News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Beet mit Eigendynamik (Gelesen 20324 mal)
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Beet mit Eigendynamik
2008, in der Zwischenzeit habe ich ziemlich viele winzigweisse aussortiert, ein paar schöne Sämlinge zur Blütezeit etikettiert und im Frühling umgepflanzt.
Alle Menschen werden Flieder
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Beet mit Eigendynamik
Von vorn Das Foto sollte ich jedes Jahr machen, aber ich komm ja zu nix.
Alle Menschen werden Flieder
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Beet mit Eigendynamik
2009, inzwischen werden die Sämlinge farbiger und interessanter. Aber sie sind eher pastellig.
Alle Menschen werden Flieder
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Beet mit Eigendynamik
A. cordifolius 'Little Carlow' gibt hübsche Bastarde.
Alle Menschen werden Flieder
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Beet mit Eigendynamik
denk dir bitte alle deine klatschenden grünen Smilies! So finde ich, sollten Astern verwendet werden! Saaagenhaft!

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Beet mit Eigendynamik
gewaltig !!!ich glaub, ich werde wirklich noch zum asternfan. 

vormals "vanessa"
Re:Beet mit Eigendynamik
Dunkleborus,das ist einfach Klasse. So stelle ich mir das auch vor. Eigentlich ist es so genial einfach, aber wiederum so genial schwierig es umzusetzen.Ist Dir super gut gelungen. Wie sieht es im Winter/zeitigen Frühjar aus? Habt ihr Blumenzwiebeln in dem Beet?
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Beet mit Eigendynamik
Oh, danke! Das Asternmeer ist aus der Not geboren, weil wegen der Didaktik keine Gräser ins Beet sollen - und da hab ich halt feinlaubige Astern genommen.Zur Dynamik: Im Herbst 2003 wurden jede Menge Zwiebeln in warmen Tönen gesetzt. Ein paar Winterlinge waren schon da.Der Boden ist sehr schwer, deshalb haben sich die meisten Krokonten schnell verabschiedet, die Mäuse haben auch geholfen.Narzissen vermehren sich ungeheuerlich, Winterlinge auch, aber auch die meisten Tulpen. Ein paar verschwinden mit der Zeit, dafür buttere ich jedes Jahr irgendwelche speziellen Sorten rein. Und die farblich passenden Frühlingsflorwegwerftulpen.Die Winterlinge fangen hier normalerweise im Februar an, die letzten Tulpen blühen im Mai.Und in den Aster dumosus habe ich seit Kurzem Triteleia laxa gesetzt, die im Juni blühen und die Asternfläche aufmotzen. Den letzten Winter hatten sie keine Probleme.Danach ist das Beet einige Wochen lang ein Schandfleck. Im Sommer ist es vor allem grün, mit ein paar Echinops, Echinacea und Liatris.März 2004: Ein paar Winterlinge...
Alle Menschen werden Flieder