Seite 2 von 3
Re: Fragen zum Schmetterlingsstrauch
Verfasst: 2. Aug 2018, 13:03
von robinie
Die Beobachtung, dass sich dieses Jahr – in krassem Gegensatz zu den Vorjahren - fast keine Schmetterlinge einfinden, habe ich auch gemacht. Das gilt nicht nur für den Schmetterlingsflieder, sondern auch für den Wasserdost. In den Vorjahren gab es eine Vielzahl verschiedener Schmetterlinge, diesen Sommer habe ich nur ganz vereinzelt einen Kohlweißling und ab und zu einen kleinen Fuchs gesehen. Am Umfeld hier, auch am möglichen Futterpflanzenangebot, hat sich nichts verändert. Was mag dann die Ursache sein?
Re: Fragen zum Schmetterlingsstrauch
Verfasst: 2. Aug 2018, 13:49
von Cryptomeria
Bei uns reduzieren viele Pflanzen aufgrund der Hitze + Trockenheit ihre Aktivitäten auf das Allernötigste, nämlich das Überleben. Sie werfen Blätter ab, stellen das Wachstum ein usw. Warum sollen die Buddleias nicht auch bei den Blüten sparen. Viele vertrocknen vielleicht oder sind zu klein ausgebildet oder bilden keinen Nektar. Dass da evtl. weniger zu holen ist für Insekten könnte ich mir gut vorstellen.
Eine Vermutung oder Überlegung.
VG Wolfgang
Re: Fragen zum Schmetterlingsstrauch
Verfasst: 2. Aug 2018, 14:00
von robinie
Einleuchtende Überlegung - danke! In die Richtung hatte ich noch gar nicht gedacht.
Re: Fragen zum Schmetterlingsstrauch
Verfasst: 2. Aug 2018, 19:20
von Nox
Am besten wachsen immer die, welche sich selber ausgesät haben. Das liegt an der Pfahlwurzel. Sämlinge investieren zunächst einmal in Tiefgang, bevor sie in die Höhe schiessen (nach einigen Jahren).
Wie bei anderen Gehölzen mit Pfahlwurzeln hat es der Schmetterlingsflieder schwer mit dem Anwachsen, also bitte Geduld.
Re: Fragen zum Schmetterlingsstrauch
Verfasst: 3. Aug 2018, 10:32
von robinie
Ich muss nochmal auf das Ausbleiben der Schmetterlinge hier zurückkommen: wenn es tatsächlich an Hitze und Trockenheit läge, müssten doch Viele hier das Fehlen von Schmetterlinge beklagen. Wenn ich mir den
Schmetterlings-Thread anschaue, habe ich nicht diesen Eindruck.
Hat denn jemand noch eine andere Erklärung?
Re: Fragen zum Schmetterlingsstrauch
Verfasst: 3. Aug 2018, 10:38
von hymenocallis
Hier stehen die drei Buddlejas auf reinem Schotterboden und werden nicht extra gegossen - sie profitieren ein wenig von den Einzeltropfern der Staudenbewässerung in der Nähe. Aber hier wachsen sie wild am Feldrain und versamen sich wie verrückt auch an den trockensten Stellen. Heuer leiden sie unter den dauernden Gewittergüssen, sie brechen ab, weil sich die Dolden so vollsaugen und schwer werden.
Ich würde nur neu gepflanzte Exemplare die ersten Wochen ein wenig gießen, wenn es richtig heiß und trocken ist.
Re: Fragen zum Schmetterlingsstrauch
Verfasst: 3. Aug 2018, 11:00
von Secret Garden
robinie hat geschrieben: ↑3. Aug 2018, 10:32Ich muss nochmal auf das Ausbleiben der Schmetterlinge hier zurückkommen
Meine Buddleja ist ein Sämling aus dem Garten meiner Eltern und hat sich bisher sehr robust gezeigt. Allerdings beobachte ich auch immer weniger Schmetterlinge. Es gibt im Umfeld nach wie vor verwilderte Flächen mit Massen Brennnesseln, heimischen Wildgehölzen usw. und
keine intensive Landwirtschaft.
Einen einzigen kleinen Fuchs habe ich gesehen, eine Art von der es früher hier im Sommer wimmelte. Im elterlichen Garten das gleiche Bild. Wenige Falter an mehreren Schmetterlingsfliedern, wo es noch vor zehn Jahren üppige Vielfalt und herrliches Geflatter gab. Das gleiche gilt auch für die Lieblingsstauden der Schmetterlinge, an Sonnenhüten, -bräuten, Astern usw., hauptsächlich Kohlweißlinge, ein paar Tagpfauenaugen. Eine Erklärung habe ich nicht. :-\
Re: Fragen zum Schmetterlingsstrauch
Verfasst: 3. Aug 2018, 21:11
von Nox
Als Kind habe ich noch viele Raupen an Brennesseln beobachtet, und auch mal welche gesammelt und gefüttert, bis sich sich verpuppten und schlüpften.
