News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Holz und Rindenstrukturen/ Baumpilze (Gelesen 18291 mal)
Moderator: thomas
Re:Holz und Rindenstrukturen
Ich finde das wirklich toll, wie unterschiedlich Baumstämme aussehen können. Vielleicht wäre es gut, wenn man immer gleich dazu schreibt, um welchen Baum es sich handelt. Mich würde es jedenfalls interessieren. Naja, die Kenner sehen es natürlich automatisch. ;)Auf die Spechthöhle freue ich mich auch schon. 

Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18483
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Holz und Rindenstrukturen
Das würde ich normalerweise auch machen, aber in diesem Fall weiß ich nicht wie die Bäume, die ich (im Forstbot. Garten in Köln) fotografiert habe heißen.Vielleicht wäre es gut, wenn man immer gleich dazu schreibt, um welchen Baum es sich handelt.


-
- Beiträge: 8673
- Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
- Kontaktdaten:
-
Der echte Cowboy aus der Rureifel
Re:Holz und Rindenstrukturen
Linde mit Lebenszeichnung.
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Re:Holz und Rindenstrukturen
Da habe ich auch noch eine. Wenn ich bloß noch wüsste, was es war: ::)LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Holz und Rindenstrukturen
Also die rötliche Rinde schaut mir ziemlich exotisch aus. Bei uns wachsen solche Bäume jedenfalls nicht.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Holz und Rindenstrukturen
war das ein nadelbaum Silvia, weisst Du das noch? dann könnte es Crpytomeria japonica sein, die hat so senkrecht geriefelte rinde, in den farbtönen.lg, brigitteDa habe ich auch noch eine. Wenn ich bloß noch wüsste, was es war: ::)LG Silvia
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
-
- Beiträge: 8673
- Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
- Kontaktdaten:
-
Der echte Cowboy aus der Rureifel
Re:Holz und Rindenstrukturen
Ein Sonnenschein am Wegesrand.
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10746
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Holz und Rindenstrukturen
Zwar ursprünglich auch nicht von hier, aber mich fasziniert er sehr:Ein Acer griseum aus dem Forstbotanischen Garten, Köln.Lieben GrußThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Re:Holz und Rindenstrukturen
Ich weiß es nicht mehr. Aber es könnte ein Nadelgehölz gewesen sein. Ich werde einfach die nächsten Wochen noch mal kurz vorbei fahren und gucken. Das ist nur über den Berg.LG Silviawar das ein nadelbaum Silvia, weisst Du das noch? dann könnte es Crpytomeria japonica sein, die hat so senkrecht geriefelte rinde, in den farbtönen.
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18483
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Holz und Rindenstrukturen
La bocca della verità...Wer traut sich seine Hand hereinzu stecken? 

Re:Holz und Rindenstrukturen
Die Kirschen sind ja auch gerade wegen ihrer Monströsität recht interessant, auch wenn man mit dem Veredeln nicht immer so die angestrebte Aestethik erzielt hat. Dieses hier ist die wohlbekannte japanische Zierkirsche namens Kanzan.
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN