News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Cryptomeria japonica - Selektionen (und die Art) der Japanischen Sicheltanne (Gelesen 23703 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Wühlmaus

Re:Cryptomeria japonica - Selektionen (und die Art) der Japanischen Sicheltanne

Wühlmaus » Antwort #15 am:

Das sind ja wunderschöne Aufnahmen einer faszinierenden Pflanze, die Du hier zeigst, Bernhard :DAber ganz ehrlich - mir ist ja mittlerweile schon beinahe unheimlich, welche Schätzchen Du immer wieder und aufs Neue aus Deinem Bernharboretrum zauberst :oWühlmausGrüße
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Cryptomeria japonica - Selektionen (und die Art) der Japanischen Sicheltanne

bernhard » Antwort #16 am:

freucht mich, wenn euch bilder und pflanze gefallen/verzaubern.
Ich dachte immer, die ist bei uns nicht winterhart?
sie hat bei mir mehrfach -20 grad weggesteckt. ohne selbst an den nicht ausgereiften trieben zurückzufrieren. allerdings verfärben die nadeln im winter - wenn sie nicht schattiert oder geschützt ist (bei großen exemplaren ohnehin nicht möglich) - in richtung orange-braun. mal frischer, mal weniger hübsch. ich findes es abwechslungsreich. aber das war bestimmt schon das todesurteil für viele exemplare. einige wissen nicht, das diese winterliche verfärbung bei cryptomeria normal ist, glaubten an winterschaden und zack ... die motorsäge angeworfen. die nadeln färben in der neuen vegetationsperiode wieder um. sie werden wieder richtig frischgrün.hier mal das stämmchen im sonnenschein. allerdings war sie nachlässig bei umfärbung bzw. rindenbildung. ich werde mal ein wörtchen mit ihr reden ...
Dateianhänge
cryptomeria_jap_rasen_s4.jpg
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32174
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Cryptomeria japonica - Selektionen (und die Art) der Japanischen Sicheltanne

oile » Antwort #17 am:

Was sie auf jeden Fall brauchen ist hohe Luftfeuchtigkeit, wintermilde, sommerfrische Lage.
Jetzt habe ich es gelesen. Also nichts für uns :(
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Cryptomeria japonica - Selektionen (und die Art) der Japanischen Sicheltanne

bernhard » Antwort #18 am:

also von wintermilde ist bei mir mit sicherheit keine rede!
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32174
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Cryptomeria japonica - Selektionen (und die Art) der Japanischen Sicheltanne

oile » Antwort #19 am:

Aber vermutlich ist es bei Dir sommerfrischer und die Luftfeuchtigkeit höher. Wenn wir im Sommer stabile Ostwindlage haben, staubt es ganz schnell....
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Nordpol
Beiträge: 2
Registriert: 30. Aug 2007, 12:01

Re:Cryptomeria japonica - Selektionen (und die Art) der Japanischen Sicheltanne

Nordpol » Antwort #20 am:

Auf diese Diskussion bin ich bei der Suche nach einem faszinierenden Baum (Kiefer) mit gedrehten Nadeln gestoßen. Kann das ein pinus strobus torulosa gewesen sein? Da ich nach einem gelungenen Geburtstagsgeschenk für meine gartenliebende Frau suche, wäre ich der Diskussionsrunde sehr dankbar, wenn mir jemand eine Bezugsquelle im Nürnberger Raum nennen könnte.Vielen Dank!
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6707
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Cryptomeria japonica - Selektionen (und die Art) der Japanischen Sicheltanne

Cryptomeria » Antwort #21 am:

Hallo,hier fühle ich mich natürlich besonders wohl. Sammle seit Jahrzehnten u.a. Cryptomerien. Habe nur keinen Foto, kann euch zu den Sorten aber viel erzählen. Habe bisher knapp 70 Sorten und in USA gibt es noch ca 20 und in Neuseeland auch, die man aber furchtbat schwer hier rüber bekommt.Also fragt gerne nach, da bin ich u.a. bei meinen Lieblingsbäumen.Viele GrüßeWolfgang
Benutzeravatar
Nordpol
Beiträge: 2
Registriert: 30. Aug 2007, 12:01

