sind, wenn sie mal nicht ganz ausreifen. Ja nach Steinlöslichkeit kann man sier trotzdem gut einmachen oder verarbeiten. Einmachpfirsiche werden auch vor der Vollreife geerntet.
Benutzeravatar
catinca
Beiträge: 282
Registriert: 22. Nov 2004, 23:40
Kontaktdaten:

Münsterland

Re: Pfirsichsorten Veroma

catinca » Antwort #20 am:

Hat schon jemand die Veroma-Pfirsiche von Lub... ausprobiert?
Ist wohl eine mehrfache Rückkreuzung von Prunus Mira mit u.a. Benedicte.
Soll als "Urpfirsich" köstlich schmecken und robust sein, bringt aber nur kleine Früchte.
Wahrscheinlich werde ich mal einen testweise versuchen.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12132
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Pfirsichsorten

cydorian » Antwort #21 am:

Über Steinlöslichkeit schreibt Lubera leider nichts, auch nicht über die Abziehbarkeit der Haut (wird in Frankreich wichtiggenommen).
Benutzeravatar
liscee
Beiträge: 3
Registriert: 24. Jan 2020, 22:20

Re: Pfirsichsorten

liscee » Antwort #22 am:

Ehrlich gesagt wüsste ich es auch nicht, dass es so viele Pfirsichsorten gibt.
Manche Menschen sind wie Magnete. Unheimlich anziehend.
Benutzeravatar
catinca
Beiträge: 282
Registriert: 22. Nov 2004, 23:40
Kontaktdaten:

Münsterland

Pfirsichsorte Veroma

catinca » Antwort #23 am:

Lubera hat auf meine Frage nach Kübelkultur und Steinlösend bei den Veroma-Pfirsichen geantwortet :

"Ja, Sie können ihn in einem grösseren Kübel kultivieren. Der Kübel sollte etwa 50 Zentimeter Durchmesser haben. Und der Stein löst sich relativ leicht."

Ich habe noch einen Gutschein und werde aus Neugierde den Pico mal testen im Frühjahr. ;D
Talkrabb
Beiträge: 185
Registriert: 27. Jan 2020, 09:01
Kontaktdaten:

Re: Pfirsichsorten

Talkrabb » Antwort #24 am:

Ich bin aktuell noch auf der Suche nach einem robusten Pfirsich (soll in einem ehemaligen Weinberg gepflanzt werden) im frühen Reifesegment (Verwertung überwiegend als Tafelfrucht). Kennt jemand die Sorte "Helene" oder hat eigene Erfahrungen mit dieser Sorte? Für weitere Vorschläge bin ich offen.
Grüße
Talkrabb
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13875
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Pfirsichsorten

Roeschen1 » Antwort #25 am:

b hat geschrieben: 8. Sep 2019, 13:50

Wer hat/kennt noch weitere Sorten mit besonders zäher, haariger Haut?

Foto: Makellos schöne 1A Michelini Pfirsiche

In unserem ehemaligen Obstgarten am Bodensee stand ein uralter Pfirsichbaum mit so pelzigen Gesellen, möglicherweise ein weißer Magdalenenpfirsich. Der Geschmack war sehr lecker nach Abziehen der Haut.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
catinca
Beiträge: 282
Registriert: 22. Nov 2004, 23:40
Kontaktdaten:

Münsterland

Re: Pfirsichsorten

catinca » Antwort #26 am:

Ich habe im letzten Herbst "Franziskus" gepflanzt, nachdem Forenmitglied Aella so vom Geschmack geschwärmt hat.
Soll robust sein, weißfleischig, Ernte im August.
Hoffe auf eine erste kleine Ernte dies Jahr :D
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12132
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Pfirsichsorten

cydorian » Antwort #27 am:

Talkrabb hat geschrieben: 27. Jan 2020, 09:45
Kennt jemand die Sorte "Helene" oder hat eigene Erfahrungen mit dieser Sorte? Für weitere Vorschläge bin ich offen.


Helene hab ich selber nicht. Das ist eine alte Sorte, die säuerlich schmecken soll. Die Reifezeit liegt in etwa gleichauf mit dem frühen Rote Ingelheimer, der zwar wie alle Frühpfirsiche nicht gut vom Stein löst und auch oft nicht gross wird, aber geschmacklich ganz gut ist und wenig anfällig fürs Kräuseln.

In Frage kommen auch moderne Sorten. Aber Vorsicht, die werden auf unterschiedlichen Märkten unter anderem Namen vermarktet. Da herrscht eine totale Inflation. So ist der Frühpfirsich "Anita" woanders ein "Zaitani". "Zaibaba" ist "Barbara", "Zaifuro" ist Fidelia, und so geht es weiter. Früh ist wie gesagt Anita und auch Royal Gem, anderer Name Zairegem.
Talkrabb
Beiträge: 185
Registriert: 27. Jan 2020, 09:01
Kontaktdaten:

Re: Pfirsichsorten

Talkrabb » Antwort #28 am:

cydorian hat geschrieben: 27. Jan 2020, 15:13
Talkrabb hat geschrieben: 27. Jan 2020, 09:45
Kennt jemand die Sorte "Helene" oder hat eigene Erfahrungen mit dieser Sorte? Für weitere Vorschläge bin ich offen.


Helene hab ich selber nicht. Das ist eine alte Sorte, die säuerlich schmecken soll. Die Reifezeit liegt in etwa gleichauf mit dem frühen Rote Ingelheimer, der zwar wie alle Frühpfirsiche nicht gut vom Stein löst und auch oft nicht gross wird, aber geschmacklich ganz gut ist und wenig anfällig fürs Kräuseln.

In Frage kommen auch moderne Sorten. Aber Vorsicht, die werden auf unterschiedlichen Märkten unter anderem Namen vermarktet. Da herrscht eine totale Inflation. So ist der Frühpfirsich "Anita" woanders ein "Zaitani". "Zaibaba" ist "Barbara", "Zaifuro" ist Fidelia, und so geht es weiter. Früh ist wie gesagt Anita und auch Royal Gem, anderer Name Zairegem.


Danke für die Auskunft und Vorschläge zu passenden Sorten!

Ich hatte mich bei meiner Suche hauptsächlich auf Sorten konzentriert, die ich auf der Unterlage GF 677 (Royal Gem gibt es evtl. auf GF 677) bekommen kann. Dann werde ich meine Fühler etwas weiter ausstrecken und ggf. einen Frühen Roten Ingelheimer (davon kann ich Reiser bekommen) auf eine stärker wachsende Unterlage (St. Julien INRA2 habe ich noch) veredeln und einfach mal probieren ob das auf meinem Standort funktioniert.


1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re: Pfirsichsorten

Aella » Antwort #29 am:

Hat jemand eine Empfehlung für einen gelbfleischigen Pfirsich, der möglichst früh reift und gut schmeckt? Habe schon einen spätreifenden weißfleischigen und würde die Pfirsichsaison gerne mit einer gelben Sorte verlängern.
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Antworten