News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2010/2011 (Gelesen 51113 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21801
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2010/2011

Jule69 » Antwort #15 am:

Danke für's einstellen ;)...Ich kann es kaum erwarten, bis die Saison bei mir losgeht...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7733
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2010/2011

Most » Antwort #16 am:

ViolatricolorSehr schön. Bei mir dauert es noch eine Weile, bis die Sasanquas blühen. Aber viele Knospen haben sie angesetzt. LG Monika
Benutzeravatar
Velvet
Beiträge: 920
Registriert: 29. Dez 2008, 21:24
Kontaktdaten:

Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2010/2011

Velvet » Antwort #17 am:

Meine Rainbow ist zwar stattlich gewachsen, aber ich kann keine einzige Blüte entdecken. :( Bei den anderen zeigen sich wenigstens immer mal vereinzelt eine Knospe, sind sind allerdings auch noch nicht besonders groß, da ist das verzeihlich. :) Aber die Rainbow die enttäuscht mich schon schwer!LG Velvet
Liebe Grüße
Velvet
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2010/2011

cornishsnow » Antwort #18 am:

Meine Rainbow ist zwar stattlich gewachsen, aber ich kann keine einzige Blüte entdecken. :( Bei den anderen zeigen sich wenigstens immer mal vereinzelt eine Knospe, sind sind allerdings auch noch nicht besonders groß, da ist das verzeihlich. :) Aber die Rainbow die enttäuscht mich schon schwer!LG Velvet
Starkwachsende Sasanquas brauchen vermutlich eine Weile, bis sie reichlich Büten ansetzen. Erst wenn sie ausreichend Kurztriebe bilden, setzen sie auch mehr Blütenknospen an. Sehr überrascht hat mich eine Jungpflanze von 'Leslie Ann', die mit gerade mal 25 cm Höhe, schon einige Knospen bildet, mal sehen ob und wie sie blühen wird, es ist ja eine vollgefüllt blühende Sorte, die sehr schöne Blüten bilden kann und einer meiner ersten Stecklinge. :DLG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Velvet
Beiträge: 920
Registriert: 29. Dez 2008, 21:24
Kontaktdaten:

Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2010/2011

Velvet » Antwort #19 am:

Velvet hat geschrieben:Hm. dann muss ich mich halt weiter geulden. ;D Vielleicht bekommt sie dann ja vor lauter Begeisterung über ihr neues Zuhause, nächstes Jahr Blüten. Ich kann nämlich nun vermelden, dass das GH nun fertiggestellt ist, es gibt sogar schon Tische. :D Jetzt ist nur noch zusätzlich die Thermofolie anzubringen (die steht schon parat), dann werde ich anfangen alle Pflanzen einzuräumen. Ich bin ja schon so ggespannt, wie sie sich dort so machen werden......LG Uschi
Liebe Grüße
Velvet
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21801
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kamelien 2009/10

Jule69 » Antwort #20 am:

Ich fall um, fast einen Monat später im Vergleich zum letzten Jahr öffnet die erste ihre Knospen... mit der hatte ich überhaupt nicht gerechnet.Robiraki......Robiraki 20_9_1.JPG
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7733
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Kamelien 2009/10

Most » Antwort #21 am:

Oh die ist aber schön. Kenne ich überhaupt nicht.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2010/2011

Guda » Antwort #22 am:

Guten Morgen, mich gibt es auch noch (machmal)!Ich habe eine grundsätzliche Frage zu Sasanquas und Verwandten. Sasanquas wollen im Sommer sonnig stehen. Ist ihnen sogar in den bei uns zwei sonnenreichen und heißen Monaten bestens bekommen, sie haben eine Fülle von Knospen ausgebildet.Wie sieht es aber mit den Hybriden aus Sasanqua oder C. hiemalis, C.oleifera und C. x vernalis? Ich setze noch die sogenannten Cold Hardys dazu. Außer C.oleifera haben alle Sasanqua- Blut, aber fast alle sind "frühblühend". Wenn ich frühblühend mit schnellereren Knospenreife gleichsetze, dann brauchen sie mehr Wärme und Sonne als spätblühende Japonicas. Die Ackerman- Hybriden scheinen alle Sonne zu vertragen. Wie sieht es mit den anderen Arten aus? Ich habe aus Versehen 'Spring Festival' ebenfalls in die Prallsonne gestellt, sie bekam in der Dauerhitze nicht ein verbranntes Blatt. Gibt es eine Faustregel, wie haltet Ihr es?
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7733
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2010/2011

Most » Antwort #23 am:

Hallo GudaIch habe auch alle Herbstblüher in die volle Sonne gestellt. Oleiferas habe ich noch keine, aber Kanjiro, Hirju, Winters Charme und ein paar Sasanquas. sind alle toll gewachsen und haben schön Knospen angesetzt. LG Monika
klunkerfrosch
Beiträge: 864
Registriert: 15. Okt 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2010/2011

klunkerfrosch » Antwort #24 am:

guten Morgen Guda :),Die Spring Festival habe ich im Vorgarten mit voller Sonnenbestrahlung ab morgens ausgepflanzt. (es war ein Versuch, weil ich sie gerne als Sichtschutz haben möchte und sie schneller wachsen als die meisten anderen Kamelien) es sind 4 jährige Pflanzen und ich habe die gleiche Beobachtung gemacht, sie haben bisher auch keinerlei Anzeichen von Blattschäden und scheinen sich dort ausgesprochen wohl zu fühlen. Die Blätter haben nur noch mehr einen rötlichen Ton angenommen (es gab auch keine Brandsalbe :P) Als wir auf Guernsey waren, habe ich nicht schlecht gestaunt an welchen Stellen mit voller Sonnenbestrahlung Japonica Kamelien ausgepflanzt waren. Die sahen keinesfalls verbrannt und verkümmert aus ;) http://www.flickr.com/photos/fiends/386 ... s/l/Spring Festival als Hecke gepflanzt und wenn das geht ;) Snowflurry habe ich auch ausgepflanzt im hinteren Teil vom Garten, sie bekommt erst ab mittags Sonne und hat immer leichten Schatten durch den Blauregentunnel. In dem Beet sind auch noch einige Japonica´s. Da in meinen Garten noch die meisten Bäume zu klein sind um genug Schatten zu geben (etliche sind neu gepflanzt) stehen fast alle Kamelien Japonicas und Ackermänner in den Töpfen mehr oder weniger in der Sonne, sobald ich irgendwo Blattschäden erkenne, stelle ich sie halt etwas schattiger. Die C. hiemalis und C. x vernalis sind noch viel zu klein und stehen unterm Dachvorsprung.lgKlunkerfrosch
♥ magic is something you make ♥
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2010/2011

Guda » Antwort #25 am:

Danke, Euch Beiden! :)Fröschli, Dein Spring Festival- Bild ist einfach unanständig! Wie kann irgendwo auf der Welt sooo eine Kamelienhecke haben! Ich vermute aber, dass z.B. auf Guernsey die höhere Luftfeuchtigkeit und natürlich die milderen Winter dies Prachtexemplare begünstigen, auch bei voller Sonneneinstrahlung. Ich bin ja gespannt, wann die Herbstblüte heuer einsetzen wird. Die beiden Sonnenmonate hier haben einen tollen Knospenansatz gebracht (allgemein). Seit August stagniert aber das Wachstum weitgehend, die paar warmen Tage wirken sich kaum aus.
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7733
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2010/2011

Most » Antwort #26 am:

Ja dieses Jahr lassen die Blüten auf sich warten. Gestern vor einem Jahr blühte meine Jean May. Jetzt zeigt sie noch nicht mal Farbe. ??? Klunkerfrosch; Die Hecke ist super. LG Monika
Benutzeravatar
Velvet
Beiträge: 920
Registriert: 29. Dez 2008, 21:24
Kontaktdaten:

Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2010/2011

Velvet » Antwort #27 am:

Jetzt zeigt sie noch nicht mal Farbe. ??? Klunkerfrosch; Die Hecke ist super.
Super ist gar kein Ausdruck, wow, die ist einfach nur traumhaft schön!!LG Velvet
Liebe Grüße
Velvet
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2010/2011

cornishsnow » Antwort #28 am:

Ich weiß nicht ob ich die Hecke toll oder erschreckend finden soll... :o ::) ;) Auf jeden Fall ist sie beeindruckend! :D Erinnert mich ein wenig an Portugall, wo sie aus Kamelien ganze Lauben schneiden, allerdings blühen die nie so üppig. Da bietet Spring Festival schon eine üppigere Blütenpracht! :) Doch zurück zu den Sasanquas, ich denke alle Herbstblüher brauchen mehr Sonne und Wärme zur Knospen und Blütenbildung. Auch die meisten Japonicas profitieren von einem sonnigen Standort, Higos sind dafür ein gutes Beispiel, andere sind wieder empfindlicher, wie z. B. Die Elegans- Familie. Meine Sasanquas stehen inzwischen im Gewächshaus an der sonnigsten Stelle, nur Snow Flurry nicht, die bekommt ein wenig mehr Schatten, da sie schon zweimal Blattschäden bekam!? ??? Ich denke aber, das passiert nur bei wenigen Sorten. LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2010/2011

Guda » Antwort #29 am:

Dann werde ich nächstes Jahr mal versuchen, auch die übrigen Kamelien ETWAS sonniger zu stellen, danke Oliver. Blattschäden haben einige Kamelien, es handelt sich aber nicht um Sonnenbrand, sondern eher um Wuchsdepressionen bzw Sprenkelung auf Grund ungünstiger Witterung. Da scheinen besonders die Lutchuensis-Hybriden besonders empfindlich zu sein. Die Sasanquas stehen noch draußen, so viele sind es nicht, dass sie nicht vor eine unbenutzte Terrassentür passen. Dort kommt wenig Regen hin, das passt ihnen hoffentlich. Aufblühen werden sie aber vermutlich alle erst im Treppenhaus, wenn sie vor dem Frost herein geholt werden. Kennt Ihr Kenkoy oder Kenkyo? Eine, zwei Sorten? Bei Klotz gibt es eine Kenkoy, Frau Urban schreibt immer von Kenkyo, einer weißen, fast halbgefüllten Sasanqua. Das Bild entspricht ihr, aber sie blüht bei mir nie vor Februar, da braucht man eigentlich keine Sasanqua. Auf eine Nachfrage bei Herrn K. habe ich leider keine Antwort bekommen- wisst Ihr etwas?
Antworten