
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Identifikation Pilz (Gelesen 4805 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- lonicera 66
- Beiträge: 5919
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re:Identifikation Pilz

liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Identifikation Pilz
Die meisten Pilze sind jetzt schon vorbei. Hier mal einer den ich nicht sammle da ich mir nicht ganz sicher bin ob es sich lohnt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Identifikation Pilz
Von diesen schönen Konzertmeistern hab ich auf die Schnelle 2 oder 3 kg gesammelt. sind allerdings sehr leicht ;DIch trockne die meisten und verwende sie als Würzpilz allerdings kommen die nur alle paar Jahre am gleichen Platz.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Identifikation Pilz
axel, das sind schöne Herbsttrompeten, ich verwende sie ebenfalls getrocknet als Würzpilz.
Re:Identifikation Pilz
Totentrompeten gibt es dieses Jahr in Hülle und Fülle; sie wachsen hier jedes Jahr an den selben Stellen und wenn es, wie in diesem Jahr, sehr feucht war, dann tauchen sie auch an vielen anderen Stellen im Wald auf. Im letzten Jahr waren sie leider sehr rar.Es ist ein hervorragender Würz- und Speisepilz! Das ortsansässige Restaurant bietet momentan Flammkuchen mit Speck, Zwiebeln und Totentrompeten an.

- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Identifikation Pilz
Ein Freund hat mir mitgeteilt das seine Stelle nur alle 5 Jahre fruchtet. Ich beobachte eine Stelle seit 3 Jahren die seither nicht wieder gefruchtet hat. Eigentlich glaub ich das nicht mit dem großen Abstand...Auf der Hügelkuppe 50 Meter weiter wachsen sie in Massen. Ganz viele Hexenringe. Sieht aus wie das Orchester für viele Elfentanzplätze. Und ich hab soviel getrocknet. 

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Identifikation Pilz
Wir hatten auch gerade eine größere Ernte an Totentrompeten. Einen Teil haben wir frisch gegessen, den Rest getrocknet.Ganz in der Nähe wuchsen haufenweise Tintenfischpilze, was man schon von Weitem riechen konnte.Schopftintlinge: 3:1 - ich mag sie auch sehr gerne.Schleierhaft ist mir hingegen, wie man Hallimasch essen kann. 

- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Identifikation Pilz
Man kann, alle paar Jahre mach ich einen Versuch. Dann brauche ich zwei bis drei Jahre um das Ergebnis zu vergessen 

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Identifikation Pilz
Ich verlasse mich da inzwischen ganz auf die Berichte solcher Vorkoster und verzichte auf das erneute Probieren. 

- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Identifikation Pilz
In Polen werden die gern gegessen, zumindest hab ich die Leute beim säckeweisen schleppen der Ernte beobachtet. (riesige Kartoffelsäcke)Könnten sauer eingelegt genießbar sein da schmeckt man vielleicht nur den Essig.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Identifikation Pilz
Eigentlich soll H. leicht giftig sein. Man sollte sie 10 Minuten kochen und das Wasser danach wegschütten, danach weiter zubereiten.
Oder trocknen und nach etwa drei Monaten verwenden.Einlegen in Essig soll auch funktionieren. Erzählte mir jedenfalls ein guter Pilzkontrolleur.Und dann gibt es noch mehr oder weniger verträgliche Unterarten...

Alle Menschen werden Flieder
Re:Identifikation Pilz
Ich habe gestern beim Rasenmähen auch ein paar Pilze entdeckt...Als ich sie vor ca. 3-4 Wochen zum ersten Mal gesehen habe habe ich auf Champignons getippt; aufgrund der bereits geposteten Bilder tippe ich mittlerweile aber auch auf den Schopftintling. Vielleicht könnt ihr mir mal helfen und mir verraten, was sich da in meinem Garten "versteckt" hält.Da ich kein Pilzsammler bin und Pilze hauptsächlich am Aufdruck auf der Verpackung erkenne
würde ich meinen Fund sowieso nicht essen wollen - aber ich bin halt schon neugierig... 
[size=0]Ich hätte die Bilder auch gerne nebeneinander gestellt, aber das bekomme ich gerade nicht hin...
[/size]Ich habe die beiden Pilze vor dem Rasenmähen "geerntet", da der Pilz auf Bild10 mittlerweile so aussieht wie der Pilz auf den anderen Bildern gehe ich mal davon aus, dass es die gleiche Sorte ist.



- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Identifikation Pilz
es ist ganz sicher weder ein champignon - noch ein schopftintling
welcher es sonst sein könnte, kann ich dir aber auch nicht sagen...


Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Re:Identifikation Pilz
Das sind weder Schopftintlinge noch Champignons.Soweit anhand der Fotos zu sehen, sieht mir das nach einem Schirmling aus.Da gibt es essbare, ungenießbare und giftige.Das du anhand solcher Fotobestimmungsversuche die Pilze aber sowieso nicht essen wirst, versteht sich wohl von selbst.
Re:Identifikation Pilz
Hatte ich ja auch schon geschrieben...Wie gesagt, am Anfang haben sie ausgesehen wie Wiesenchampignons. Im Laufe der Zeit wurden sie immer brauner und etwas "spitzer", und jetzt sind sie auseinandergegangen. Wie die Pilze sich weiter "verwandeln" würden weiß ich nicht, da sie mittlerweile in der Großkompostieranlage gelandet sind...Das du anhand solcher Fotobestimmungsversuche die Pilze aber sowieso nicht essen wirst, versteht sich wohl von selbst.