News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Alcea Parkfrieden (Gelesen 8660 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Gartenlady
- Beiträge: 22345
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Alcea Parkfrieden
Heute habe ich in alten Fotos gewühlt und dabei ist mir ein Bild meiner Parkallee aus dem August 2008 über den Weg gelaufen. Daran konnte ich mich absolut nicht erinnern.2009 und 2010 gab es keine Farbveränderung an der Pflanze. Sie ist inzwischen riesig und hat den Winter gut überstanden. Sie steht sehr trocken, das hat ihr im Winter möglicherweise gut getan, nicht alle ´Parkallees´, die ich kenne, sind über den Winter gekommen.
Re:Alcea Parkfrieden
Gut zu wissen, dann gebe ich ihr noch eine Chance.Heute habe ich in alten Fotos gewühlt und dabei ist mir ein Bild meiner Parkallee aus dem August 2008 über den Weg gelaufen. Daran konnte ich mich absolut nicht erinnern.2009 und 2010 gab es keine Farbveränderung an der Pflanze. Sie ist inzwischen riesig und hat den Winter gut überstanden. Sie steht sehr trocken, das hat ihr im Winter möglicherweise gut getan, nicht alle ´Parkallees´, die ich kenne, sind über den Winter gekommen.

-
- Beiträge: 2943
- Registriert: 7. Jun 2006, 13:59
Re:Alcea Parkfrieden
Meine Parkallee produziert nun wieder normale Blüten, das mit der Verfärbung war also wohl doch nur eine vorübergehende Laune.
Smile! It confuses people.
- Heidschnucke
- Beiträge: 829
- Registriert: 29. Jul 2007, 19:09
- Kontaktdaten:
Re:Alcea Parkfrieden
Grüße aus der Lüneburger Heide
Re:Alcea Parkfrieden
Scheint wohl eine Triebchimäre zu sein. Dass diese Strauchmalven allerdings völlig rostfrei sind, ist ein Ammenmärchen. Sie bekommen viel weniger Malvenrost, dies kann wohl gesagt werden.
Re:Alcea Parkfrieden
Alle drei Blüten stammen aus einem getopften Bestand von 'Parkfrieden'.Offensichtlich werden schon sehr variable Jungpflanzen geliefert.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18483
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Alcea Parkfrieden
Sieht ja grandios aus auf den Cyclamenlaub!

Re: Alcea Parkfrieden
Wir haben begonnen, die einzelnen Farbschattierungen zu separieren.
Von links 'Parkfrieden', 'Parkrondell' und 'Parkweg'. ::)
Von links 'Parkfrieden', 'Parkrondell' und 'Parkweg'. ::)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Alcea Parkfrieden
Fachlichen Beistand erhielt ich auch.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Alcea Parkfrieden
Ich finde Deine drei alle vermehrungswürdig.
Im Umfeld sind die Vorlieben für die verschiedenen Farbschläge verteilt. Alle sind aber beliebt. Bisher bin ich mit ihnen sehr zufrieden.
Eine der rosa blühenden, 'Parkfrieden' oder 'Poetry', hat an den Seitentrieben cremegelb geblüht. Das scheint also genauso zu sein, wie sarastro geschrieben hatte und wie es in den Chimären bei Lavatera zu sehen ist.
Im Umfeld sind die Vorlieben für die verschiedenen Farbschläge verteilt. Alle sind aber beliebt. Bisher bin ich mit ihnen sehr zufrieden.
Eine der rosa blühenden, 'Parkfrieden' oder 'Poetry', hat an den Seitentrieben cremegelb geblüht. Das scheint also genauso zu sein, wie sarastro geschrieben hatte und wie es in den Chimären bei Lavatera zu sehen ist.
Re: Alcea Parkfrieden
Die gelben heißen üblicherweise 'Parkallee'. Ich bin mittlerweile der Meinung, dass es alles ein Klon ist, der unterschiedlich blüht. Wir sind permanent damit beschäftigt, die Bestände zu sortieren.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- zwerggarten
- Beiträge: 21027
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Alcea Parkfrieden
ich wollte schon fragen, ob ihr wirklich fast sieben jahre für das separieren gebraucht habt. ;D
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Alcea Parkfrieden
Dank Pur weiß ich, dass wir diese Bandbreite an Farben schon vor sieben Jahren hatten. ;)
Wir beginnen jetzt diese dunkelrosa Typen zu vermehren.
Wir beginnen jetzt diese dunkelrosa Typen zu vermehren.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Gartenlady
- Beiträge: 22345
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Alcea Parkfrieden
Das Farbspiel der 'Parkfrieden' hat mir immer besonders gut gefallen. Z.Zt. habe ich allerdings eine Mischung aus 'Parkfrieden' und 'Parkallee' warum auch immer. Am Pflanzplatz stand eine 'Parkallee' und als sie nach einem strengen Winter nicht wieder auftauchte, habe ich 'Parkfrieden' neu gepflanzt. Beim Pflanzen fand ich tief unten vitale Triebe. Es ist also unklar, ob 'Parkallee' doch noch mal ausgetrieben har oder 'Parkfrieden' die Chimäreneigenschaften zeigt.