Aber jetzt ? Bei meinen Hühnern stehen Tuffs von Brennesseln, beim Kompost, in wüst-wilden Ecken, aber seit Jahren habe ich keine einzige Raupe mehr an Brennesseln gesehen. Auch seltsam.
Re:Fragen zum Schmetterlingsstrauch
Verfasst: 4. Aug 2018, 14:08
von lonicera 66
Eveline hat geschrieben: ↑15. Jul 2010, 16:53die schmetterlingssträucher ("black knight" und "pink sensation") habe ich für die insekten gesetzt :D mir persönlich gefallen sie ja nicht so gut :-X
ich meine mal gelesen zu haben, daß diese hochgezüchteten Sorten keinen Nektar produzieren.
Mein Black Kninght ist auch in drei verschiedenen Gärten mit unterschiedlichen Böden immer ausgeblichen.
Einzig einer im Kübel im Schatten blieb dunkel.
Re: Fragen zum Schmetterlingsstrauch
Verfasst: 4. Aug 2018, 20:42
von Jule69
Bei mir sind die Schmetterlingsbäume sehr gut besucht gewesen, deutlich besser wie letztes Jahr...wir haben uns drüber gefreut und direkt nach der ersten Blüte hab ich versucht, so viel wie möglich zurückzuschneiden, um eine weitere Blüte möglich zu machen, überwiegend hat das hier auch geklappt. An die hohen Teile bin ich allerdings nicht dran gekommen und bei der Hitze war ein Leitereinsatz nicht möglich...aber vielleicht hat es sich ja für das nächste Jahr schon rumgesprochen ;D
Re: Fragen zum Schmetterlingsstrauch
Verfasst: 4. Aug 2018, 21:17
von fyvie
Nox hat geschrieben: ↑3. Aug 2018, 21:11Als Kind habe ich noch viele Raupen an Brennesseln beobachtet, und auch mal welche gesammelt und gefüttert, bis sich sich verpuppten und schlüpften.
Aber jetzt ? Bei meinen Hühnern stehen Tuffs von Brennesseln, beim Kompost, in wüst-wilden Ecken, aber seit Jahren habe ich keine einzige Raupe mehr an Brennesseln gesehen. Auch seltsam.
OT
Vor kurzem habe ich gelesen, dass die Falter erst ab einer zusammenhängenden Brennnesselfläche von mindestens 4 m2 zur Eiablage kommen, man vermutet, dass sonst für die Menge der entstehenden Raupen nicht genug Futter vorhanden wäre...
Dies kann ich hier vor Ort bestätigen. Auf den größeren Flächen finden sich regelmäßig Raupen, auf einzelnen mehr oder weniger großen Horsten keine.
OT Ende
Re: Fragen zum Schmetterlingsstrauch
Verfasst: 15. Sep 2023, 11:26
von Violatricolor
Weil es hier um Fragen zum Schmetterlingsstrauch geht, stelle ich mal meine zum Buddleja davidii ein.
Er ist aus einem Steckling gezogen, ist sehr üppig geworden, bietet Vöglein im Sommer viel angenehmen Platz und ist auch sonst sehr schön. Nur - er wird mir viel zu breit und verdeckt bereits meine daneben stehende Austin Rose 'The General Gardener'.
Wie kann ich ihn in der Breite verkleinern, ohne dass ich dabei sein Wachstum nicht noch mehr anstachele? Wurzelsperre ist sicher zu spät und traue ich mir auch nicht mehr zu. Also, welche Möglichkeit besteht sonst noch?
Re: Fragen zum Schmetterlingsstrauch
Verfasst: 15. Sep 2023, 11:55
von raiSCH
Da hilft nur jährliches Schneiden, Buddleia ist sehr vital.
Re: Fragen zum Schmetterlingsstrauch
Verfasst: 15. Sep 2023, 11:56
von Secret Garden
Schwierig. Umpflanzen oder alles störende laufend abschneiden?
.
Wie stark schneidest Du denn im Frühjahr? Wenn keine Fröste mehr drohen, kann man die Buddleia knietief runterschneiden.
Re: Fragen zum Schmetterlingsstrauch
Verfasst: 15. Sep 2023, 12:33
von Starking007
Jährlich knietief ist richtig.
Zu groß: Kleinere Sorte.