Seite 2 von 3
Re:Sommersträuße und -kränze 2010
Verfasst: 31. Okt 2010, 06:35
von Viridiflora
Re:Selbstgebundene Sträuße und Kränze 2010
Verfasst: 18. Nov 2010, 11:41
von Conni
Heute habe ich einen spätherbstlichen Kranz gebunden.

Re:Sommersträuße und -kränze 2010
Verfasst: 18. Nov 2010, 12:11
von Gänselieschen
Ist der schööööön.Kannst Du mal kurz erklären, wie du vorgehst und was du als Unterlage nimmst??L.G.Gänselieschen
Re:Selbstgebundene Sträuße und Kränze 2010
Verfasst: 18. Nov 2010, 12:33
von Conni
Für die Basis nehme ich relativ kräftigen Draht und schlinge ihn ein paar Mal sehr straff um einen tönernen Blumentopf, damit es richtig rund wird. Um diesen Draht binde ich mit Blumenbindedraht Thujazweige, auch sehr straff, damit er beim Trocknen fest bleibt und schneide am Schluss alles überstehende ab. Der Rohling ist fertig.
Re:Sommersträuße und -kränze 2010
Verfasst: 18. Nov 2010, 12:39
von BigBee
Oh klasse, danke, Supertipp mit dem Blumentopf. Bei mir wird das immer ein Ei. ;)Wunderschöner Kranz, Conni. Ich bewundere immer die Fähigkeit, das Ganze so ausgewogen und zugleich abwechslungsreich zu binden.
Re:Selbstgebundene Sträuße und Kränze 2010
Verfasst: 18. Nov 2010, 12:42
von Conni
Dann schneide ich im Garten die "Zutaten": heute Efeu, Hagebutten, Eibenzweige und ein bisschen Wacholder für den Duft. Von der Eibe habe ich ungefähr sieben bis acht Zentimeter lange Triebspitzen genommen, dann muss man später beim Binden nicht mehr kürzen, Efeufruchtstände und Hagebutten ein bisschen länger, damit man mehr Spielraum hat. Für den Anfang habe ich fünf etwas längere Eibenspitzen genommen, fächerförmig auf den Rohling gelegt und an der Basis der Eibenzweige festgebunden. Der längere Überstand der Zweige ist am Schluss wichtig, damit man die letzten Zweige darunter festbinden kann, ohne dass der Draht zu sehen ist. Und dann immer dachziegelartig übereinander Zweig um Zweig festbinden, bis man wieder am Ausgangspunkt angekommen ist.
Re:Sommersträuße und -kränze 2010
Verfasst: 18. Nov 2010, 13:14
von Gänselieschen
Toll,da habe ich jetzt so richtig Lust bekommen durch den Garten zu schlendern und Material zu sammeln.Thuja gibt es bei mir nicht, aber Eibe. Und dann sind die Früchte, die ich nicht kannte, also vom Efeu :DVielen Dank für die tolle Anleitung :DL.G.Gänselieschen
Re:Selbstgebundene Sträuße und Kränze 2010
Verfasst: 18. Nov 2010, 17:34
von oile
Schön, Conni. Wie groß ist der Kranz denn?
Re:Selbstgebundene Sträuße und Kränze 2010
Verfasst: 21. Nov 2010, 13:13
von rusianto
die übelste Art von Adventskranz die ich je gesehen habe
hoffentlich war das niemand von euch
Re:Selbstgebundene Sträuße und Kränze 2010
Verfasst: 21. Nov 2010, 13:17
von fromme-helene
Kann aber doch sehr effektvoll werden.
Re:Selbstgebundene Sträuße und Kränze 2010
Verfasst: 21. Nov 2010, 13:25
von Tara
Schlage lila Kerzen dazu vor.Conni, Dein Kranz ist wieder mal wunderbar!

Re:Selbstgebundene Sträuße und Kränze 2010
Verfasst: 21. Nov 2010, 13:28
von toto
ein Strauß vom Juli ( die Vase gehört nicht dazu, war nur zum aufbewahren vor verschenken )
Re:Selbstgebundene Sträuße und Kränze 2010
Verfasst: 22. Nov 2010, 16:02
von Gänselieschen
@rusianto: Autsch

:oDie Kerzen stehen bestimmt schön fest und grade in ihren Mützchen drin ;DL.G.Gänselieschen
Re:Selbstgebundene Sträuße und Kränze 2010
Verfasst: 22. Nov 2010, 16:52
von ninabeth †
am wochenende ist 1. adventsonntaganbei der für meine tochter - selbstgemachtlgninabethps - das ist ihre lieblingsfarbe
Re:Selbstgebundene Sträuße und Kränze 2010
Verfasst: 22. Nov 2010, 16:55
von ninabeth †
nummer 2 für den friedhoflgninabeth