News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

neue Bäume (Gelesen 8936 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32291
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

neue Bäume

oile »

Ich habe im vergangenen Herbst ein ziemlich verwildertes Grundstück erworben, knapp 1400 qm groß, Straßenfront 22. Ein Viertel bis ein Drittel ist von Schneebeere bewachsen, die ich nach und nach roden will. Der vordere Teil steckt voller Schutt (Reste eines alten Hauses mit Feldsteinfundament und einer Scheune aus Ziegeln). Der größere, hintere Teil ist bisher Wiese und besagte Schneebeeren. Es stehen etliche Pflaumenbäume drauf sowie mindestens zwei Apfelbäume, vermutlich sind das Sämlinge, müssen also wahrscheinlich je nach Geschmacksprobe weichen. Ganz hinten stehen zwei oder drei Ulmen, eine davon sehr mächtig. Ach ja: Die Schneebeeren teilen sich ihre Fläche mit Flieder. Ganz vorne, auf der Grundstückgrenze eine vermottete Kastanie, die dem Nachbarn ein Dorn im Auge ist, weil er dort Gemüse zieht, sowie eine Birne und eine Esche.Sämlinge von Zieräpfeln habe ich schon.Lt. Brunnenbauer gibt es in ca. 1m Tiefe Oberflächenwasser, der Boden selbst ist ziemlich sandig. Leider ist das Grundstück bisher auch Tummelplatz für Wühlmäuse gewesen, das wird sich jetzt aber ändern.Soviel Fläche schreit m.E. nach weiteren Bäumen und anderen Gehölzen. Nun habe ich die Idee, mir eine Liste zusammenzustellen, die ich aus der Taschen ziehen kann, wenn mich jemand fragt, was ich mir wünsche ;D . Es dürfen sowohl Obst - als auch Ziergehölze sein.Auf jeden Fall hätte ich gerne - einen Apfelbaum mit Äpfeln, die noch richtig nach Äpfeln schmecken- eine Mirabelle (Prunus cerasifera? oder "Bellamira")- eine japanische Kirsche (sehr, sehr gerne Prunus pendula 'Pendula' ).Was fällt Euch ein?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
zwerggarten

Re:neue Bäume

zwerggarten » Antwort #1 am:

du kannst mich für verrückt halten, aber ich bin bekennender lärchenfreund - auf einem größeren grundstück würde ich immer versuchen, eine stelle zu finden, an der ich eine (europäische) lärche oder eine lärchengruppe setzen könnte. :) zwei altmeister können nicht irren: sowohl karl foerster hat(te) eine im garten - meine ich jedenfalls - in jedem fall aber hat(te) hermann goeritz ein prachtexemplar in seinem schönen gehölz&staudengarten. ich liebe das kuschelige frische lärchengrün im frühjahr und das sanfte gelb im herbst. die bizarre schönheit des kahlen nadelbaums im winter ist nur noch das ultimative sahnehäubchen darauf. :D
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:neue Bäume

Eveline † » Antwort #2 am:

freilich sind sie schön.aber sie haben auch einen wesentlichen nachteil, der nicht unerwähnt sein soll:nach jedem stärkeren lüftlein heißt es aufräumen. und im herbst und im frühjahr die nadeln zusammenrechen (spreche aus erfahrung, hab selber 2)
vormals "vanessa"
fromme-helene

Re:neue Bäume

fromme-helene » Antwort #3 am:

Was soll daran verrückt sein, zwerggarten? Ich finde Lärchen auch sehr schön.Auf so ein großes Grundstück würde ich eine Linde setzen, ich finde die so heimelig. :)
fromme-helene

Re:neue Bäume

fromme-helene » Antwort #4 am:

Sind die Zweige so brüchig, vanessa, oder was meinst Du?
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32291
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:neue Bäume

oile » Antwort #5 am:

Vor unserem Haus steht eine mächtige Lärche, die ich sehr liebe (die Nachbarn mit ihrem ausgeprägtem Sauberkeitsdrang weniger ;) ). Ich behalte es im Auge ;) Ach ja: ich vergaß zu erwähnen, dass an der linken hinteren Ecke eine kleine Kiefernschonung steht - langweilig in Reih und Glied, aber gut als Wind- und Sichtschutz.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:neue Bäume

partisanengärtner » Antwort #6 am:

Kleine Zweige sterben immer wieder ab und der Baum reinigt sich selber ;) Die größeren sind aber sehr haltbar.Außerdem sollen Helleboren den Lärchennadelboden oder die Mycorrhiza besonders lieben.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
raiSCH
Beiträge: 7403
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:neue Bäume

raiSCH » Antwort #7 am:

Also ich habe auf meinem Grundstück (1100 qm) eine große Lärche stehen und drunter einige tausend Alpenweilchen, die schlucken die Nadeln vom Herbst bis zum späten Frühjahr, und bis auf 7 m Höhe klettert in ihr eine weiße Ramblerrose. Aber sehr dominant ist die Lärche schon, und ich muss von der Zaubernuss neben ihr so alle 14 Tage die abgeworfenen Zweiglein und auch Äste absammeln.
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:neue Bäume

