News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Erica arborea (Gelesen 8553 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17852
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Erica arborea

RosaRot » Antwort #15 am:

Na auspflanzen und schauen was passiert...im Zweifelsfall im Winter in Vlies hüllen.
In Töpfen wollen die Heiden immer nicht lange. Ich hatte schon etliche südafrikanische in Töpfen: irgendwann war immer Schluss, meist wegen nicht adäquater Wasserversorgung (zu feucht oder zu trocken, irgendetwas war immer).
Viele Grüße von
RosaRot
Hyla
Beiträge: 4718
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Erica arborea

Hyla » Antwort #16 am:

Hatte schon jemand Erica cerinthoides?
Vorgestern beim Raiffeisen standen drei Ericen rum, vermutlich E.cerinthoides. Haarig, lange rötliche Blüte. Waren zwar runtergezeichnet, aber ich denke, die sind nicht winterhart. Trotzdem fand ich sie hübsch und allemal besser als die scheußlichen Knospenheiden. :-X
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Bristlecone

Re: Erica arborea

Bristlecone » Antwort #17 am:

RHS sagt: tolerant of low temperatures, but not surviving being frozen (1 to 5 °C)

Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17852
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Erica arborea

RosaRot » Antwort #18 am:

Ja, hatte ich im Topf. Lebt aber nicht mehr.
Viele Grüße von
RosaRot
Hyla
Beiträge: 4718
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Erica arborea

Hyla » Antwort #19 am:

Ach, schade. Danke.
Die waren hübsch. :'(
Ich habe es auch schon mit Daboecia probiert, aber die überleben hier auch nicht. Vermutlich zu kalt im Winter.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4022
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Erica arborea

goworo » Antwort #20 am:

Hyla hat geschrieben: 27. Okt 2022, 21:58
Ich habe es auch schon mit Daboecia probiert, aber die überleben hier auch nicht. Vermutlich zu kalt im Winter.


Echt? Daboecia macht hier seit Jahren keine Probleme. Ich muss sie immer nur rechtzeitig zurück schneiden, weil sie gerne lange Triebe macht, welche von innen heraus verkahlen.
Hyla
Beiträge: 4718
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Erica arborea

Hyla » Antwort #21 am:

Ich habe zwei Anläufe mit jeweils mehreren Pflanzen in verschiedenen Jahren gemacht. Nach dem Winter waren alle tot.
Stinknormale wilde Eriken wachsen hier überall im Wald. ::)
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Erica arborea

lerchenzorn » Antwort #22 am:

Meinst Du tatsächlich Glockenheide (Erica tetralix) oder die Besenheide (Calluna viulgaris)?
Hyla
Beiträge: 4718
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Erica arborea

Hyla » Antwort #23 am:

Überall an Wegen, Waldrändern und auf Lichtungen wächst Calluna vulgaris. Erica tetralix habe ich schon gesehen, kommt aber selten vor.
Aber du hast schon recht, eigentlich meine ich Calluna vulgaris.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28379
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Erica arborea

Mediterraneus » Antwort #24 am:

Schön isse ja schon, die Erika sparsa.
Ist jetzt in meiner Macchia untergekommen.
Bild
Dateianhänge
IMG_20221028_092942.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17852
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Erica arborea

RosaRot » Antwort #25 am:

Sieht eigentlich fast wie eine Erica gracilis aus.
Ein solche habe ich heute ausgepflanzt, mit dem klaren Wissen, dass sie möglicherweise den Winter nicht übersteht. Klimatest also... ;)

Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28379
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Erica arborea

Mediterraneus » Antwort #26 am:

Sie stand im hiesigen kleinen Blumenladen schon seit Sommer. Ich hab sie für Erica gracilis gehalten und nicht weiter beachtet. Obwohl mich die Farbe schon sehr anzog.
Und dort stand sie diese Woche immer noch und kam halt mit. Erst dann hab ich registriert, dass da E. sparsa draufsteht.
Sie ist sehr weichtriebig und zart, insofern würde "gracilis" schon sehr passen.

Wir testen! ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17852
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Erica arborea

RosaRot » Antwort #27 am:

Ohne Test, keine Erfahrung, sehr einfach... ;D
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28379
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Erica arborea

Mediterraneus » Antwort #28 am:

So isses! ;D
Wobei ich hierbei jetzt nicht die größte Hoffnung hege, ich habs mit Heide eh nicht so, obwohl ich sie sehr mag.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Tsuga63
Beiträge: 1498
Registriert: 4. Okt 2018, 12:13
Wohnort: Leipzig
Höhe über NHN: 110
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Es lebe die Vielfalt!

Re: Erica arborea

Tsuga63 » Antwort #29 am:

Erica arborea 'Albert's Gold' (2 ca. 1,80 m hohe Pflanzen) blühen auch dieses Jahr wunderschön:

Bild

Bild


Antworten