News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Soweit man das anhand der Bilder sehen kann, würde ich dir nicht widersprechen.Wie lang ist der Blattstiel und wie groß sind die Blätter? Die Behaarung ist am besten an jungen Blättern zu sehen, das wird man also erst nächsten Juni erkennen können.
Aus die Maus mit durchdachter Gartenplanung. Ich mutiere gerade zur Pflanzensammlerin. Aber was will man machen bei so einem schönen Bäumchen.
Aber was will man machen bei so einem schönen Bäumchen.
stimmt :)Nachdem ich für 13 Bäume/Sträucher Ersatz suchen darf - weiß jemand, wie frosthart dieser Baum ist? Bei Bruns steht nur lapidar "Im allgemeinen frosthart, junge Pflanzen etwas spätfrostgefährdet". Spätfrost gibt es bei mir selten, hier herrscht eher Dauerfrost...
Bärtels sagt für Q. pontica und 'pondaim' jeweils 6b.Q. pontica stammt ja aus einer Gegend mit eher kontinentalem Klima, da dürfte sie bei dir gut mit dem Klima zurechtkommen.P.S. Paulownia, vielleicht solltest du den Threadtitel ändern.
Bärtels sagt für Q. pontica und 'pondaim' jeweils 6b.Q. pontica stammt ja aus einer Gegend mit eher kontinentalem Klima, da dürfte sie bei dir gut mit dem Klima zurechtkommen.
super danke, dann müsste sie an einem geschützten Platz (zwischen meinem und dem Nachbarhaus) ja zurechtkommen
Bärtels sagt für Q. pontica und 'pondaim' jeweils 6b.Q. pontica stammt ja aus einer Gegend mit eher kontinentalem Klima, da dürfte sie bei dir gut mit dem Klima zurechtkommen.
super danke, dann müsste sie an einem geschützten Platz (zwischen meinem und dem Nachbarhaus) ja zurechtkommen
Na ja, 5b ist ja schon ein Wort. Aber in geschützter Lage...Ich vermute, Q. pontica ist da besser geeignet als 'Pondaim'.In jedem Fall: Wenn das mit der Herbstfärbung (wieder) nicht so werden sollte, hat diesmal Paulownia die Schuld.
In jedem Fall: Wenn das mit der Herbstfärbung (wieder) nicht so werden sollte, hat diesmal Paulownia die Schuld.
Ok, dafür liefere ich nächsten Herbst ein Foto von meiner pontica mit einer exellenten gelben Laubfärbung :)An der Länge der Blattstiele habeich mich auch orientiert sie sind 1-1,5 lang und die Blätter 10 -18 cm.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Irgendwie habe ich das mit dem Tiltel ändern nicht hinbekommen.Auf dem ersten Post erscheint der neue Titel, auf alle weiteren nicht.Kann mir da wer helfen.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Ja, das ist so. Die müssten alle einzeln geändert werden, und das könntest du ja nur bei deinen eigenen Posts.Ab jetzt erscheint in allen neuen Posts aber automatisch der geänderte Titel.Bei der Länge der Blattstiele fehlt die Maßeinheit: 1- 1,5 cm, nicht mm, oder?
Oh, danke, war mein erstes Ändern.Ja, ja das sind schon cm.Die Seitenadern habe ich auch gezählt, sind bei den meisten Blätter 16. Bei wenigen auch 15.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Das scheint nach der Zusammenstellung in der Tabelle ja ein Merkmal zu sein, dass klar auf Q. pontica hinweist.Auch in Bestimmungsbüchern wird 0,5 - 1,5 cm angegeben.
Bärtels sagt für Q. pontica und 'pondaim' jeweils 6b.Q. pontica stammt ja aus einer Gegend mit eher kontinentalem Klima, da dürfte sie bei dir gut mit dem Klima zurechtkommen.P.S. Paulownia, vielleicht solltest du den Threadtitel ändern.
Leider ist das, was wir in Europa als Q. pontica kultivieren nicht die Q. pontica vom Naturstandort aus dem Bereich Türkei/Georgien. Sie "kriecht" dort vergleichbar einer Latschenkiefer am Boden. Maximale Höhen sind um die 3 bis 4 Meter mit dicken Grundstämmen. Wachsen am Anfang sehr viel langsamer als die Veredlungen, die es meist aus den Baumschulen gibt. Die Eicheln sind in meiner Erinnerung auch länglicher als die der veredelten Pflanzen.
Dass die Veredelungen einen anderen Wuchs zeigen als die wurzelechten Pflanzen am Naturstandort, heißt aber doch noch nicht, dass es sich bei den Kulturpflanzen nicht um Q. pontica handelt, oder? Zumal sich der Wuchs unter günstigeren Klimabedingungen ja auch durchaus bei unveredelten Pflanzen verändern kann.Die unterschiedliche Form der Früchte sollte aber zu denken geben. Kannst du Näheres rauskriegen?