News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Steilhang Gestaltung (Gelesen 18126 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Steilhang Gestaltung

Querkopf » Antwort #15 am:

Hallo, Martin,
... also ich hatte eh vor erstmal den ganzen Hang von vorhandenen Unkraut und so zu befreien, aber mit der guten alten Gartenhacke (Selfmade)...
gegen die Gartenhacke spricht nichts ;), aber das "erstmal" würde ich an deiner Stelle gut überlegen. Denn jede Pflanze, Kraut oder "Un"kraut, trägt dazu bei, den Boden am Hang festzuhalten. Bis neue Gewächse gleiche Wirkungen entfalten, dauert es eine gute Weile... Damit du nicht beim nächsten Gewitter-Starkregen unangenehme Überraschungen erlebst, würde ich an deiner Stelle unerwünschte Gewächse immer nur stückchenweise wegnehmen. Auf ganz kleinen Flächen, die dann sofort neu bepflanzt werden. Und wenn dein Hang sehr steil ist (das kann ich auf den Fotos schlecht erkennen, und du hast keine Maße angegeben), würde ich dabei auch noch Schachbrett-Patchwork machen: einen Quadratmeter roden und neu bepflanzen, zwei Quadratmeter lassen (Unerwünschte nur oberflächlich mit der Schere in Schach halten), wieder einen Quadratmeter roden und neu bepflanzen. Same procedure ober- und unterhalb; nächstes Jahr zweite Runde; übernächstes Jahr Finale. * Das bedeutet mehr Arbeit, klar. Denn die Unerwünschten werden versuchen, wieder einzuwandern aus den ungerodeten Stücken in die "geputzten" Flächen. Du wirst also länger - und wiederholt - jäten müssen. Vorteil ist aber, dass du keine Erosion riskierst, geschweige denn einen Hangrutsch, weil ja stets die ganze Fläche bewachsen bleibt.
... Im weitern wollte ich auch an verschiedenen Stellen ein paar flache Natursteine setzen, das ich mich besser halten kann. ...
Vielleicht sind dafür Steine gar nicht nötig sind. Hängt von der Bodenbeschaffenheit ab. Ich habe mir hie und da 50cm-Quadrate halbwegs "planiert"; das hält bisher und genügt zum Hantieren. Probiere einfach aus, was bei dir geht (wenn Simpellösungen funktionieren, sind sie immer am besten!).
eppe hat geschrieben:... hatte eher dran gedacht die Tanne nicht nur oben zu stutzen, sondern ringsrum bis auf nen paar Äste zum Klettern, aber bis das zugewachsen ist, sieht das wohl wirklich grausam aus. Ansonsten kommen die halt alle weg, das ist das kleinste Problem. ...
Wirklich Tannen? Oder Fichten? Check mal genau, was du hast: Fichten = Flachwurzler = am Hang im Sturm-Falle stark gefährdet, daher gefährlich; wobei die Gefahr mit der Baumhöhe wächst. Tannen = Herzwurzler = viel, viel weniger umsturzgefährdet, u.U. sogar befestigend. Hast du einen Baumfachmenschen in der Nähe, der sich deine Bäume - jeden einzeln! - auf Standfestigkeit hin begucken und dich beraten könnte? Das geht nur "live", nicht per Foto; da kann ein Forum nicht wirklich helfen.Übers Findlinge-Befestigen weiß ich leider gar nix ::)...Schöne GrüßeQuerkopf* Voraussetzung für ein sinnvolles Patchwork-Verfahren ist allerdings, dass du vor dem Start schon einen kompletten Plan fürs Ganze hast, den du dann schrittweise umsetzt. Aber wenn der Gesamtplan fehlt, kriegst du Stückwerk...
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Steilhang Gestaltung

Rieke » Antwort #16 am:

...wenn ich mir die Bilder des Steilhangs betrachte, sehe ich auf jeden Fall Bedarf für eine Hangsicherung.
Das sehe ich auch so. An dem krummen Wuchs der Bäume kann man erkennen, daß der Hang in Bewegung ist. Viele GrüßeRieke
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
eppe
Beiträge: 8
Registriert: 2. Jul 2010, 16:57

Re:Steilhang Gestaltung

eppe » Antwort #17 am:

Hallöchen,na das leuchtet mir ein ,das man es nur Stückchen für Stückchen,neu bepflanzen sollte ! Na dann würde ich mal sagen das es Fichten sind,da die Wurzel oberflächig zu sehen sind undbei denen wo ich die Bäume mit Wurzel entfernt hab,war es auch zu erkennen.Na ich denk mal das es mit den Steinen besser aussehen würde,als nur so ein Stück flach gehauenes.Also die Abmaße von dem Hang sind 4,5m x 4,5m x 16m länge.Das mit dem krummen Wuchs kommt wohl eher daher,weil es neue Trieblinge aus einem abgesägten Baum sind.Ihr würdet mir also alle davon abraten,meinen Hang vereinzelt zu terrasieren,währen aber ja auch nur 20-30cm hoch ! Kann mir da nicht noch einer helfen wie ich Findlinge ,bearbeiten könnte, sprich bohren.Bis dann malMartin
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Steilhang Gestaltung

freitagsfish » Antwort #18 am:

steinmetz?
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Steilhang Gestaltung

Martina777 » Antwort #19 am:

.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Steilhang Gestaltung

Martina777 » Antwort #20 am:

Bevor Du dran denkst, den Hang zu bepflanzen, würde ich dringend sorgen, dass er nicht weiter rutscht.Zumindest in dem Bereich, wo die unglücklichen krummstämmigen Nadelbäume wachsen.
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Steilhang Gestaltung

Rieke » Antwort #21 am:

Hallo Martin,
Das mit dem krummen Wuchs kommt wohl eher daher,weil es neue Trieblinge aus einem abgesägten Baum sind.
Bäume wachsen so krumm, wenn der Hang unter ihnen rutscht. Dadurch geraten sie in eine Schieflage, die sie durch das bogenförmige Wachstum ausgleichen - sie wollen schließlich nach oben, ans Licht. Bei dem abgesägten Baum auf dem ersten Bild ist das sehr deutlich zu sehen, ebenso bei den anderen weiter unten.
es steht ja immerhin schon seit 30 Jahren so undes ist bisher noch nie was passiert !
Das ist leider keine Garantie, dafür, daß in den nächsten 30 Jahren auch nichts passiert.Viele GrüßeRieke
Chlorophyllsüchtig
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Steilhang Gestaltung

Querkopf » Antwort #22 am:

Hallo, Martina, Rieke und Jo,
... Bäume wachsen so krumm, wenn der Hang unter ihnen rutscht. Dadurch geraten sie in eine Schieflage, die sie durch das bogenförmige Wachstum ausgleichen...
die Erklärung leuchtet prinzipiell ein, und die Bäume sehen in der Tat "angeschoben" aus. Aber ich habe dazu eine Lernfrage ;). Für krummen Wuchs kann es auch andere Ursachen geben, z. B. Schattendruck (habe ich im eigenen Garten an einer Kiefer beobachtet) - was macht euch so sicher, dass im speziellen Falle Hangbewegungen den Schiefwuchs ausgelöst haben? Und: Wie könnte dort eine sinnvolle Hangsicherung aussehen? Sicherung per Bewuchs, wie ich's an meinem nicht-felsigen Kleinhang praktiziere, reicht ja offenbar für Martins Situation nicht; das schließe ich jedenfalls aus euren Posts. Danke für nähere Erklärungen :) & schöne GrüßeQuerkopfP.S. Sicherheitstechnisch gesehen, ist Schattendruck-Schiefwuchs übrigens auch nicht prickelnd: Meine Kiefer ist umgekippt, siehe hier, #19 ff. ... Am Hang wäre das ganz und gar nicht witzig gewesen.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
eppe
Beiträge: 8
Registriert: 2. Jul 2010, 16:57

Re:Steilhang Gestaltung

eppe » Antwort #23 am:

Hallo zusammen,also das würde mich ja jetzt auch intressieren,ob es nicht eher von Dem sogenannten Schattendruck kommt,das meine Bäume etwas schief gewachsen sind.Wie gesagt die auf den Bildern abgesägten Bäume,waren schon alles neue Trieblinge die seitlichaus dem alten Hauptstamm gewachsen sind undbei den Fichten ist es ja wirklich minimal.Na so wie es sich bisher anhört seit ihr wohl größtenteils,der Meinung das ich den Hang befestigten söllte.Da würde doch meine Idee mit den terassieren ganz gut passen, oder?Das einzigste was sich an den Hang aber mal bewegt hat,sind paar Steine wo ich dort rumgeturnt bin ,sonstige bewegungen hab ich bisher noch keine feststellen können.Die Frage ist ja auch was ich so an Sträuchern und sonstigenPflanzen setzen kann ohne es zu terassieren,ich will ja auch was abwechslung und das ganze sollte ja in Zukunft,auch mit nicht zuviel Arbeit auskommen. Bis denne Martin
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Steilhang Gestaltung

Querkopf » Antwort #24 am:

Hallo, Martin,
... bei den Fichten ist es ja wirklich minimal. ...
hmmm, "minimal" finde ich's bei den Fichten nun wirklich nicht (so weit ich's auf den Bildern erkennen kann). Und: Gerade bei Fichten kann schon "minimal" fatal sein; denn die Dinger wurzeln sehr flach und können so schon durch Kleinigkeiten aus der Balance geraten. Ich gehe mal davon aus, dass die Warner Recht haben. Nur habe ich nicht im Detail kapiert, worauf sie ihre Warnung stützen; deshalb habe ich nachgefragt - ich möchte es einfach verstehen. Habe übrigens grad mal mit Trick 17 deine Fotos vergrößert: Stimmt der Eindruck, dass der Hang fast senkrecht runtergeht :o? (Bei meinem Hang beträgt der Böschungswinkel vielleicht 50-60°, das ist weitaus harmloser...) Wenn's so wäre, kann ich den warnenden Ruf nach Hangbefestigung viel besser verstehen. Genauere technische Erklärungen von Seiten der Warner wären für eine Flachlandtirolerin wie mich aber trotzdem hilfreich :). Einfach zum Lernen. Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Steilhang Gestaltung

Rieke » Antwort #25 am:

Für krummen Wuchs kann es auch andere Ursachen geben, z. B. Schattendruck (habe ich im eigenen Garten an einer Kiefer beobachtet) - was macht euch so sicher, dass im speziellen Falle Hangbewegungen den Schiefwuchs ausgelöst haben?
Die Biegung der Bäume weist auf den Fotos in die gleiche Richtung - jeweils den Hang hinab. Wie kritisch die Situation ist, kann ich anhand der Fotos nicht beurteilen. Ich denke, den Hang sollte sich mal jemand ansehen, der davon was versteht, vielleicht ein auf Baugrund-Untersuchungen spezialisierter Geologe. Ich wäre jedenfalls sehr vorsichtig mit dem Entfernen von Vegetation.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:Steilhang Gestaltung

Landpomeranze † » Antwort #26 am:

Die Biegung der Bäume weist auf den Fotos in die gleiche Richtung - jeweils den Hang hinab. Wie kritisch die Situation ist, kann ich anhand der Fotos nicht beurteilen. Ich denke, den Hang sollte sich mal jemand ansehen, der davon was versteht, vielleicht ein auf Baugrund-Untersuchungen spezialisierter Geologe. Ich wäre jedenfalls sehr vorsichtig mit dem Entfernen von Vegetation.
Sichelwuchs bei Bäumen gehört glaube ich zu den ersten Anzeichen für Hangbewegung, aber auch das kleine "Geröllfeld" auf dem letzten Bild macht mich stutzig. Allein schon deshalb würde ich auf diesem Steilhang nicht einmal Löwenzahn entfernen, geschweige denn für Terrassierungen (die Palisaden oder Mauern brauchen ja ein Fundament) den Hang anschneiden, ohne vorher einen Geologen kommen zu lassen.Viellecht gibt es bei der jeweiligen Landesregierung aktuelle Bodenkarten?
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Steilhang Gestaltung

