Seite 2 von 3
Re:neue Bäume
Verfasst: 8. Aug 2010, 15:32
von partisanengärtner
Ich liebe Walnüsse. Scheinen aber Probleme bei eventueller Unterpflanzung zu machen. Ich habe noch nie irgendwas anspruchsvolles unter einem Walnußbaum gesehen. Irre ich mich da?Sollen aber Mücken vertreiben bis jetzt kann ich das nicht bestätigen. Ich wurde auch unter einem Walnußbaum gestochen.Vielleicht sind die Gerbstoffe des Laubes in Larvengewässern ja deren Fortpflanzung hinderlich.
Re:neue Bäume
Verfasst: 8. Aug 2010, 15:48
von raiSCH
raisch, hast du eine foto von lärche mit ramblerrose ? wie hast du der rose hinaufgeholfen ?ich hatte auch schon mal daran gedacht. an eine lärche habe ich efeu gesetzt, bin aber nicht sicher, ob das der lärche gefällt.
Ein gutes Foto habe ich nicht, da mir dazu der nötige Abstand fehlt. Aber auf dem Bild von 2009 man sieht ein bisschen, dass sich die Rose zum Teil am Efeu, der schon fast bis zum Wipfel der Lärche reicht, festhält; zum Teil habe ich die ja stachellosen Zweige der 'Lykkefund' durch die Äste der Lärche hindurchgeschoben, soweit meine Ausziehleiter reichte. Prinzipiell möchte die Rose aber kaskadenartig herabhängen.
Re:neue Bäume
Verfasst: 8. Aug 2010, 15:53
von oile
In meine "Hauslärche" fädelt sich seit einigen Jahren eine Heckenrose, irgendein Sämling war das. Ich überlege gerade, ob ich den Sämling meiner Paul's Himalayan Musk auf die andere Seite setze

.Eure Vorschläge sammel ich erstmal. Vielleicht wären ein paar "Inseln" ganz gut: größerer Baum, darum ein paar Gehölze, davor "Gehölzrand" usw. Kennt übrigens jemand Prunus pendula 'Pendula' bzw. weiß eine Bezugsquelle?
Re:neue Bäume
Verfasst: 8. Aug 2010, 16:02
von mathilde
@raiSCH Weißt du eigentlich , daß der Efeu mit der Zeit die Lärche umbringen wird ?Wir hatten auch eine große Lärche , die nach und nach völlig überwuchert wurde vom Efeu . Sie trieb im Frühling dann einmal nicht mehr aus !! Der Förster sagte uns dann , daß der Efeu schuld gewesen wäre !!! Er nimmt dem Baum die ganze Lebenskraft - wie eine Würgefeige !LG Mathilde
Re:neue Bäume
Verfasst: 8. Aug 2010, 16:06
von raiSCH
Eigentlich OT:Bis jetzt wirkt die Lärche aber noch sehr vital. Mir ist der Efeu bisher nicht als Lärchenmörder bekannt; weiß da jemand Näheres?.
Re:neue Bäume
Verfasst: 8. Aug 2010, 17:05
von Brezel
Ich liebe Walnüsse. Scheinen aber Probleme bei eventueller Unterpflanzung zu machen. Ich habe noch nie irgendwas anspruchsvolles unter einem Walnußbaum gesehen. Irre ich mich da?Sollen aber Mücken vertreiben bis jetzt kann ich das nicht bestätigen. Ich wurde auch unter einem Walnußbaum gestochen.
Erfahrung mit Anspruchsvollem haben wir nicht

;DMeine Mutter liebt Blümchen auf Baumscheiben, hauptsächlich einjährige, damit gibts keine Probleme. Auch ein riesiger Fenchelbusch hat sich angesiedelt und kommt jedes Jahr wieder, dem gefällt's sehr gut.Mücken verteiben? Schön wär's!

