News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Cox Orange-Apfelbaum nicht mehr zu retten (Gelesen 13937 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Cox Orange-Apfelbaum nicht mehr zu retten

Zuccalmaglio » Antwort #15 am:

Mit "Nicht frostfest im Holz" steht die Sorte (wenn die Aussage zutrifft) nicht alleine da. Sie teilt dieses Schicksal mit etlichen anderen, auch beliebten, sonst bewährten alten und neuen Sorten.Besser wäre natürlich (weitgehende) Frostfestigkeit.Ich würde das so wie z.b. bei Boskop sehen: Der bekommt auch oft Frostrisse, die natürlich wieder Eintrittspforten für alles mögliche sein können. Wohlgemerkt können. Boskop verkraftet diese Risse gut, andere Sorten sind da empfindlicher.Vorbeugend im Winter weißer Stammanstrich.Das man solche Soren aber nicht in ausgesprochene Frost bzw. Kältelagen pflanzen sollte, verseht sich von selbst.Im übrigen sind seltener lange Frostphasen und tiefe Temperaturen das Problem, sondern der leidigen Wechsel zwischen mild und Frost.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
Konterkater
Beiträge: 643
Registriert: 15. Mär 2009, 05:33

Re:Cox Orange-Apfelbaum nicht mehr zu retten

Konterkater » Antwort #16 am:

Mit dem weißen Anstrich entsprechende Folgen zu verhindern, habe ich aufgrund Deines Hinweises gestern gelesen. Es soll wirksam sein, wenn es auch nicht schön aussehen soll.Insgesamt würde das bedeuten, daß ich also in diesem Jahr einen Baum pflanzen könnte, denn als es von kalt auf warm ging im März 09 und 10, dann ging es vor allem im Jahr 09 in eine Richtung (nach oben).Und einen Anstrich bräuchte ich dann erst einmal nicht zu machen. Sehr schön.
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Cox Orange-Apfelbaum nicht mehr zu retten

Zuccalmaglio » Antwort #17 am:

Die weiße Farbe vermindert m.W. nach die Aufheizung des Holzes durch die Sonne an klaren Wintertagen. Die darauf folgenden tiefen Nachttemperaturen werden dann offensichtlich besser vertragen.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
frankste
Beiträge: 609
Registriert: 17. Okt 2006, 22:57

Re:Cox Orange-Apfelbaum nicht mehr zu retten

frankste » Antwort #18 am:

davon einmal abgesehen würde ich gerade nach einem harten Winter die (lokal und nicht in Italien erzeugten) Bäume pflanzen solange sie gesund aussehen - die haben immerhin bewiesen, dass sie mit den lokalen Bedingungen klarkommen.
Benutzeravatar
Konterkater
Beiträge: 643
Registriert: 15. Mär 2009, 05:33

Re:Cox Orange-Apfelbaum nicht mehr zu retten

Konterkater » Antwort #19 am:

Während wir gestern rund 2 Zentner Äpfel (Cox Orange und Boskop) geerntet haben, ist der Cox Orange Baum gestern gefallen. Die Wurzel muß ich allerdings noch ausbuddeln.Und bei der Neupflanzung gibt es weitere Verwirrung.Auf manchen Seiten steht, Rubinola ist für den Bioanbau geeignet, dann steht wieder auf anderen Seiten, daß diese Sorte aus verschiedenen Gründen nicht geeignet ist. GrrrrrUnd wahrscheinlich muß ich einen Veredlungsauftrag im Januar erteilen. Die Baumschulen wollen vermutlich den Startschuß beim Erwerbsanbau nicht versäumen. Rubinola gibt es noch nicht als Hochstamm zu haben, nur auf schwach wachsenden Unterlagen. Auch nicht in Lünen - obwohl auf der Internetseite der Hochstamm zum Verkauf angeboten wird.
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Cox Orange-Apfelbaum nicht mehr zu retten

