Seite 2 von 8
Re:Amorphophallus rivieri
Verfasst: 9. Apr 2004, 21:29
von bea
Übrigens suche ich immer noch nach einem Sauromatum
Hallo Susanne!Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich solche Pflanzen habe. Habe sie vor Jahren als Rarität geschenkt bekommen. Kann es sein, dass sie nicht blühen, oder dazu erst ein paar Jahre alt sein müssen?Die Blattstiele sind gescheckt, die Blätter bilden einen Kranz. Jedes Jahr gibt es mehr Brutknollen. Im Herbst zieht die Pflanze ein und wird dann im trockenen Topf in den kalten Keller gestellt. Seit 2 Wochen stehen die Töpfe im unbeheizten Gewächshäusle zum austreiben. Kommen aber meistens erst im Mai raus. Wenn du welche willst, kann ich mal nach Knollen graben.@Tolmiea
Sauro und vor allen Dingen Dracunculus vulgaris suche ich auch noch
Den Drachenwurz habe ich zweimal im Garten. Überleg es dir gut! Einer davon blüht seit drei Jahren, glücklicherweise nur immer ca 3-5 Tage, je nach Wetter. In dieser Zeit kann man sich in dem Teil des Gartens, wo er steht, nur kurz aufhalten, vor allem, wenn die Sonne scheint. Es stinkt atemberaubend! Aber die Blüte ist wunderschön!LG Bea
Re:Amorphophallus rivieri
Verfasst: 9. Apr 2004, 21:35
von knorbs
hallo heinz....schön dich hier zu treffen...

als ich amorphophallus las, war ich mir sicher dein posting hier zu finden

...könnten ja glatt mal nen thread über aroids aufmachen

:Dnorbert
Re:Amorphophallus konjac (rivieri)
Verfasst: 9. Apr 2004, 21:42
von Susanne
Konjac und rivieri sind doch identisch, dachte ich.
Tatsächlich, Tolmiea,du hast recht. Im Zander steht A. rivieri als A. konjac! Trotzdem sah der auf dem Internetphoto irgendwie anders aus. Vielleicht gibt es verschiedene Sorten?
Kann es sein, dass sie nicht blühen, oder dazu erst ein paar Jahre alt sein müssen?
Als ich meinen A. konjac bekam, sagte man mir, er bräuchte etwa zwanzig Jahre bis zur ersten Blüte. Inzwischen habe ich aber gehört, daß es manchmal auch schneller geht. Es ist wohl so (Achtung: Vermutung!), daß die Blühbereitschaft von der Größe der Knolle abhängt.
Wie tief pflanzt ihr den A. rivieri den eigentlich ein
Ich pflanze so tief, daß etwa eine Knollenstärke hoch Erde über der Knolle ist.
Wenn du welche willst, kann ich mal nach Knollen graben.
Grabe, Bea, grabe!

Ich habe Verschiedenes zum Tauschen. Falls du etwas Bestimmtes suchst, schicke mir eine Mitteilung.
Re:Amorphophallus rivieri
Verfasst: 9. Apr 2004, 22:01
von Matthias
Übrigens suche ich immer noch nach einem Sauromatum
@Susanne,Eidechsenschwanz stinkt zur Blütezeit fürchterlich.... den willst du freiwillig haben? Ich habe keine Knollen mehr, sind aber gelegentlich im Web in Tauschforen im Angebot. Ansonsten ist Sauromatum auch keine Rarität ist in vielen Gärtnereien zu bekommen.Nur ich möchte ich ihn nicht mehr haben im Sommer sieht er ja ganz hübsch aus, mit den weißbunt panaschierten Blättern, im Winter (Januar) blüht er dann ohne Erde, nur auf einer Untertasse stehend, mit dunkelschwarzbraun gefleckten nach Aaaaas stinkenden Blüten, da hiflt auch lüften nicht...
Re:Amorphophallus rivieri
Verfasst: 9. Apr 2004, 22:15
von Susanne
den willst du freiwillig haben?
Ja.
Ansonsten ist Sauromatum auch keine Rarität ist in vielen Gärtnereien zu bekommen.
Hier nicht.
Re:Amorphophallus rivieri
Verfasst: 9. Apr 2004, 22:31
von Matthias
Samen von Eidechsenwurz hat Rareplants und Pflanzen gibt es bei Plantara zu kaufen. Sauromatum venosum ist nicht mehr gültig. Der Eidechsenwurz wurde in Typhonium venosum umbenannt.
Re:Amorphophallus rivieri
Verfasst: 10. Apr 2004, 00:20
von bernhard
drachenwurz hab ich sechs ... die blühen alle jedes jahr!bei wieviel grad sollte amorphophallus r. überwintern (ideal)?
Re:Amorphophallus rivieri
Verfasst: 13. Mai 2005, 13:42
von Tolmiea
Also meine werden, nachdem ich nach dem Einziehen die Knollengröße begutachtet habe, wieder locker in den Topf gelegt, kommen ab in den frostfreien Keller, und ab und an verwöhne ich sie mit einem Schuß Wasser, damit die Erde nicht komplett hart austrocknet. Jetzt hole ich sie grad raus und will sie antreiben.Tja, obwohl Grischas Knöllchen die letzten Jahre gut gewachsen ist, und die Pflanze insbsondere letztes Jahr toll aussah, daumendicker Stamm und 60 cm hoch, schon richtig üppig, musste ich erstaunt feststellen, dass die Knolle nicht von großer Kartoffel zu Orange

gewachsen war, sondern eher Richtung kleiner Kartoffel. Was habe ich falsch gemacht? :'(Sie war in guter Blumenerde gemischt mit Seramis im glasierten 2oer Topf, ca. 8 cm tief eingepflanzt. War das zu tief? Muss sie tiefer? Zuwenig Futter? Bildet sich jedes Jahr eine neue Knolle ?2. Könnte ich eine Dracunculus vulgaris jetzt mit der A. konjac in einen Topf setzten?3.Oder wäre die Kombination Dracunculus zu Arisaema cil. (hach was bin ich erleichtert, hab gebohrt, die Knollen sind ok

) günstiger?4. Oder noch besser, könnte ich alle drei zusammen einfach in einen 35 Kübel setzen? liegrü g.g.g.
Re:Amorphophallus rivieri
Verfasst: 13. Mai 2005, 15:30
von Phalaina
könnten ja glatt mal nen thread über aroids aufmachen

Why not!

Zu
Amorphophallus konjac: Diese habe ich in meinem alten Garten einige Jahre komplett im Freiland gehalten, halbschattig geschützter Standort, etwa 20 cm tief gesetzt, Nässeschutz im Winter. Bei guten Futtergaben entwickeln sich daraus hübsche "Palmen", bis über 1 m hoch.Nach dem Auszug habe ich zwei Nebenknöllchen mitgenommen und baue sie im Topf wieder auf. Gut drainiertes Substrat, relativ hoher mineralischer Anteil und
Futter (fast wie eine Balkonpflanze im Wachstum alle 2-3 Wochen). Wer seine amorphen Phallen hungern läßt, braucht sich nicht zu wundern, dass die nicht größer werden.
Dracunculus vulgaris ist ähnlich in der Kultur, hat aber als Winterwachser einen komplett anderen Zyklus (@Tolmiea: soweit zu Deiner Frage 2 und 4). Wer von Euch pflegt denn von dieser Art die
helle Form?

;)Ph.
Re:Amorphophallus rivieri
Verfasst: 13. Mai 2005, 15:32
von knorbs
Oder noch besser, könnte ich alle drei zusammen einfach in einen 35 Kübel setzen?
na klar...aber frag mich net, ob's mir gefallen tät

. du bist mir noch ein
supergutes spitzen foto mit deiner(?) neuen digi von dem super-ciliatum mit dem exorbitant tollen laub schuldig

...da möchte ich dann keine dieser amorphostinker mit auf dem foto haben

Re:Amorphophallus rivieri
Verfasst: 13. Mai 2005, 16:01
von Tolmiea
Danke, danke, also kommen beide in einen Topf, Winterzyklus muss sich Dracunculus abschminken Phalaina, da hat er Pech. Die anderen sind bereits 20 cm tief im Garten, seh aber noch nix :-\Norbert, setzt mich net so unter Zugzwang für eine neue Digi! ;DKann denn konjac rückwärts wachsen, also Substanz verlieren? Ich meine ich hab mal irgendwo gelesen, dass wie bei den Knabenkräutern die alte Knolle komplett auszehrt und sich obendrüber eine völlig neue Knolle bildet ???Wie tief, nur so tief wie die Knolle oder auch 20 cm?Mit regelmäßigem Düngen hab ichs net so, das wird ja dann im Garten ein echtes Problem ...liegrü g.g.g.
Re:Amorphophallus rivieri
Verfasst: 17. Mai 2005, 09:39
von Phalaina
Kann denn konjac rückwärts wachsen, also Substanz verlieren? Ich meine ich hab mal irgendwo gelesen, dass wie bei den Knabenkräutern die alte Knolle komplett auszehrt und sich obendrüber eine völlig neue Knolle bildet ???Wie tief, nur so tief wie die Knolle oder auch 20 cm?Mit regelmäßigem Düngen hab ichs net so, das wird ja dann im Garten ein echtes Problem ...
Der
Amorphophallus bildet schon mal einige Extraknollen, aber anders als Knabenkräuter, die jedes Jahr eine neue Knolle bilden, ist die Knolle der meisten
Araceae wohl mehrjährig, oder Norbert? ::)Ach ja, die Knolle nicht zu flach setzen, sonst kippt der lange Stengel mit dem Blatt zu schnell um: also wenigstens 12-15 cm, auch im Pott! ;)Ph.
Re:Amorphophallus rivieri
Verfasst: 17. Mai 2005, 09:56
von knorbs
ist die Knolle der meisten Araceae wohl mehrjährig, oder Norbert?
bei den arum + arisaemas ist das so, mit den amorphophallus habe ich mich noch nicht beschäftigt. gehe aber davon aus, dass die mehrjährig sind.
Re:Amorphophallus rivieri
Verfasst: 23. Mai 2005, 07:52
von Phalaina
Hallo Aroid-Freunde,gestern war ich im Botanischen Garten Bochum, wo derzeit
Dracunculus vulgaris blüht. Die Pflanze brachte es mit Topf auf knapp 1,90 m

, wobei sie wetterbedingt insgesamt etwas zerzaust aussah. Der Gestank hielt sich in Grenzen.

;)Ph.
Typhonium
Verfasst: 9. Sep 2005, 13:14
von Nina
Habe das aus dem Ari-Thread herausgetrennt. 
___________________________________________Knorbs, das ist doch ein Ari oder?Habe dort ganz viele entdeckt. Hätte ich ihn für Dich ausbuddeln sollen? ;)Fundort: Siem Reap/ Kambodscha(habe den genauen fundort entfernt, damit ich hier niemanden vom Pfad der Tugend abbringe)