Re:neue Bäume
Verfasst: 8. Aug 2010, 17:44
von oile
Eigentlich OT:Bis jetzt wirkt die Lärche aber noch sehr vital. Mir ist der Efeu bisher nicht als Lärchenmörder bekannt; weiß da jemand Näheres?.
ok, wirklich OT

: Ich meine, mal in der GP einen Artikel dazu gelesen zu haben, finde den aber jetzt nicht. Ganz eindeutig ging die Sache damals nicht aus, aber es gab auch keine Beweise, dass Efeu tatsächlich ein Baumwürger sei. Zumindest nicht für einen großen, ausgewachsenen Baum.
Re:neue Bäume
Verfasst: 8. Aug 2010, 17:50
von wollemia
Zum OT: Efeu ist kein Parasit und schon gar kein Baumwürger. zum "Würgen" müsste er den Baum fest umschlingen (Efeu ist aber keine Schlingpflanze) oder komplett umwachsen und am Dickenwachstum hindern (wie die Würgerfeigen, abder so "umfassend" werden Efeutriebe nicht).Die "Gefährdung" von Bäumen durch Efeu wird in meinen Augen maßlos übertrieben.Wenn er in der Krone angekommen ist und sich von dort in den Ästen Richtung Kronenrand erstreckt, gehen die Triebe in die nicht kletternde Altersform über, lange bevor sie die äußere Krone mit den Blättern erreichen.Probleme können durch das Gewicht entstehen, den der Efeu mit den Jahrzehnten erreicht - evtl. tragen die Äste das Gewicht nicht mehr. Besonders, wenn der Baum ohnehin alt und Äste morsch geworden sind.
Re:neue Bäume
Verfasst: 8. Aug 2010, 18:10
von Zuccalmaglio
oile,P.cerasifera ist keine Mirabelle, sondern die Art "Kirschpflaume" (frühe Blüte, aber meist fader Geschmack, außerdem wenn ich mich recht erinnere auf Fremdbefruchtung durch andere Kirschpflaumen angewiesen).Mirabelle auf ehemaligem Pflaumen-/Zwetschenstandort kann möglicherweise Nachbauprobleme geben. Möglichst etwas Abstand lassen.Wenn Apfel, dann besser bei dem Boden Unterlage von M7 (für Busch) an aufwärts. MM 111 für Busch bis Halbstamm, sofern nicht windexponiert. Am besten aber Sämling (Halb-/Hochstamm). Auch nicht direkt auf ehemaligen Apfelstandort pflanzen.Walnuß ist hier schon genannt worden. Ich würde die Kosten für einen veredelten Baum nicht scheuen. Bleiben kleiner und tragen vor allem wesentlich früher.Ich kenne dein Klima nicht. Je nach dem die wohl ohne Fremdbefruchtung auskommende Esskastanie "Ecker 1".Vom Altobst nur das stehen lassen, was gesund aussieht und schmeckt.Ansonsten schließe ich mich den Vorschreibern an. Linden sind sehr schöne Bäume.
Re:neue Bäume
Verfasst: 8. Aug 2010, 18:18
von oile
P.cerasifera ist keine Mirabelle, sondern die Art "Kirschpflaume" (frühe Blüte, aber meist fader Geschmack, außerdem wenn ich mich recht erinnere auf Fremdbefruchtung durch andere Kirschpflaumen angewiesen)
Danke. Da bin ich wohl einer enthusiastischen Beschreibung aufgesessen.
Mirabelle auf ehemaligem Pflaumen-/Zwetschenstandort kann möglicherweise Nachbauprobleme geben. Möglichst etwas Abstand lassen.
Das ist klar. Die Möglichkeit, Abstand zu wahren, besteht ja.Wenn Apfel, dann besser bei dem Boden Unterlage von M7 (für Busch) an aufwärts. MM 111 für Busch bis Halbstamm, sofern nicht windexponiert. Am besten aber Sämling (Halb-/Hochstamm). Auch nicht direkt auf ehemaligen Apfelstandort pflanzen.
Ich kenne dein Klima nicht.
Für Deutschland schon recht kontinental.
Vom Altobst nur das stehen lassen, was gesund aussieht und schmeckt.
Das Aussehen ist insofern schwierig zu beurteilen, als die Bäume allesamt nie gepflegt wurden. Es gab z.B. letztes Jahr reichlich Astbruch, weil die Pflaumen sehr viel trugen (ich habe dann Fallobst gekauft