Zuccalmaglio » Antwort #20 am:

ja, so erlebe ich es immer wieder. Wenn man eine bestimmte Unterlage-/Sorten-Kombination sucht, ist die garantiert nicht zu bekommen.Fast alles wird auf (sehr) schwachen Unterlagen (M9, M26) oder auf starken (Sämling für Halb- und Hochstämme) angeboten. Veredlungen auf mittelstarken (z.B. M7, MM 111) bekommt man nur sehr selten und dann natürlich nicht die Sorten, die man sucht.......konterkater, wenn du jetzt für Januar den Veredelungsauftrag für den Hochstamm gibst, hast du den erst 2-3 Jahre später und dann vielleicht noch 5-6 Jahre bis zum ersten Ertrag. Ich weiß nicht....Oder du gibst den Auftrag und kaufst gleichzeitig den Rubinola auf M9 oder M 26. Platz vorausgesetzt, hast du dann wenigstens schon nach 2(-3) Jahren Ertrag.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
Konterkater
Beiträge: 643
Registriert: 15. Mär 2009, 05:33

Re:Cox Orange-Apfelbaum nicht mehr zu retten

Konterkater » Antwort #21 am:

Jo, der Gedanke ist mir auch gekommen, denn wir haben einen halbschattigen Platz, wo zwei kleine Bäume hinpassen. Rubinola und Topaz in klein - warum nicht?
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Cox Orange-Apfelbaum nicht mehr zu retten

Zuccalmaglio » Antwort #22 am:

Bei Topaz weiß ich wie er schmeckt (gut).Zumindest nach den Beschreibungen dürfte Rubinola in eine ganz ähnliche, süß-saure und sehr aromatische Liga gehören (vielleicht einen Tick süßlicher).Such dir doch statt Topaz eher etwas geschmacklich Neues/Abweichendes.Aber das ist ja letzten Endes alles Geschmackssache....
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
Konterkater
Beiträge: 643
Registriert: 15. Mär 2009, 05:33

Re:Cox Orange-Apfelbaum nicht mehr zu retten

Konterkater » Antwort #23 am:

Über beide Sorten ist sehr viel geschrieben worden, was mir beweist, daß beide Sorten ihre Berechtigung haben.Und in einem sind sich die Autoren nahezu einig, von den schorfresistenten Apfelsorten sind die beiden wohl die wohlschmeckensten, Topaz mit einem Zucker-Säure Verhältnis von 17:1 vollkommen ausgewogen, Rubinola mit einem Verhältnis von 21:1 süßlich mit saurem Akzent (zum Vergleich Boskoop hat ein Verhältnis von 12:1 und wird als sauer eingestuft.)Von Topaz habe ich mich in letzter Zeit etwas distanziert, zum Einen wegen der höheren Feuerbrandanfälligkeit und zum Anderen wegen der Zwischenveredlung (wo ich doch finde, daß Veredlungen längst nicht mehr modern sind).Aber bei den Befruchtungstabellen steht, daß Topaz ein idealer Befruchter für Rubinola ist.Alternativ könnte auch noch der frische Goldrush-Apfel in Frage kommen, allerdings nur auf schwacher Unterlage, da er offenkundig ausgedünnt werden sollte.
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Cox Orange-Apfelbaum nicht mehr zu retten

Zuccalmaglio » Antwort #24 am:

Das technisch ausgedrückte Zucker-Säureverhältnis ist ein Anhaltspunkt, eine Tendenz. Nach meiner Erfahrung aber nicht mehr. Durch die standörtlichen und jahreszeitlichen verschiedenen Verhältnisse ist da manchmal viel Luft drin.Wenn du nach Feuerbrand selektionierst (was man durchaus tun kann) bleibt leider nicht viel Auswahl übrig. Mindestens aber ein Berg von Sorten, bei denen man so gut wie nichts über die Anfälligkeit weiß.Ich bin wegen der größeren Auswahl davon weggekommen, hier in einer "noch fast nicht Feuerbrand Gegend" bei kleinen Bäumen (nicht Hochstämme) den Fb zum Kriterium zu machen. Würde ich am Bodensee wohnen, sähe das anders aus.Befruchtung zwingend durch Topaz spielt keine Rolle, sofern in der Nachbarschaft (sagen wir mal 500 m) noch der eine oder andere Apfel (incl. Zierapfel) steht.Goldrush sagt mir jetzt auf die Schnelle nichts.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
Konterkater
Beiträge: 643
Registriert: 15. Mär 2009, 05:33

