News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Tomaten überwintern (Gelesen 13661 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
tomatengarten

Re:Tomaten überwintern

tomatengarten » Antwort #15 am:

ich habe es im vorjahr probiert, eine pflanze der sorte mohamed (eine kleine tomatensorte mit zwergwuchs) zu ueberwintern. am anfang lief es recht gut an. ich hatte noch im dezember/januar schoene fruechte dran und neue gesunde austriebe.fehlendes licht, im prinzip zu warme und zu trockene bedingungen haben und die oben erwaehnten probleme haben das experiment ende januar beendet.meiner meinung ist das in einer wohnung kaum zu realisieren. im wintergarten oder etwas oder gar einem beheizten gewaechshaus erscheint mir das realer.ich wuensche allen, die das probieren, viel glueck bei den experimenten. und ich denke, es waere super, wenn sie hier von ihren experimenten berichten koennten.@paradeisergarten: willkommen bei garten-pur und bei den tomatenverrueckten in diesem forum :D
Käfermama

Re:Tomaten überwintern

Käfermama » Antwort #16 am:

Was kann man denn gegen so einen Schädlingsbefall machen? Spritzen? Oder gibt es eine ökologische Alternative?
brennnessel

Re:Tomaten überwintern

brennnessel » Antwort #17 am:

Wenn ich im Herbst zur Einräumzeit noch schöne gesunde Kübeltomatenpflanzen (auch -paprika) habe, um die es mir sie wegzuwerfen noch leid tut, hole ich, wenn Platz ist, manchmal welche in den Wintergarten (temperiert durch nächtliches Offenlassen der Wohnzimmertür). In sonnenreichen Wintern (selten ::) ) gelang es mir, die eine oder andere Pflanze durchzubringen (mit Neemschrot als Läuse- und Rotespinne-Abwehr). Am schönsten ging das 2006/2007 mit einer Wintertomate, von der ich im Winter mehrere ihrer gesunden neuen Bodentriebe erst in Wasser (am Wohnzimmerfenster) bewurzelte, dann topfte. Hier ein Bild vom Jänner:
Dateianhänge
01_15__wintertom.steckling__kl.jpg
brennnessel

Re:Tomaten überwintern

brennnessel » Antwort #18 am:

und so im April:
Dateianhänge
04_23_wintertom._geiztrieb_v.06_kl__a.jpg
Benutzeravatar
felidae
Beiträge: 742
Registriert: 2. Sep 2006, 20:51

Re:Tomaten überwintern

felidae » Antwort #19 am:

@ felidaeDu gehst einfach her und schneidest die Triebspitze vom Haupttrieb oder einem Geiztrieb auf einer Länge von 20 cm ab. Dann stellst du den den Trieb in ein Glas Wasser. Ggf. unterste Blätter entfernen. Darfst ruhig das Glas voller machen, überall wo der Steckling das Wasser "spürt", wird er Wurzeln schlagen. Im Glas wird der Steckling dann nach ein paar Wochen ordentlich Wurzeln haben. Der Steckling sollte aber um diese Jahreszeit besser an der Fensterbank gehalten werden, nicht draußen. Denn der Steckling kann ohne Nährstoffversorgung sich nicht vor Braunfäule und andere Krankheiten schützen. Darüber hinaus sind Verfärbungen (insbesondere gelb und lila) - beginnend von den unteren Blattetagen - möglich. Das ist dann Nährstoffmangel. Solange die Triebspitze aber okay ist, ist das kein Problem. Haben sich dann gut Wurzeln entwickelt kommt der Steckling in gute Erde. Bei Bedarf feuchter als normal halten, wenn der Steckling nach dem Verpflanzen die Flügel hängen lässt. Fertig.Grüßle, Michi
:Dvielen Dank, ich werde mein Glück versuchen :D
tomatengarten

Re:Tomaten überwintern

tomatengarten » Antwort #20 am:

Am schönsten ging das 2006/2007 mit einer Wintertomate, von der ich im Winter mehrere ihrer gesunden neuen Bodentriebe erst in Wasser (am Wohnzimmerfenster) bewurzelte, dann topfte.
@brennnessel: vielen dank fuer deine bilder, lisl. vielleicht gelingt es den usern, die das in diesem jahr versuchen, das ebenfalls mit bildern zu dokumentieren. das waere spannend und interessant ;)
Käfermama

Re:Tomaten überwintern

Käfermama » Antwort #21 am:

Nachdem ich vergeblich versucht habe, jetzt noch Tomatensamen zu bekommen, werde ich es mit den Kernen der Lieblings-Kirsch-Tomaten der Kiddies versuchen. Jahrelang konnte man in unserem Baumarkt zu den unmöglichsten Jahreszeiten alles mögliche an Samen bekommen. Nun hat man "gelernt" und bietet dergleichen nur noch "saisonal korrekt" an. >:(
brennnessel

Re:Tomaten überwintern

brennnessel » Antwort #22 am:

gern geschehen, Klaus-Peter! ich glaube, in unseren breiten ist das licht das wichtigste! bei uns gibt es in der kalten jahreszeit oft viele wochen lang wenig sonne. das tut den überwinterten sonnenkindern gar nicht gut! wer da zusätzlich belichten kann und mag, ist klar im vorteil! bin gespannt, käfermama, wie das mit sämlingen geht, die es ja gerne haben, wenn sie zügig dahinwachsen können!
Käfermama

Re:Tomaten überwintern

Käfermama » Antwort #23 am:

