News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Achillea filipendilina Hybr.: Langlebig? (Gelesen 3604 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43517
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Achillea filipendilina Hybr.: Langlebig?

pearl » Antwort #15 am:

ich vermeide das Wort Hybride bei Kultivaren und verwende die Bezeichnung Gruppe. Achillea Filipendulina sind also alle Kultivare mit den Merkmalen dieser Spezies. Horstig auf mineralischem durchlässigen warmen Boden.Die Achillea Millefolium wollen auch Platz haben um zu wandern. Wenn sie den nicht haben, dann muss man natürlich teilen. Die Soren unterscheiden sich im Wandertrieb und die aus eigenen Kräften schwach wandernden müssen meiner Erfahrung nach auch geteilt werden. Weil ich das gelassen habe, sind sie eingegangen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Täubchen

Re:Achillea filipendilina Hybr.: Langlebig?

Täubchen » Antwort #16 am:

Ich mag Achillea sehr und habe viele im Garten. Sie sind ideal für meine trockene, lange Rabatte...die Wühlmäuse verschonen sie.Was die Langlebigkeit angeht : nach dem vergangenen, schneereichen, kalten Winter vermisse ich einige filipendulina Sorten.Von der dunkelsten, Achilliea millef. Cassis, und Terracotta find ich grad kein Bild.Die gemeine gedeiht überall, blüht ausdauernd, paßt farblich, unkaputtbar :Bildmangels Schilder hab ich keine NSortennamen :BildBildBildBildwuchern/Ausbreitung erwünscht :BildIch mag sie auch getrocknet, z.b. zusammen mit getrockneter Nigella.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Achillea filipendilina Hybr.: Langlebig?

Scabiosa » Antwort #17 am:

Wow, Täubchen, tolle Sorten :)Du hast sie ja standortmäßig optimal untergebracht. Feuchtigkeit oder schweren Boden mögen sie absolut nicht. Die Schnecken bedienen sich auch mal gern.Achillea millefolium 'Lachsschönheit'A. millefolium ist bei mir eigentlich sogar noch langlebiger als A. filipend.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Achillea filipendilina Hybr.: Langlebig?

Treasure-Jo » Antwort #18 am:

Wie langlebig sind die A. millefolium bei Dir (ohne Teilen und Umpflanzen) ?
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Achillea filipendilina Hybr.: Langlebig?

Scabiosa » Antwort #19 am:

Das ist ja genau der Punkt, dass Achillea millefolium stark Ausläufer bildet und ich diese natürlich direkt absteche und umpflanze. Von den Sorten Lilac Beauty, Belle Epoque, Petra etc. habe ich winterbedingt noch keine verloren.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35598
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Achillea filipendilina Hybr.: Langlebig?

Staudo » Antwort #20 am:

Das Geheimnis dürfte das Abstechen sein. Junge, getopfte Pflanzen überleben bei uns jeden Winter. Aber wie ist es mit alten Pflanzen?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Achillea filipendilina Hybr.: Langlebig?

Scabiosa » Antwort #21 am:

Bei mir stehen die Achilleas sehr sonnig als farbliche Begleitpflanzen und Auflockerung in den Taglilienbeeten. Möglicherweise entziehen die Taglilien den A. die Feuchtigkeit im Boden und ich steche ständig rundherum, um die Standfestigkeit zu verstärken.
Antworten