Re:Cryptomeria japonica - Selektionen (und die Art) der Japanischen Sicheltanne

Nordpol » Antwort #22 am:

freucht mich, wenn euch bilder und pflanze gefallen/verzaubern.
Ich dachte immer, die ist bei uns nicht winterhart?
sie hat bei mir mehrfach -20 grad weggesteckt. ohne selbst an den nicht ausgereiften trieben zurückzufrieren. allerdings verfärben die nadeln im winter - wenn sie nicht schattiert oder geschützt ist (bei großen exemplaren ohnehin nicht möglich) - in richtung orange-braun. mal frischer, mal weniger hübsch. ich findes es abwechslungsreich. aber das war bestimmt schon das todesurteil für viele exemplare. einige wissen nicht, das diese winterliche verfärbung bei cryptomeria normal ist, glaubten an winterschaden und zack ... die motorsäge angeworfen. die nadeln färben in der neuen vegetationsperiode wieder um. sie werden wieder richtig frischgrün.hier mal das stämmchen im sonnenschein. allerdings war sie nachlässig bei umfärbung bzw. rindenbildung. ich werde mal ein wörtchen mit ihr reden ...
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21015
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Cryptomeria japonica - Selektionen (und die Art) der Japanischen Sicheltanne

Gartenplaner » Antwort #23 am:

Hallo allerseits, ich hole mal das Thema aus der Versenkung, weil ich zu den Cryptomerien-Sorten eine Frage habe und hoffe, dass Cryptomeria da als langjähriger Sammler fachliche Auskunft geben kann ;D Ich such nach einer Sorte, die der Art recht ähnlich sieht, also "natürlich" ausschaut, aber nicht so riesig wird wie die Art.Allerdings sollte es auch kein Zwerg bleiben - eine Größe von 3-4-5m wäre ok.Mehrfach ist mir inzwischen Cryptomeria japonica "Compacta" untergekommen, auch "Yoshino" scheint sehr "naturnah" auszusehen, "Broom" finde ich immer als langsamwachsende Zwergform angegeben, habe allerdings auch Fotos gefunden, auf denen sie gut und gerne 3m hatte.Schliesslich könnte ich grad auch die reine Art erwerben, da wäre die Frage, wie schnell sie wirklich wächst ??? Vorab vielen Dank, beste Grüße,Gartenplaner
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6707
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Cryptomeria japonica - Selektionen (und die Art) der Japanischen Sicheltanne

Cryptomeria » Antwort #24 am:

Hallo Gartenplaner,von deiner Beschreibung her passt Broom am besten. 3/4/5 m nach vielen Jahren, wächst sehr moderat. Jederzeit kannst du auch Cryptomeria schneiden ohne den Habitus zu zerstören.Die normale Crypto wächst sehr schnell. Hängt natürlich vom Wasser und der Bodenqualität ab.Ähnlich aussehend wie Broom ( von der Nadel her) aber baumartig wächst Lobbii bzw.Compacta.Die beiden werden häufig verwechselt oder sind falsch etiketiert. Sie wachsen auch etwas langsamer, werden aber 10/15 m hoch in ca.25 Jahren.Bei Cryptomerien bekommst du alles. Von der ganz klein bleibenden Steingartenpflanze, über Halbzwerge bis zu den normalen Bäumen. Manche wachsen sehr langsam, etwa wie Jindai, werden im Alter aber auch einige Meter hoch.Viele GrüßeWolfgang
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Cryptomeria japonica - Selektionen (und die Art) der Japanischen Sicheltanne

Gänselieschen » Antwort #25 am:

Es ist vollbracht :D

Die Schönste aller Sicheltannen - vor 5 Jahren von Cryptomeria bekommen - hat nun endlich einen Platz in meinem Vorgartenwald bekommen, an dem sie frei wachsen darf. Bisher hatte ich sie im Kübel.

Den Pflanzplatz hat Quendula im Frühling gefunden, als wir nachdenklich vor einem dahinscheidenden Rhodo im Vorgartenwald standen.

Nun ist der Rhodo Geschichte und die Schöne darf wachsen. Eine steht dann noch immer im Kübel, eine dritte ist längst ausgepflanzt wird aber sehr unterdrückt und eine vierte ist leider mal ausgefroren, stand zu nass im Kübel....

Nochmals ganz großes Dankeschön an Cryptomeria!!!!

Dateianhänge
20240716_181418.jpg
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Cryptomeria japonica - Selektionen (und die Art) der Japanischen Sicheltanne

Gänselieschen » Antwort #26 am:

Und hier in Gänze
Dateianhänge
20240717_152223.jpg
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Cryptomeria japonica - Selektionen (und die Art) der Japanischen Sicheltanne

Gänselieschen » Antwort #27 am:

Und in Richtung Zaun - ja, sie hat auch große Bäume in jeweils 5 m Entfernung, aber das Pflanzlich war riesig und frei von Baumwurzeln.
Dateianhänge
20240717_152159.jpg
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6707
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Cryptomeria japonica - Selektionen (und die Art) der Japanischen Sicheltanne

Cryptomeria » Antwort #28 am:

Ich drücke die Daumen :)
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21015
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Cryptomeria japonica - Selektionen (und die Art) der Japanischen Sicheltanne

Gartenplaner » Antwort #29 am:

Gut gießen, falls die nächsten Sommer wieder trocken werden sollten!
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten