Seite 2 von 5

Re:Wo bleibt der Winteraspekt?

Verfasst: 19. Aug 2010, 07:21
von Nina
Ich habe ein neues Thema daraus gemacht. :)

Re:Wo bleibt der Winteraspekt?

Verfasst: 19. Aug 2010, 08:57
von Treasure-Jo
Ich habe ein neues Thema daraus gemacht. :)
...vor dem 1. Dezember wird man von mir zu diesem Thema sicher nichts (mehr) hören, sonst bekomme ich Depressionen. ;DIch genieße jetzt den Beginn des Nieeeeendenwollendenhochsommers (?!), freue mich dann auf den (Alt)weibersommer bzw. Spätsommer, erwarte gelassen, ja sogar mit grenzenloser, unbändiger Vorfreude den wundervollen Herbst, ertrage noch mit Langmut die ersten Blatt- und Blüten-losen Gartenwochen und hoffe dann - wie jedes Jahr -, dass übergangslos und unvermittelt der Frühling wieder einsetzt, Tag für Tag, 3 Monate lang. Es hat zwar noch nie funkioniert. Aber die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt. ;)P.S.: Liebe Vanessa, diese eigentlich unverzeihliche Schwäche in Punkto Gartengestaltung mußt Du mir einfach nachsehen, mit dem Winter werde ich mich wohl nie anfreunden, wohl ebensowenig mit Nadelgehölzen. ::)Gruß Jo

Re:Wo bleibt der Winteraspekt?

Verfasst: 19. Aug 2010, 09:02
von Staudo
hoffe dann - wie jedes Jahr -, dass übergangslos und unvermittelt der Frühling wieder einsetzt, Tag für Tag, 3 Monate lang. Es hat zwar noch nie funkioniert. Aber die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt. ;
Ich freue mich jetzt schon auf meine tausende Schneeglöckchen, die bei milder Witterung im Januar anfangen zu blühen. ;) Pflanzt Frühlingsblüher! Jetzt!

Re:Wo bleibt der Winteraspekt?

Verfasst: 19. Aug 2010, 09:18
von Nina
Ich habe ein neues Thema daraus gemacht. :)
...vor dem 1. Dezember wird man von mir zu diesem Thema sicher nichts (mehr) hören, sonst bekomme ich Depressionen. ;D
Deshalb habe ich es auch abgetrennt. Der Winter komt früh genug. ;)

Re:Wo bleibt der Winteraspekt?

Verfasst: 19. Aug 2010, 09:24
von Zwiebeltom
Ich genieße jetzt den Beginn des Nieeeeendenwollendenhochsommers (?!), freue mich dann auf den (Alt)weibersommer bzw. Spätsommer, erwarte gelassen, ja sogar mit grenzenloser, unbändiger Vorfreude den wundervollen Herbst, ertrage noch mit Langmut die ersten Blatt- und Blüten-losen Gartenwochen und hoffe dann - wie jedes Jahr -, dass übergangslos und unvermittelt der Frühling wieder einsetzt, Tag für Tag, 3 Monate lang. Es hat zwar noch nie funkioniert. Aber die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt. ;)P.S.: Liebe Vanessa, diese eigentlich unverzeihliche Schwäche in Punkto Gartengestaltung mußt Du mir einfach nachsehen, mit dem Winter werde ich mich wohl nie anfreunden, wohl ebensowenig mit Nadelgehölzen. ::)Gruß Jo
Ich kann ja verstehen, dass du Nadelgehölzen und "toten" Pflanzenresten als Winterdeko nicht viel abgewinnen kannst. Aber in deiner Klimazone findet sich doch einiges, das auch im Winter blüht und für Abwechslung sorgt:WinterjasminCyclamenZaubernussChimonanthusHelleborusViburnum bodnantense

Re:Wo bleibt der Winteraspekt?

Verfasst: 19. Aug 2010, 09:58
von Rosana
Ich genieße jetzt den Beginn des Nieeeeendenwollendenhochsommers (?!), freue mich dann auf den (Alt)weibersommer bzw. Spätsommer, erwarte gelassen, ja sogar mit grenzenloser, unbändiger Vorfreude den wundervollen Herbst, ertrage noch mit Langmut die ersten Blatt- und Blüten-losen Gartenwochen und hoffe dann - wie jedes Jahr -, dass übergangslos und unvermittelt der Frühling wieder einsetzt, Tag für Tag, 3 Monate lang. Es hat zwar noch nie funkioniert. Aber die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt. ;)
Du sprichst mir aus dem Herzen, bei meinem Zweitgarten habe ich den winterlichen Aspekt völlig ausgeblendet, schliesslich muss der nur vom Frühjahr bis in den Herbst schön sein. Nadelgehölze kommen nur in meinen Garten, wenn er mal parkähnlich Dimensionen hat. ;)

Re:Wo bleibt der Winteraspekt?

Verfasst: 19. Aug 2010, 11:05
von voeglein
Nadelgehölze kommen nur in meinen Garten, wenn er mal parkähnlich Dimensionen hat. ;)
Hallo rosana, wann beginnt für dich eine parkähnliche Dimension. Und hast du nicht das ganze Jahr den Blick auf dein Land ?Wenn ich im Winter aus dem Fenster schaue gefällt mir auch ein Nadelbaum oderein grüner Buchs ;)

Re:Wo bleibt der Winteraspekt?

Verfasst: 19. Aug 2010, 11:42
von Rosana
Also kurz mal OT...Im Winter bin ich nur selten in meinem Zweitgarten und wenn dann nur zum "Arbeiten". ;)Der Hausgarten hat die Dimension eines Badetuchs. Nadelbäume haben wir aber dort 4 Stück (geerbt von unseren Vorbesitzer) zum Glück nur kleine (wobei 2 sind Wackelkandidaten, ob sie bleiben können), die 5 grossen Nadelbäume (ebenfalls von Vorbesitzer) haben wir damals schnell gefällt...Parkähnlich Dimensionen fangen bei mir so ab 2500m2 langsam an. Da bin ich mit meinen knapp 800m2 beim Zweitgarten noch weit entfernt, ganz zu Schweigen von meinem winzigen Hausgarten. ;D

Re:Wo bleibt der Winteraspekt?

Verfasst: 19. Aug 2010, 11:49
von daphne
Ich habe auch so ähnliche Beete wie Jo, und letzten Winter hatten wir viiiel Schnee. Aber sogar die Gräser halten das aus.

Re:Wo bleibt der Winteraspekt?

Verfasst: 19. Aug 2010, 11:50
von daphne
hier die andere Seite

Re:Wo bleibt der Winteraspekt?

Verfasst: 19. Aug 2010, 11:59
von Eveline †
mit meiner frage wollte ich keine winterdepression verursachen, tut mir leid :-\ (eigentlich verstehe ich nicht wirklich, wieso die winterszeit allgemein so verteufelt wird. schöne gehölze ... nadel- und/oder laubgehölze ... mit einer schneehaube, ein gebahnter weg durch den garten .. und vieles mehr ... ist doch auch schön :) ohne winter würden wir nicht diese unbändige vorfreude auf die ersten blüher empfinden)eigentlich war meine frage ernst gemeint. jos pflanzungen lassen mein herz schneller schlagen, so beeindruckt bin ich. ich träume schon von diesen herrlichen pflanzenkombinationen und würde nur allzugerne nacheifern.aber - zumindest hier - ergibt sich schon die frage nach dem winteraspekt. jos foto des schloßgärtchens "geistertanz der gräser" (einfach herrlich :D ) stelle man sich mit schneedecke vor, alle gräser und samenstände nicht mehr zu sehen. die bank eingewintert.die mauer im hintergrund mit brunnen und türe, das herzige gartentürl im vordergrund sowie die erhöhung der beete ergeben schon struktur. ist das ausreichend ?meine überlegung ist, ob man in eine solche pflanzung nicht auch gehölze integrieren kann und soll.

Re:Wo bleibt der Winteraspekt?