Eveline † » Antwort #8 am:

lene, ja, sie sind schon ziemlich alt und stehen auch zu eng beeinander. dort, wo nicht volle sonne hinkommt, sterben die äste im laufe der zeit ab. nach einem sturm sind die in diesem bereich befindlichen pflanzungen und die wege (gras) dazwischen übersät mit abgebrochenen aststücken und abgestorbenen zweigen. die nadeln muß ich auf den grasflächen abkehren, in den beeten lasse ich sie liegen.
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:neue Bäume

Eveline † » Antwort #9 am:

raisch, hast du eine foto von lärche mit ramblerrose ? wie hast du der rose hinaufgeholfen ?ich hatte auch schon mal daran gedacht. an eine lärche habe ich efeu gesetzt, bin aber nicht sicher, ob das der lärche gefällt.
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35586
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:neue Bäume

Staudo » Antwort #10 am:

Auf so ein großes Grundstück würde ich eine Linde setzen, ich finde die so heimelig. :)
Der erste größer werdende Baum, den ich auf mein Grundstück gepflanzt habe, war eine Winterlinde. Übrigens ist es die ostdeutsche Form mit den kleinen Blättern.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:neue Bäume

Paulownia » Antwort #11 am:

1400 qm bestückt mit etl. Pflaumen, 2 Äpfel, Flieder, 2-3 Ulmen 1 Kastanie, Birne und Esche.Wie ich das jetzt verstanden habe, soll auf alle Fälle bleiben:Kastanie, Ulme, Birne, Esche. Sind schon ein paar ganz mächtige Bäumchens, wenn dann noch eine Lerche, Linde oder ähnliches nebst Apfel und Zierkirsche dazukommt wird es schon ganz schön eng.Ich weiß nicht was Du mit dem Grndstück vorhast, aber denke, das Dir diese großen Bäme viel Licht nehmen, was ja nicht weiter dramatisch ist, wenn ich nicht unbedingt Gemüse oder einen Kiesgarten haben will. Also wenn das ganze später mehr eine parkähnliche Anlage werden sollMeine Meinng, höchstens noch ein großer Baum, ansonsten gehe mehr in den Kleinbaum/Strauchbereich.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32291
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:neue Bäume

oile » Antwort #12 am:

Die richtig großen Bäume stehen allesamt direkt auf den Grundstücksgrenzen. Ob die Kastanie bleiben soll, weiß ich noch nicht. Ich könnte mir dort eine andere Lösung vorstellen. Von den Zwetschgen- / Pflaumen können sicherlich noch einige weg. Die Äpfel sind wahrscheinlich auch nicht erhaltenswert (vielleicht einer, mehr nicht). Den Flieder will ich bestimmt nicht allen behalten, zumal er ein DMR-Paradies zu sein scheint :-\ . Es bleibt schon noch Platz für Bäume, aber Du hast Recht, Paulownia: es müssen nicht unbedingt Riesen sein.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
wollemia

Re:neue Bäume

wollemia » Antwort #13 am:

Ich nehm an, die Klimazone dort ist auch 7a?Ein paar Vorschläge (es gäbe noch viel mehr):Lärchen find ich auch schön - wenn man den Platz hat. Noch schöner, aber schwer zu kriegen ist die Goldlärche (Pseudolarix amabilis).Bleiben wir bei sommergrünen Nadelöbäumen: Auf solchen sandigen Böden mit hohem Grundwasserstand gedeihen Sumpfzypressen (Taxodium distichum) gut. Die werden aber mit der Zeit natürlich recht groß. Unter den Laubbäumen wächst in solchen grundwassernahen Sandboden der Tupelobaum, Nyssa sylvatica, gut. Er hat eine sehr schöne Herbstfärbung.Linden finde ich auch sehr schön, und am schönsten von denen finde ich Tilia henryana. Sie wächst nicht so schnell und wird auch nicht so groß wie unsere europäischen Linden und T. x europaea. Außerdem blüht sie später als andere Linden und liefert daher Hummeln und anderen Blüten besuchenden Insekten noch spät im Jahr Nahrung.Koelreuteria pinnata ist ein schöner Kleinbaum für sonnige Lagen, der gut auf sandigen, trockenen Böden gedeiht.Unter den Ahornbäumen werden die Schlangenhautahorne nicht so groß. Es gibt mehrere Arten und Kreuzungen, Acer x conspicuum 'Phoenix' hat im Winter leuchtend rote Zweige.Parrotia persica hat sehr schönes Laub, eine wundervolle Herbstfärbung und im Alter eine sehr schöne, platanenartige Rinde. Parrotia wird im Alter beiter als hoch, 'Vanessa' wächst mehr aufrecht.
Benutzeravatar
Brezel
Beiträge: 1193
Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
Höhe über NHN: 43 m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden

Re:neue Bäume

Brezel » Antwort #14 am:

Wie sieht es mit Walnussbäumen aus?Wir haben auf unserem Grundstück in Brandenburg 2 Walnussbäume vorgefunden, und die Nüsse sind wirklich riesig, ungefähr doppelt so groß wie gekaufte. Machen kaum Arbeit und schmecken fantastisch!Naja, die Ernte macht schon Arbeit: täglich aufsammeln, sauberbürsten, trocknen, trocken lagern... aber dann!
Antworten