Seite 2 von 2

Re:Blattschneiderbienen

Verfasst: 23. Okt 2010, 11:12
von fars
Dann muss auch bald ein Ameisenbär her!

Re:Blattschneiderbienen

Verfasst: 23. Okt 2010, 12:54
von ManuimGarten
:)Das aktuelle Opfer Reine de Violettes habe ich nicht so im Blick, es wird interessanterweise hs. ein Zweig beerntet.Beim früheren Opfer auf der Dachterasse war die Rose in einem Trog in Augenhöhe, vor dem Kaffeetisch. Da wäre mir ein Schwarm aufgefallen. Ob es immer das gleiche Tier war, kann ich nicht beschwören. Die sehen ja alle gleich aus. ;) Auch wenn es nur ein Tier ist, bei täglichem Abtransport von Blattscheiben kommt was zusammen. Edit: jetzt fällt mir auf, dass man auch oft von Blattschneidewespen spricht. Die finde ich aber z.B. bei Wiki nicht. Ist das dann ein landläufig falscher Ausdruck für das gleiche Tier? Oder gibt es Blattschneidebienen und - wespen?

Re:Blattschneiderbienen

Verfasst: 24. Okt 2010, 08:57
von oile
was mich dabei irritiert, dass es ausgerechnet solitärbienen sein sollen, die dann zusammen bestimmte gehölze entlauben - ein, zwei bienen werden doch nicht soviel blattschnitte brauchen? oder doch? irgendwie spannend, ich muss mir mal mehr über die lebensweise der viecher anlesen. vielleicht ist es bei denen üblich, massenhaft in schwarmstärke in dichtester nachbarschaft ein eigenes loch zu haben und sonst trotzdem gemeinsam zu "jagen"?
Bei Sandbienen kommt es vor, dass sie dicht an dicht in ihnen zusagendem Gelände ihre Brutröhren anlegen. Aber sie organisieren weder die Jagd noch den Bau usw. gemeinsam. Wenn also ein gutes Biotop für Blattschneiderbienen vorhanden ist, treten sie halt in Massen auf.