Seite 2 von 12

Re:weisskohl vulgo kraut rezepte

Verfasst: 20. Nov 2004, 10:31
von Günther
Zur Ergänzung:Die Begriffe Fisolen und Karfiol sind Überbleibsel aus der Zeit der Türken. Das Wort Brambori (Kartoffel) stammt aus dem Tschechischen und Palacinta (Palatschinken) aus dem Kroatischen. Manchmal frage ich mich wirklich, ob die Österreicher nicht doch ihre Kochkunst aus Kakanien haben! Denn auch der zünftige Schweinsbraten mit Knödel ist eigentlich eine bayrische Erfindung.Wir machen unser Sauerkraut jedes Jahr selber, etwa 30 kg. Man sagt, mit Sauerkraut kommt man krankheitsfrei über den Winter. Ein Mensch könnte man theoretisch nur mit Sauerkraut und Kartoffeln ernähren. Fisolen kommt aus dem Lateinischen, phaseolus, Karfiol soll aus dem Italienischen kommen und wie das englische cauliflower Kohlblume heißen, die Bramburi heißen von Brandenburg (weil sie von dort nach Böhmen kamen), und die Palatschinke leitet sich von Placenta ab.Und Sauerkraut ist Sauergraus, eine Küchenversion des Silofutters für Schweine ;D

Re:weisskohl vulgo kraut rezepte

Verfasst: 20. Nov 2004, 10:44
von sarastro
Aha, da hat wieder mal der Lehrer gesprochen! Das kann natürlich schon sein, dass die Türken, Tschechen und Kroaten auch Lehnwörter aus anderen Sprachen benutzen. Tatsache ist aber, dass die Österreicher diese vom Balkan haben und das ist ja keine Schande, sondern wo käme denn sonst das Gulasch her, wenn nicht aus Ungarn?

Re:weisskohl vulgo kraut rezepte

Verfasst: 20. Nov 2004, 10:45
von sarastro
und von mir aus gehören die Kartoffeln in den Keller!

Re:weisskohl vulgo kraut rezepte

Verfasst: 20. Nov 2004, 11:10
von Günther
Ich bin kein Lehrer, ich bin ein anständiger Mensch.Und ein wesentlicher Bestandteil des Gulaschs, der Paprika, kommt aus Amerika (samt Aflatoxinen).Das Wort Gulasch selber hängt mit der ungarischen Bezeichnung für den Rinderhirten zusammen, was wir als Gulasch essen, ist eher das, was die Ungarn als Pörkölt kennen. Ihr Gulasch entspricht mehr unserer Gulaschsuppe.Ganz einfach.Möglicherweise wurden dort bei den wilden Ungarn die Hirten selbst entsprechend zubereitet verzehrt ;D und erst später der Name auf ein ähnliches Kesselgericht übertragen...Wer Erdäpfel nicht mag, muß nach alter Sitte Steckrüben (in diversen sprachlichen Formen) essen.Mahlzeit!

Re:weisskohl vulgo kraut rezepte

Verfasst: 20. Nov 2004, 11:14
von cimicifuga
Ich bin kein Lehrer, ich bin ein anständiger Mensch.
Bild

Re:Sprachunterschiede bei Lebensmitteln

Verfasst: 20. Nov 2004, 12:14
von sarastro
;D ;D ;D

Re:Sprachunterschiede bei Lebensmitteln

Verfasst: 20. Nov 2004, 12:15
von brennnessel
Cimi, lass dir ja nichts gefallen, hast schon Recht! 8) !!!!!Lieber Christian, Österreich ist nicht gleich Österreich! Besonders das Innviertel und Salzburgische ist dem Bayrischen näher als dem Osten. Diese Landesteile gehörten in ihrer wechselhaften Geschichte lange zu Bayern .....Darum hören wir auch den bayrischen Dialekt so gerne, ist uns vertraut!LG Lisl

Re:Sprachunterschiede bei Lebensmitteln

Verfasst: 20. Nov 2004, 12:27
von sarastro
Als ich zu früheren Zeiten nach Österreich kam, hat man hier immer mit etwas Neid über die Grenze nach D geblickt, nach dem Motto weil dort alles billiger und besser und und und ist. Ich konnte diesen Hang zum Großen Bruder nie ganz nachvollziehen und merke das auch immer bei den Kollegen, die nur über die Grenze schielen. Dabei sind eigentlich die Schweizer in vielem nachahmenswerter, aber mit denen scheint höchstens Vorarlberg was am Hut zu haben, sonst stehen wir mit der Schweiz eher Rücken an Rücken. Und dass die Innviertler vor 200 Jahren zu Oberbayern gehörten, dass kann ich schon gar nicht mehr hören, denn ich sage darauf, dass ich dann auch ein waschechter Österreicher bin. Südbaden gehörte nämlich viel länger zu den Habsburgern und damit zu Österreich als das Innviertel zu Bayern! ;D

Re:Sprachunterschiede bei Lebensmitteln

Verfasst: 20. Nov 2004, 12:44
von brennnessel
So ist das ja nicht, Christian: den ganzen großen Bruder meinen wir ja nicht gleich ;), nur die Bayern ! Gut, gegen die von weiter oben habe ich persönlich auch nichts - bin da nicht so ;) ...... Hatte 15 Jahre lang in Cloppenburg einen Brief- und Mail-Pflanzenfreund. Es gab oft großen Spaß, aber es kam meist alles so ein wenig "von oben herab", nicht nur geografisch ..... ;) ! Mich belustigte das , weil es mich immer an das "klassische" Bayern/Preussen erinnerte ...... ;)!Ich glaube, dass wir hier mit den Bayern viel gemeinsam haben, kommt noch von viel früher aus der Zeit der Völkerwanderung ... oder noch früher? . Ganz alte Ortsnamen (auch unser Kirchham) zeugen davon, dass hier mal Bayern ansiedelten. Das sind dann wohl auch unsere Vorfahren......LG Lisl

Re:Sprachunterschiede bei Lebensmitteln

Verfasst: 20. Nov 2004, 12:51
von Günther
Die Vorarlberger sind halt nun einmal Alemannen, wie die meisten Deutschschweizer, und weniger Bajuwaren, wie der Hauptteil Österreichs. Los von Österreich war dort schon mal die Devise.Von den wilden Bergvölkern südlich des Semmering zu reden, ist eine eigene Abteilung.Who can, does. Who cannot, teaches... 8)

Re:Sprachunterschiede bei Lebensmitteln

Verfasst: 20. Nov 2004, 12:54
von Günther
Ganz alte Ortsnamen (auch unser Kirchham) zeugen davon, dass hier mal Bayern ansiedelten. Das sind dann wohl auch unsere Vorfahren......LG Lisl
Ganz ganz alte Ortsnamen, vorzüglich im Salzburgischen, sind keltisch-römisch...

Re:weisskohl vulgo kraut rezepte

Verfasst: 20. Nov 2004, 13:10
von Silvia
Ich bin kein Lehrer, ich bin ein anständiger Mensch.
Bild
;DDa bettelt doch heute tatsächlich einer um Schläge. 8) LG Silvia

Re:Sprachunterschiede bei Lebensmitteln

Verfasst: 20. Nov 2004, 14:01
von callis
Kren = MeerrettichGermknödel = HefeklößeKann mal jemand von den Ösis eine Aufzählung geben, was alles unter 'Mehlspeisen' fällt?

Re:Sprachunterschiede bei Lebensmitteln

Verfasst: 20. Nov 2004, 14:04
von chrischan
Na dann tragen wir mal zur weiteren Verwirrung bei. Denn auch in good old germany ist´s nicht leicht mit der Verständigung.Kartoffeln sin bei und Tüften, Möhren sind Wurzeln, Steckrüben = Wrucken, Rüben = Runkeln, Masthähnchen = Broiler, Holunder = Fliederbeeren, Scheibe Brot = Stulle oder Kniften, Butterstulle = Botting

Re:Sprachunterschiede bei Lebensmitteln

Verfasst: 20. Nov 2004, 14:20
von Katrin
Kren = MeerrettichGermknödel = HefeklößeKann mal jemand von den Ösis eine Aufzählung geben, was alles unter 'Mehlspeisen' fällt?
Ich versuche es mal:Topfengolatschen - ein Blätterteiggebilde ;) (wie könnte das bei euch heißen? Quarktasche?)Apfelstrudel - na, das dürfte klar seinPofesen - hmmm, schwierig... hilft mir da wer bei der Übersetzung?Palatschinken - PfannkuchenKipferl - halbmondförmiges Teigding unterschiedlichen GeschmackesMohnkrone - naja...Das ist wirklich schwer ;)