Verfasst: 19. Aug 2010, 12:37
von Treasure-Jo
...keine Angst, von Winterdepression bin ich (noch) Lichtjahre entfernt.Vanessa, Du hast natürlich recht: für schöne, spannende, abwechslungsreiche Winteraspekte kann und sollte man sich nicht alleine auf rauhreif-behangene, eiskristall-geschmückte Gräser und Stauden verlassen, insbsondere in Anbetracht alpenländischer Schneemassen. Was kann uns den Winter im Garten außerdem versüßen: Gehölze jeglicher Art, insbesondere auch immergrüne Gehölze: Nadelgehölze, aber auch immergrüne Laubgehölze selbstverständlich, wie beispielsweise Ilex, Eleagnus, Buchs, Prunus lusitanica, Hederra helix, Osmanthus, Mahonie.... Alle Pflanzen, die attraktive Früchte im Winter zeigen, wie Sorbus, Ilex, Malus, Mahonie....)Pflanzen (Geophyten, Stauden, Gehölze), die im Winter (meist Früh- oder Spätwinter) blühen, diese Liste ist länger als man denkt RindenstrukturenImmergrüne StaudenWege, Flächenstrukturen, Rasen, Wiesen, Mauern, Bauwerke, Wasser (Teiche, Bäche...), große Steineund ganz sicher vieles mehr (ein Schneemann, oder Schneefrau...).Wie schaut es eigentlich bei mir aus?In meinem Schlossgärtchen gibt es beispielsweise eine ganze Reihe von Gehölzen, die auch im Winter ihren Reiz haben: darunter eine Buchenhecke, die ihr dürres Laub im Winter nicht abwirft, ein Viburnum x bodnantense, der bereits ab November die ersten Blüten zeigt, eine Magnolia stellata, die fast noch im Spätwinter mit der Blüte beginnt, zahlreiche Geophyten (Schneeglöckchen, Krokus), eine große Ramplerrose mit roten Hagebutten, Buchskugeln, einige (hoffentlich geschmackvolle, subtile Dekogegenstände, siehe Bilder), das Holztor, eine große, vielstämmige Felsenbirne und vieles mehr.Im anderen Teil des Gartens gibt es Eiben, Ilex (eine art mit zahlreichen roten Früchten), rotfrüchtige Malus, eine 2m-hohe Buchshecke, Mittelmeer-Zypressen, Lavendelhecke, immergrüne Euphorbia characias, Liebesperlenstrauch mit auffällig violetten Früchten im Winter, ein Feuerdorn mit feuerroten Früchten und vieles mehr.Hätte ich gar nicht gedacht, an was ich alles gedacht habe für den Wintersapekt! :DGrußJoP.S. Sorry, ich habe meinen oben gefassten Vorsatz gebrochen ;)

Re:Wo bleibt der Winteraspekt?

Verfasst: 19. Aug 2010, 14:16
von Danilo
Pflanzt Frühlingsblüher! Jetzt!
Unnötig. 8) Hier blühen schon wieder die ersten "Primeln",die Muscari und schieben auch schon Laub, und nach langjährigem Mittel gibts hier in 6 Wochen den ersten Nachfrost (kam letztes Jahr pünktlich am 30. September). :P Also: Der Winteraspekt ist durchaus ein aktuelles Thema. :DIch muss Vanessa zustimmen, in winterkalten Regionen ist das mit dem Winteraspekt so eine Sache. Die meisten Gräser machen schon zu Weihnachten schlapp, spätestens nach der ersten richtigen Schneeschmelze, liegen im Garten verstreut, sind umgefallen oder oberirdisch abgefault. Das gleiche gilt für "winterattraktive" Stauden. Bei den Immergrünen ist der Schnee das Problem. Vor jeder Schmelze muss ich raus und die Gehölze von der Schneelast befreien um Astbrüche zu verhindern. Helleboren, winterblühende Gehölze und frühe Geophyten haben erfrorene Blüten (man hat ja nicht nur geschützte Standorte zur Verfügung) oder sind gleich bis März unter dem Schnee begraben.Mich trösten immerhin das kleine Salicetum und andere Gehölze mit auffälliger Rinde.

Re:Wo bleibt der Winteraspekt?

Verfasst: 19. Aug 2010, 14:19
von pearl
du sagst es, nach diesem grünen deutschen Winter sind manche irgendwie verdreht. Gerade sehe ich, dass die Aurikel Wedgwood blüht.

Re:Wo bleibt der Winteraspekt?

Verfasst: 19. Aug 2010, 18:25
von Katrin
Ich verzichte absichtlich auf künstliche Winteraspekte wie immergrüne Gehölze (bäh) oder sonstiges, im Winter ist Schnee und sonst nix und gut ist! Ich lasse selbstverständlich alle Stauden stehen, aber die kippen meist schon beim ersten Matsch-Schnee um und das wars mit Winter, denn auch viele Gräser liegen dann einfach flach in der Gegend herum. Winter ist Ruhezeit und da dürfen auch Gärten leer aussehen oder morbid, weil alles aussieht wie Brachland.