Paulownia » Antwort #27 am:

Ich kann da als ehemaliger Flachländer und jetztiger Hangbesitzer nur von meinen Erfahrungen reden.Der Hang hat im oberen Teil ebenfalls bis zu 40 % Steigung. Bewachsen war er mit Kirsche, Pflaume, Schwarzdorn und ein Apfelbaum. Kirsche, Pflaume und Apfelbaum wurden vor ca. 50 Jahren angepflanzt.Keiner der vielen Bäume hatte einen Sichelwuchs, doch viele, wie auch heute noch der Apfelbaum einen schrägen Wuchs, zum Licht hin. Dies war natürlich durch die gegenseitige Bedrängung klar, das Lichtmangel bestand.Aber ob ich da jetzt, wenn der Hang lichter gepflanzt worden wäre und somit die Pflanzen keinen Lichtmangel gehabt hätten, einen Sichelwuchs bekommen hätte, kann ich nicht sagen.In dem Waldstück daneben mit Eiche, Ahorn und Buche, stehen die Bäume größtenteils gerade.Das bei solchen Steigungen ab und an Steine abwärts kullern empfinde ich durchaus für normal und nicht unbedingt ein Kriterium für Hangbewegung.Ich denke das bei solchen Hangbewegungen durchaus der Untergrund ein nicht unerhebliche Rolle spielt.Wenn das so ist, wie will ich dann den Boden an der Stelle halten, wenn er bildlich gesprochen nur auf dem Fels liegt.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
eppe
Beiträge: 8
Registriert: 2. Jul 2010, 16:57

Re:Steilhang Gestaltung

eppe » Antwort #28 am:

Hallo zusammen,nur keine Angst das kleine Geröllfeld, kommt von mir undzwar hab ich paar Wurzeln entfernt und dabei sind halt so paar Steine zum vorschein gekommen,wobei das nur etwa ein drittel ist .So ca. 60 Grad werden es auch in etwa sein,vielleicht auch 65 Grad . Na das währe ja nicht das erste mal das wir etliches anBrombeer und Himbeergebüsch entfernt hätten und Fichtenwurden auch schon öfters mal entfernt.Die kommen aber immer wieder da wir direkt an einem Wald wohnen,hinterm Haus direkt ein Laubwald und seitlich 2 Grundstücke weiter ist ein Fichtenwald.Nun ist nur die Frage was ich machen kann,am besten ohne fremde Hilfe.Sollte ich meine anfangs erwähnte Idee ausführen,mit den Stellen und den Rundstählen davor in den boden rammen?Dahinter den Platz mit Mutterboden oder bei mir vorrätiger Erde verfüllen.Ohne Terrasierung arbeiten und passende Pflanzenfür meinen Fall setzen? Gehölz und verschiedene Bodendecker.Euch allen bis hierhin schonmal vielen Dank !Bis dann malMartin
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Steilhang Gestaltung

Paulownia » Antwort #29 am:

Martin,60 Grad ist schon heftig.Vielleicht solltest Du wirklich erstmal prüfen, ob Dein Hang in Bewegung ist.Wenn das der Fall sein sollte, frage ich mich allerdings was für eine wahnsinns Baumasnahme da gemacht werden muss, um die Hangbewegung zu bremsen. Bzw.kann man das überhaupt? Die obere Erdbewegung (bei starken Regenfällen etc.) die den oberen Boden etwas runterschwemmt, wid immer sein und bei Terrassierung mit den Jahren dann bis zur Terrasse.Ich habe hier von Weinbauern gehört, die alle paar Jahr diesen Boden wieder nach oben karren.Ich glaube eh ich da keinen Fachmann dran hätte, würde ich zwar freischneiden, aber mir es nicht wagen auch nur ein Pflänzchen zu roden.Martin, sowas ist ein schleichende Sache.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Antworten