Versuch macht kluch! :DIch denke mal, der Aufwand ist sehr überschaubar. Wenn es nicht klappt, habe ich zumindest ein kleines Experiment für die Kiddies realisiert. Dem sich ggfs. einstellenden Frust werde ich dann mit Bohnen, die bisher immer zuverlässig gekeimt haben bzw. Kresse auf nassen Papiertaschentüchern, entgegenwirken.
Benutzeravatar
Sunfreak
Beiträge: 54
Registriert: 1. Dez 2008, 00:48

Re:Tomaten überwintern

Sunfreak » Antwort #24 am:

Dann will ich gleich mal berichten:
Bild
'Ott's German Pink' macht sich derzeit gut. Die Tomate hat mit der Blüte begonnen. Bin gespannt, ob auch Fleischtomaten an der Fensterbank machbar sind.
Bild
Diese Tomate (Tomaccio F1) steht nicht zum ersten mal zur Überwinterung an der Fensterbank. Wurde immer wieder einmal zurückgeschnitten, sieht man sehr gut auf dem Foto. Leider vertrocknet der Stiel in Wurzelnähe. Der obere Teil der Pflanze lässt dadurch die Flügel hängen. Ich weis die Ursache nicht: Altersschwäche? Schock? Ich hab den oberen Teil abgeschnitten und in Wasser gestellt. Leider lässt der Steckling nach 24 h immer noch die Flügel hängen. Ich glaube für Tomaccio F1 wird Endstation sein...Ansonsten habe ich noch ein paar per Stecklinge vermehrte Jungpflanzen isoliert an einer anderen, kühleren Fensterbank rumstehen. Diese haben die Braunfäule. Sollten sich die Pflanzen an der Fensterbank erholen, werde ich von denen auch berichten...Grüßle, Michi
Benutzeravatar
angora
Beiträge: 62
Registriert: 9. Mär 2010, 09:49
Kontaktdaten:

Re:Tomaten überwintern

angora » Antwort #25 am:

Meine "Büro-Pelikan" (siehe Thread zu den Buschtomaten) hat ja schon den ganzen Sommer drinnen verbracht. Sie ist gesund (bis auf Trauermückenbefall, den ich trotz Leimtafeln noch nicht vollständig beseitigen konnte), fruchtet, hat wieder diverse Blütenstände. Solange sie noch so gut aussieht, führe ich das Experiment weiter.
Käfermama

Re:Tomaten überwintern

Käfermama » Antwort #26 am:

Hallo Michi, hallo Angora,ich hoffe, Eure Tomatenpflanzen leben noch bzw. sind die Schädlinge losgeworden. Meine Tomaten keimen inzwischen, seit sie nicht mehr draußen, sondern drinnen auf dem Fußboden (Fußbodenheizung und Fenstertüren) stehen, sehr schnell. Leider habe ich keine Fensterbank, auf die ich sie stellen könnte, jedenfalls keine in Richtung Süden. Muss ich die Töpfe nach unten hin isolieren? Schadet die Wärme der Heizung?LGKäfermama
Benutzeravatar
felidae
Beiträge: 742
Registriert: 2. Sep 2006, 20:51

Re:Tomaten überwintern

felidae » Antwort #27 am:

Hallo,wie sind denn Eure Erfahrungen bzgl. dem Geschmack der Tomaten. Ich hatte das Gefühl, geschmacklich waren die Tomaten diese Jahr nicht so gut wie wenn sie schön "sonnengereift" sind.Meinen hat definitiv die Sonne gefehlt. Ich musste fast alle auf der Fensterbank nachreifen lassen. Ich könnte mir vorstellen, bei Tomaten, die generell im Haus gezogen werden, fehlt die Sonne komplett und der Geschmack leidet ?
Benutzeravatar
Sunfreak
Beiträge: 54
Registriert: 1. Dez 2008, 00:48

Re:Tomaten überwintern

Sunfreak » Antwort #28 am:

@ KäfermamaMeine Pflanzen standen bisher immer erfolgreich in Nord- und Ostseite. Muss also nicht Südseite sein. Hauptsache hell.Ob die Wärme der Heizung direkt schadet weis ich nicht. Zumindest habe ich noch nie Töpfe isoliert. Wärme ist in sofern ein Problem, weil um so wärmer die Raumtemperatur, um so mehr Licht benötigt eine Pflanze. Daher sollte eine Tomate nicht in einem zu warmen Raum stehen, sonst werden sie geilwüchsig in der dunklen Jahreszeit.@ felidaeNö, garnicht. Das habe ich zunächst auch gedacht. Errinere mich noch ziemlich gut & gern an meine erste Fensterbank-Ernte: Erwartet hatte ich eine Holländische Wasserbombe aber die Frucht war eine Südländische Geschmacksbombe. *hhmmmm* Einfach lecker... *sabber* Im Winter könnte man so eine Frucht als edle Praline bezeichnen, denn sowas sucht man im Supermarkt im Winter vergeblich...Grüßle, Michi ;)
Benutzeravatar
M
Beiträge: 1658
Registriert: 28. Jan 2006, 11:27

Re:Tomaten überwintern

M » Antwort #29 am:

Hallo zusammen,nachdem wir unser Gewächshaus abgebaut haben sprießen überall kleine Tomaten, auch die letzten Nächte mit nur 2 Grad haben Ihnen nichts angetan.Nun bin ich sehr verlockt diverse auszubuddeln ;) Statt im Januar (sehr verrückt) oder Februar ( es wird besser :) ) anzufangen :o Was meint Ihr ?O.K. ich könnte erstmal die Sorten nur grob eingrenzen aber die sind wirklich robust !
Antworten