), heuer tragen sie gar nicht.
Ansonsten schließe ich mich den Vorschreibern an. Linden sind sehr schöne Bäume.
Stimmt. Mir wäre eine Linde lieber als die vermottete Kastanie.
Re:neue Bäume
Verfasst: 8. Aug 2010, 18:25
von Zuccalmaglio
Dann könntest du ja einen Altpflaumenbaum vorerst stehen lassen, bis du Frucht und Bäume halbwegs beurteilen kannst.Den Rest roden.Falls etwas an den Äpfeln hängt, lässt sich das ja schon dieses Jahr beurteilen.
Re:neue Bäume
Verfasst: 8. Aug 2010, 19:11
von Konterkater
Ich spiele auch mit dem Gedanken, weitere größere und kleinere Bäume zu pflanzen.Bei den größeren Bäume lege ich wert auf langsam wachsende Bäume, die den zukünftigen Wetterkapriolen gewachsen sind (möglichst ohne Windbruch).Hier stehen bei mir die Sommerlinde, Blutbuche, Stieleiche, Ulme und Zuckerahorn vorne auf der Liste.Bei den kleineren Obstbäume achte ich darauf, möglichst wurzelechte Bäume zu pflanzen. Bei den von mir geliebten Sauerkirschen ist das schon möglich, bei der Birne und Pflaume wird es angestrebt, wurzelechte Apfelbäume mit sehr gut schmeckenden Äpfeln wird es leider in naher Zukunft wohl noch nicht geben. Hübsche Kleinbäume und mittlere Bäume sind natürlich die Süßkirschen und die "Ungarische Traubige" wie auch die Walnuß, aber auch die Haselnuß (vor allem die rotlaubige).Als Vertreter von mittleren Bäumen sind vor kurzem gepflanzt worden Rotdorn, Eisenbaum und Prunus cerasifera nigra.
Re:neue Bäume
Verfasst: 12. Aug 2010, 19:13
von oile
Hier könnte ich fündig werden
Goldlärche (Pseudolarix amabilis).Nyssa sylvaticaTilia henryana.Koelreuteria pinnata Schlangenhautahorn Parrotia persica
Walnuss finde ich zwar auch gut, aber ein kleiner Baum ist das nach meinem Verständnis nicht. Der Platz, der dafür in Frage käme ist darüber hinaus schon besetzt

.
Re:neue Bäume
Verfasst: 27. Sep 2010, 15:44
von oile
Wie das Leben so spielt...inzwischen sind ein (noch) kleiner Acer henryii und ein Acer monspessulanum eingezogen. An beiden kam ich einfach nicht vorbei

. Sie warten im Moment noch auf die Zuweisung ihres Platzes.A. monspessulanum hat eine prächtige Herbstfärbung.
Re:neue Bäume
Verfasst: 27. Sep 2010, 16:31
von Sammler
Ich liebe Walnüsse. Scheinen aber Probleme bei eventueller Unterpflanzung zu machen. Ich habe noch nie irgendwas anspruchsvolles unter einem Walnußbaum gesehen. Irre ich mich da?Sollen aber Mücken vertreiben bis jetzt kann ich das nicht bestätigen. Ich wurde auch unter einem Walnußbaum gestochen.Vielleicht sind die Gerbstoffe des Laubes in Larvengewässern ja deren Fortpflanzung hinderlich.
Bei uns das gleiche, am Abend stechen sie wie verrückt auch unter unseren Walnußbäumen.Acer grandidentatum ist von der Blattform interessant und hat eine sehr schöne Herbstfärbung. Ist auch ziemlich selten zu sehen, soviel ich weiß wird er bis zu 15m groß.Auch interessant ist vieleicht die kalofornische Rosskastanie. Angeblich hängen die Kastanien über den Winter am Baum und fallen erst zu Neujahr runter. Ich glaube von der Kastanierminermotte wird sie nicht befallen aber sicher bin ich mir nicht. Vielecht eine kalifornische Rosskastanie statt deiner vermotteten ?Taxodium ascendens sieht sehr schön aus und die Herbstfärbung ! fRAXINUS Americana hat auch eine super Herbstfärbung und es gibt davon noch einige schöne Sorten