News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Fragen zum Schmetterlingsstrauch (Gelesen 6915 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Fragen zum Schmetterlingsstrauch

realp »

Habe letztes Jahr eine buddeleia davidii 'Black knight' gepflanzt. Letztes Jahr waren die Blüten so wie sie sein sollten: schwarzviolett. Dieses Jahr sind sie nur noch ein kräftiges violett. Was ist passiert und kann man da was machen ?Derselbe Busch steht an vollsonniger Stelle und säuft und säuft und säuft. Mindestens 2mal pro Tag bei dieser Hitze braucht er 10 Liter Wasser. Ist das normal ? Ich dachte bd's sollten nicht gegossen werden.Für Ratschläge seid bedankt !
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Fragen zum Schmetterlingsstrauch

Eveline † » Antwort #1 am:

realp, mir geht`s auch so. ich glaube auch, daß die blütenfarbe bei meinem "black knight" heller ist als letztes jahr beim kauf. benötigt viel wasser.bin gespannt, was die ursache ist.und kein einziger schmetterling drauf :(
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Tara
Beiträge: 5761
Registriert: 20. Feb 2007, 09:41

Re:Fragen zum Schmetterlingsstrauch

Tara » Antwort #2 am:

Ich hatte "Black Knight" im Pferdegarten. Beim Einpflanzen gewässert, danach nie wieder. Stand auf Lehm.
Eine Gesellschaft von Schafen muss mit der Zeit eine Regierung von Wölfen hervorbringen. - Juvenal

*will Spatenpaulchen und Waldschrat zurück*
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Fragen zum Schmetterlingsstrauch

Treasure-Jo » Antwort #3 am:

...auch ein Schmetterlingsstrauch braucht Wasser, insbesondere bei dieser Hitze. Allerdings muss man nach einer gewissen Einwuchszeit (besser gesagt nach dem "Ein- oder Tiefwurzeln) in aller Regel nicht mehr wässern (siehe Bahndämme)Wie schnell sich die Pflanze selbst mit Wasser versorgen kann, hängt vom Wurzelwachstum in die Tiefe ab: Wie schnell die Wurzeln in die Tiefe wachsen, hängt vom Boden, vom Alter der Pflanze beim Einpflanzen (je jünger, je besser), vom Substrat der Pflanze (Torf ist problematisch), von der (Art der) Durchwurzelung des Ballens ab (hoffentlich keine Drehwurzeln oder starker Wurzelfilz), von der Art und Häufigkeit des Wässerns ab (weniger häufig, aber durchdringend (Tiefen-)wässern, mulchen!) und sicher noch von anderen Faktoren....
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Fragen zum Schmetterlingsstrauch

Eveline † » Antwort #4 am:

meiner hatte starken wurzelfilz, ich habe ihn aber letztes jahr beim pflanzen so gut es ging auseinandergerissen (ziemlich grob) und einiges auch entfernt. also der strauch kümmert nicht dahin, sondern ist jetzt ca 2 m hoch, viele blüten :D und läßt bei dieser hitze die blätter hängen. ich werde mal den wasserschlauch dazulegen, dann wird er nicht so leiden :) aber was sagst du zur veränderten blütenfarbe ?
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Fragen zum Schmetterlingsstrauch

Treasure-Jo » Antwort #5 am:

...Wurzelfilz aufreissen: hervorragend, das hilft. Blätter sind schlapp: schlappen lassen !!!. Der Strauch leidet nicht, sondern schützt sich gegen Sonneneinstrahlung; nicht gleich wässern, beim ersten Schlappen. Wassermangel zwingt die Wurzeln, in die Tiefe zu wachsen. Besser 40 l auf einmal als 4x 10l (das wenige Wasser dringt meist nicht in tiefe Schichten , d.h. tiefer als 20cm ein, die Pflanze bildet dann nur oberflächliche Wurzeln aus, die obere Schicht trocknet schnell wieder aus, Teufelskreis!)Tja, zur Farbe habe ich kaum eine Idee. Evtl. Nährstoffversorgung, Mangel an spez. Spurenelementen, pH-Wert des Bodens, alles möglich.
Liebe Grüße

Jo
purlinda
Beiträge: 85
Registriert: 10. Mär 2010, 07:07

Re:Fragen zum Schmetterlingsstrauch

purlinda » Antwort #6 am:

Vielleicht ist es ein Ausbleichen durch sehr viel Sonne? Oder gibts das bei denen nicht?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35560
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Fragen zum Schmetterlingsstrauch

Staudo » Antwort #7 am:

Die Blütenfarbe vieler Pflanzen ist bei kühleren Temperaturen deutlich kräftiger, leuchtender und dunkler als bei höheren. Ob das bei Buddleia auch so ist, weiß ich nicht. Vorstellbar wäre es.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
wollemia

Re:Fragen zum Schmetterlingsstrauch

wollemia » Antwort #8 am:

ich glaube auch, daß die blütenfarbe bei meinem "black knight" heller ist als letztes jahr beim kauf.
Die Blütenfarbe könnte von der Bodenbeschaffenheit abhängen (pH-Wert, Nährstoffversorgung) und vom Witterungsverlauf. Bei manchen Magnolien wird beschrieben, dass die Blütenfarbe je nach Verlauf des Winters unterschiedlich intensiv sein kann. Bei Buddleja davidii mit Blüten am einjährigen Holz wäre es analog vermutlich eher die Witterung im Frühjahr/Frühsommer zur Zeit der Blüteninduktion.
und kein einziger schmetterling drauf :(
OT: Für den Bestand an Schmetterlingen hat Sommerflieder keine besopndere Bedeutung: Damit sich Schmetterlinge einstellen, müssen die Raupen vorher geeignete Futterpflanzen vorgefunden haben. Im Unterschied zu den erwachsenen Schmetterlingen, die fast jede Nektarquelle annehmen, sind viele Raupen sehr stark auf bestimmte Futterpflanzen spezialisiert. Das sind oft "Unkräuter", die in Gärten nicht gepflanzt werden und auch außerhalb in der freien Landschaft immer mehr zurückgegangen sind.Da nützen dann auch Buddleja im Garten nichts. Dort finden sich dann vor allem die alljährlichen Zuwanderer aus Südeuropa ein, vorausgesetzt, die haben auf dem langen Weg genug Futterquellen.
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Fragen zum Schmetterlingsstrauch

Eveline † » Antwort #9 am:

OT:ja wollémia, vielen dank.ich hatte mich schon ein wenig mit schmetterlingen befaßt und etliche raupenfutterpflanzen gesetzt und eine ecke mit urtica stehen lassen. aber eben auch nektarpflanzen.vielleicht stellt sich der erfolg noch ein.die schmetterlingssträucher ("black knight" und "pink sensation") habe ich für die insekten gesetzt :D mir persönlich gefallen sie ja nicht so gut :-X
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Fragen zum Schmetterlingsstrauch

Eveline † » Antwort #10 am:

...Wurzelfilz aufreissen: hervorragend, das hilft. Blätter sind schlapp: schlappen lassen !!!. Der Strauch leidet nicht, sondern schützt sich gegen Sonneneinstrahlung; nicht gleich wässern, beim ersten Schlappen. Wassermangel zwingt die Wurzeln, in die Tiefe zu wachsen. Besser 40 l auf einmal als 4x 10l (das wenige Wasser dringt meist nicht in tiefe Schichten , d.h. tiefer als 20cm ein, die Pflanze bildet dann nur oberflächliche Wurzeln aus, die obere Schicht trocknet schnell wieder aus, Teufelskreis!)Tja, zur Farbe habe ich kaum eine Idee. Evtl. Nährstoffversorgung, Mangel an spez. Spurenelementen, pH-Wert des Bodens, alles möglich.
jo, danke für die genaue erklärung des richtigen gießens. ich werde das in zukunft beherzigen :)
vormals "vanessa"
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re:Fragen zum Schmetterlingsstrauch

realp » Antwort #11 am:

Danke T-Jo ! Habe den black knight mal gestern abend dursten lassen und siehe da!heute morgen standen alle Blätter aufrecht. Werde jetzt weniger giessen , damit er lernt sich selber zu versorgen.
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3494
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Fragen zum Schmetterlingsstrauch

Weidenkatz » Antwort #12 am:

Im eigenen Garten und im Projektgarten stehen inzwischen einige buddlejas.
Sorten weiß ich leider nicht - Farben: Helllila, Pink, Dunkellila und Weiß.
Alle stehen in recht verdichteten Böden. Die dieses Jahr jung gepflanzten haben zum Start Pflanzerde bekommen.
In der Hitze gießen wir allesamt alle 2- 3 Tage sehr intensiv(!). Dennoch bekommen einige nun gelbe Blätter.
Getade las ich von der Buddleja als " klimafitte(r)" Pflanze und frage mich nun, ob wir wohl zuviel gegossen haben? ???
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4621
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Fragen zum Schmetterlingsstrauch

Secret Garden » Antwort #13 am:

Meine Buddleja gieße ich nicht, das Wasser bekommen bedürftigere Pflanzen. ;) Ich habe gedacht, da die ja im Bahndammschotter wachsen, sind sie trockenheitstauglich. Meine hat aber jetzt untenrum auch gelbes Laub.
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Fragen zum Schmetterlingsstrauch

Albizia » Antwort #14 am:

Meine drei verschiedenfarbenen Sommerflieder sind einige Jahre alt und ich hatte sie aus Stecklingen selbst gezogen. Außer im Auspflanzjahr habe ich sie nie gegossen, auch in diesem trockenen Sommer nicht. Das Laub blieb bisher immer grün, gelegentlich schlappte es nur leicht. Jedoch scheint es mir, dass sie dazu neigen, bei dieser Hitze viel schneller zu verblühen. Sie sitzen in ziemlich schweren Lehm.

Leider neigen Zwei von ihnen dazu, regelmäßig zur Hauptblütezeit wegen der schweren Last ihrer Blüten Schlagseite zu bekommen und fast gänzlich "umzukippen", wenn es stärker stürmt. Da sie vor einem höheren Gartenhaus bzw. vor einem hohen Holzlattenzaun stehen, ist die Wuchrichtung zur stärker besonnten Richtung fast schon logisch. Sie werden aber nicht komplett entwurzelt, sondern ein Teil der dicken Wurzeln schaut nur bis an die Oberfläche. Aber selbst da versorgen sie sich noch mit hinreichend Wasser (jedenfalls bisher), anscheinend sitzen genug Faserwurzeln noch in der Tiefe, um sie zu versorgen. Sie lassen sich dann durchaus auch wieder aufrichten und abstützen. Rückschnitt erfolgt jeden Vorfrühling.

Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Antworten