News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rosensamen (Gelesen 8992 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

carabea
Beiträge: 4577
Registriert: 11. Okt 2007, 21:24

Re:Rosensamen

carabea » Antwort #15 am:

Ich kann zumindest bestätigen, dass Nüsschen, die unten schwimmen, genauso wenig keimen wie die oben schwimmenden.
liebe Grüße von carabea
Benutzeravatar
Sumsl86
Beiträge: 10
Registriert: 9. Aug 2010, 12:13

Re:Rosensamen

Sumsl86 » Antwort #16 am:

Danke für eure Antworten. Dann muss ich mit dem Säen wohl bis zum Herbst warten.
Benutzeravatar
Sumsl86
Beiträge: 10
Registriert: 9. Aug 2010, 12:13

Re:Rosensamen

Sumsl86 » Antwort #17 am:

Wie lange brauchen die Keimlinge, bis sie Blüten tragen?
freiburgbalkon

Re:Rosensamen

freiburgbalkon » Antwort #18 am:

zwischen 3 Monaten und 7 Jahren... (wenn man die Eltern wüßte könnte man es etwas genauer sagen...)
Benutzeravatar
Sumsl86
Beiträge: 10
Registriert: 9. Aug 2010, 12:13

Re:Rosensamen

Sumsl86 » Antwort #19 am:

Ich weiß nur, dass die Mutter eine Dünenrose war... Aber 7 Jahre hört sich sehr, sehr lange an.
freiburgbalkon

Re:Rosensamen

freiburgbalkon » Antwort #20 am:

also wenn schon die Mutter eine einmalblühende Rose war, ist es der Vater bestimmt auch und dann schätze ich mal frühestens im 2. Jahr, aber eher erst im 3. Jahr...
Benutzeravatar
Sumsl86
Beiträge: 10
Registriert: 9. Aug 2010, 12:13

Re:Rosensamen

Sumsl86 » Antwort #21 am:

Hmm schade. Sie wachsen auch sehr langsam, da wird es bestimmt 3 Jahre dauern.
Benutzeravatar
Sumsl86
Beiträge: 10
Registriert: 9. Aug 2010, 12:13

Re:Rosensamen

Sumsl86 » Antwort #22 am:

Nun haben meine kleinen Rosen Blattläuse. :(Habe gelesen, man kann sie mit Seifenlauge bekämpfen. Nun habe ich leider keine Schmierseife gefunden, sondern nur Haushaltskernseife, funktioniert das auch, oder schade ich den Pflänzchen damit? Gibt es noch andere Möglichkeiten? Ebenso hatte eine Pflanze leichten Mehltau. Ich habe einfach die zwei Blättchen abgeschnitten, ist er damit bekämpft?
ManuimGarten

Re:Rosensamen

ManuimGarten » Antwort #23 am:

Die Blattläuse mit den Fingern abstreifen ist die einfachste Methode bei kleinen Rosen. Und man kann (fast) nichts falsch machen. ;)
Benutzeravatar
Anne Rosmarin
Beiträge: 2666
Registriert: 8. Jun 2006, 10:59

Re:Rosensamen

Anne Rosmarin » Antwort #24 am:

Ich habe vor 2 Wochen schon Butten geerntet, die waren schon ganz weich uns halb zusammengeschrumpelt an einer Rugosa.Man muß wohl auch zusehen, in welchen Zustand die Butten sind. Von denen wäre im november vielleicht dann nichts mehr übrig gewesen.LG, Anne
Liebe Grüße, Anne

ich bin die/der ich bin
carabea
Beiträge: 4577
Registriert: 11. Okt 2007, 21:24

Re:Rosensamen

carabea » Antwort #25 am:

Und was hast Du mit ihnen gemacht?
liebe Grüße von carabea
Benutzeravatar
Sumsl86
Beiträge: 10
Registriert: 9. Aug 2010, 12:13

Re:Rosensamen

Sumsl86 » Antwort #26 am:

Schade, dass keiner meine Frage beantworten kann. Danke trotzdem
freiburgbalkon

Re:Rosensamen

freiburgbalkon » Antwort #27 am:

Nun haben meine kleinen Rosen Blattläuse. :(Habe gelesen, man kann sie mit Seifenlauge bekämpfen. Nun habe ich leider keine Schmierseife gefunden, sondern nur Haushaltskernseife, funktioniert das auch, oder schade ich den Pflänzchen damit? Gibt es noch andere Möglichkeiten? Ebenso hatte eine Pflanze leichten Mehltau. Ich habe einfach die zwei Blättchen abgeschnitten, ist er damit bekämpft?
Ich kenn die Unterschiede zwischen Schmierseife und Haushaltskernseife nicht so genau, vermute aber, daß sie nicht allzu groß sind. Außer dem mechanischen Entfernen der Blattläuse (Abstreifen, Wasserstrahl) kann man ein sog. Blattlauspflaster um die Hauptäste kleben, damit werden die Läuse systemisch bekämpft. Lizetan in einen Topf stecken geht auch, bei Rosen in Gartenerde wär mir das aber unangenehm, da hätte ich Bedenken, wo das Gift überall hinkommt. Angeblich helfen auch Pflanzen mit stark ätherischen Düften in der Nähe der Rosen, aber ich habe auch schon gehört, daß das nicht so gut klappen soll. Ameisen sind oft die Helfer der Blattläuse, wenn man die aber ausrotten wollte, hätte man sein Leben lang zu tun, ist sicher auch nicht sinnvoll, allerdings will ich sie in meinen Kübeln nicht haben. In der Rosenhauptsaison, wenn auch die Blattlausfresser unterwegs sind, putzen die die Läuse ja weg wie nichts, wo so eine Marienkäferlarve (ist Larve der korrekte Ausdruck?) vorbeikam ist ja alles wie ausgestorben, was die Läuse angeht, aber sehr früh in der Saison und auch spät, wie jetzt, sind die Läuse eher ein Problem. Ich würd's einfach übersehen, bei wenig Rosen würde ich sie abstreifen (mit den dünnen Gummihandschuhen z.B.).Bei meinen Sämlingen bin ich sehr dahinter her mit Läusen, da wehre ich schon der Anfänge, dann treten sie gar nicht erst in ganzen Kolonien auf.Zum Mehltau, da bin ich selber ratlos, schneidet man andauernd, schwächt man die Pflanze, weil sie ständig das Wachstum wieder wett machen will. Milch-Wasser-Brühe spritzen ginge, aber bei mir ohne Garten wäre das auf dem Balkon und auf dem Fensterbrett eine ziemliche Sauerei. Was zuviel MT hat, hat eben leider das Zuchtziel verfehlt und muß gehen.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Rosensamen

uliginosa » Antwort #28 am:

Gegen Mehltau kannst mit einem Wasser-Milch-Gemisch spritzen. Blattläuse sind bei Rosen wirklich nichts dramatisches. Auch bei großen Rosen streife ich nur ab ...(wenn ich sie bemerke)Im Fruchtfleisch der Hagebutten ist ein Phytohormon, das die Keimung verzögert. Also ist Samen rausholen günstig. Ich säe so ungefähr zwischen Oktober und Dezember in Anzuchterde (oder auch mit Sand verlängerte Blumenerde) und stelle die Töpfchen dann für ein paar Wochen raus in die Kälte. Nicht zu feucht, bei Bedarf gießen. Wenn es warm wird - Haus oder Frühling - keimen manche Samen dann ziemlich schnell, andere können aber auch noch ein Jahr länger brauchen. Dieses Bild entstand Mitte April. Im August hat sie dann das erste Mal geblüht, als Kind der öfterblühenden Guirlande d'Amour. :)
Dateianhänge
GdA-Keimling_19-4-10.JPG
GdA-Keimling_19-4-10.JPG (75.47 KiB) 128 mal betrachtet
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
ManuimGarten

Re:Rosensamen

ManuimGarten » Antwort #29 am:

Schade, dass keiner meine Frage beantworten kann. Danke trotzdem
Klingt traurig. Aber z.B. ich hatte was geantwortet. ;)
Antworten