News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bauschutt zur Bodenabmagerung geeignet? (Gelesen 5298 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
BuckarooBanzai
Beiträge: 274
Registriert: 15. Mär 2008, 21:06

Re:Bauschutt zur Bodenabmagerung geeignet?

BuckarooBanzai » Antwort #15 am:

Also mit Bauschutt irgendetwas auffüllen und dann mit normalen Boden drüber bauen da gehe ich mit. Wenn du den Bauschutt richtig einarbeiten willst sprich einfräsen oder umgraben wird der Boden noch härter. Ich habe mal grosse Mengen Gesiebten Mutterboden bestellt wo 5-10% Recycling Mineral 0/32mm eingemischt war. Also dasselbe Zeug was du da wohl rumliegen hast. Das Zeug ist knüppelhart geworden. War auch mein erster und letzter Versuch mit diesem Lieferanten, habe halt nur auf den Preis geachtet. ;DMein Tipp den Boden ansich wird es nicht Schaden weil es nicht geiftig ist aber um ihn lockerer oder durchlässiger zumachen, vergiss es einfach!
Erst muss sich der Gärtner mit dem Spaten mühen dann kann der Baum im Garten blühen.
Eva

Re:Bauschutt zur Bodenabmagerung geeignet?

Eva » Antwort #16 am:

Ich hab vor wenigen Wintern alte Ziegel aus Bauschutt im Garten verwendet (sollten eigentlich Beetränder und Mäuerchen sein), die sind durch den Frost inzwischen stark zerkrümelt, aber immer noch als gebrannter Ton erkennbar und lockern den schweren tonigen Boden durchaus auch auf. Ich würd also ruhig auch Ziegel dazugeben, wenn es keine Klinker sind (die, die beim Draufklopfen klingeln, sind bei mir frostfest gewesen). Mit dem Mörtel zwischen den Ziegeln hab ich meine weißen Christrosen "gekalkt", da bei mir der Boden auch eher zum sauren neigt, sie haben es dankbar angenommen.
thegardener

Re:Bauschutt zur Bodenabmagerung geeignet?

thegardener » Antwort #17 am:

Ich habe hier zwar keinen Lehm sondern relativ guten "Gartenboden " , habe aber nach meinem Einzug die Bauschuttmengen vermischt mit Sand zum Abmagern des Bodens für mein Iris- und Dianthusbeet genommen . Bisher der einzige "Nachteil" : die Dinger sind explodiert und expandieren ungeheuer :D .Gebrannte Lehmziegel nicht einarbeiten - die sollten zu mir ;) .
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Bauschutt zur Bodenabmagerung geeignet?

Danilo » Antwort #18 am:

Gebrannte Lehmziegel nicht einarbeiten - die sollten zu mir ;) .
:D Selbstabholer sind jederzeit willkommen. Ist ja nur ein Katzensprung für Dich.Voraussetzung ist aber, daß sich Interessenten die Ziegel aus dem übrigen Bauschutt rauspicken und auch selbst aufladen. :PDer Schutt gibt bei Wasserkontakt übrigens noch deutlich zu viel Kalk ab - ich habe pH-Werte von weit über 8 gemessen, daher werde ich nur geringe Mengen einarbeiten und verstärkt auf anderes Strukturmaterial setzen.
Antworten