Re:Cox Orange-Apfelbaum nicht mehr zu retten

Konterkater » Antwort #25 am:

Jo, Feuerbrand ist noch nicht im Rheinland nördlich von Köln angekommen, aber das kann noch kommen. Nach Wikipedia ist Feuerbrand bis in die skandinavischen Länder vorgedrungen.Goldrush? Auch so eine von den Neulingen, über die schon Gutes geschrieben wurde. Erfrischend sauer soll die sein. Knackig frisch und lagerfähig. Etwas für Pioniergeister.Die Zucker-Säure-Zahlenwerte sind Anhaltspunkte - unsere Cox Orange war dieses Jahr saurer als letztes Jahr - als ob der Baum gewußt hätte, was ihm blüht.
Benutzeravatar
frankste
Beiträge: 609
Registriert: 17. Okt 2006, 22:57

Re:Cox Orange-Apfelbaum nicht mehr zu retten

frankste » Antwort #26 am:

Rubinola hat Krämer auf M7 als Busch und Halbstamm - die versenden auch
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11614
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Cox Orange-Apfelbaum nicht mehr zu retten

Starking007 » Antwort #27 am:

Ich hab die ganzen Sorten, über die hier diskutiert wird, in den letzten Tagen und Wochen -zig fach gesehen, auf diversen Stammformen, und auch probiert.Für Hochstamm sehe ich da wenig, selbst der Topaz braucht da schon gute Böden.Bei Hochstamm tendiere ich eher zu bewährten "Landschaftssorten".Die Zucht der letzten Jahrzehnte geht nunmal am Hochstamm vorbei!Feuerbrand bei Topaz: Wenn der da ist, und das ist m.E. überall der Fall, spielt es keine Rolle, ob ein oder zwei Zweige absterben. Und wenn das Klima passt, sterben auch andere daran.Kragenfäule: Fast nur auf M9.Rubinola: Sehr gut im Geschmack, gesund, halt etwas sparrig, wie viele neue, die an der Terminale (Endknospe) tragen.Noch: Aneta, Selena, Shampion, Melodie ...........
Gruß Arthur
Benutzeravatar
A-String
Beiträge: 300
Registriert: 10. Mär 2008, 12:19

Re:Cox Orange-Apfelbaum nicht mehr zu retten

A-String » Antwort #28 am:

Hallo, ohne Werbung machen zu wollen: Kiefer hat einige Sorten auf M11: http://www.obstbaumschule-kiefer.de/Mic ... 1_Juli.pdf
Benutzeravatar
Konterkater
Beiträge: 643
Registriert: 15. Mär 2009, 05:33

Re:Cox Orange-Apfelbaum nicht mehr zu retten

Konterkater » Antwort #29 am:

Nach Angaben im Internet ist M7 für schwach wachsende Sorten geeignet - Rubinola soll stark wachsend sein.Und M11 soll die Früchte schlecht ausreifen lassen, was dafür spricht, daß M11 sich nicht auszeichnet im Hinblick auf eine gute Nährstoffauswahl für die Edelsorte:http://www.bio-gaertner.de/Obstbaeume/O ... erlagenFür Rubinola wurden Sämling und A2 empfohlen, für kleine Bäume Joha.Bei Topaz soll für kleine Bäume kein Weg an M9 vorbeigehen, so daß die Zwischenveredlung bei einem nährstoffreichen Lehm-Tonboden zwingend notwendig und der Vorteil der M9-Unterlage hinfällig wäre:http://www.oekoobstbau.de/Dokumente/Z_4-03art.pdfIch bitte mir noch etwas Zeit aus.
Antworten