News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Blattschneiderbienen (Gelesen 4819 mal)
Moderator: partisanengärtner
Blattschneiderbienen
Wer hat hier ebenfalls Probleme mit Blattschneiderbienen?Offenbar handelt es sich um einen neuen "Schädling", zumindest für bestimmte Gehölze, wenn die Tierchen sich auf diese "eingeflogen" haben. Bei mir war es in diesem Frühjahr und Sommer ein junger Ahorn, der anschließend kaum noch Blattmasse hatte und dadurch deutlich geringeres Wachstum aufwies. Im vorigen Jahr war es eine Azalee, die nahezu kahlgeschnitten wurde.Angeblich soll aus Weihenstephan Insektizideinsatz ab April empfohlen worden sein.
Re:Blattschneiderbienen
und ich dachte, alle wildbienen seien besonders schützenswert weil lebensraumgefährdet - oder bestäuben die blattschneider nichts? [size=0]oder isst du kein obst?
[/size]

Re:Blattschneiderbienen
Mag ja alles sein. Eine Wühlmaus hat ebenfalls ökologische Funktionen, wie die Schnake auch.Mir geht es auch nicht darum, zu einem Genozid der Blattschneiderbiene aufzurufen, sondern zunächst einmal hier im Forum die Frage zu stellen, ob ähnlicher Befallsdruck auch in anderen Gärten vorkommt.und ich dachte, alle wildbienen seien besonders schützenswert weil lebensraumgefährdet - oder bestäuben die blattschneider nichts?
Re:Blattschneiderbienen
[size=0]ja doch. sei doch bitte nicht gleich vergrätzt...
[/size]du bist offenbar ganz sicher, dass es bienen und nicht irgendwelche käfer oder raupen sind?zu deiner frage: bisher waren die einzigen gravierenden laubschäden sowohl im niedersächsischen exil als auch in berlin durch dickmaulrüssler verursacht (an liguster und rhododendron) bzw. durch raupenfraß (faulbaum) oder, auch ganze triebe betreffend, durch hasen/rehe (acer palmatum, rosa, aber auch insbesondere hosta). sonst gibt es nur ausfälle durch pilze... 


Re:Blattschneiderbienen
Ich hab nur alle heiligen Zeiten Blattschneiderbienen im Garten, und freu mich, wenn ich welche sehe.Anderenorts hab ich manchmal Fraßschäden an Flieder gesehen, bestenfalls ein ästhetisches Problem.
Re:Blattschneiderbienen
Also die Mörtelbienen sind in meinen Augen keine Schädlinge!Ich habe zwar auch Rosen, aber der Nutzen überwiegt bei mir doch.http://de.wikipedia.org/wiki/BlattschneiderbienenDie haben ihre Eier im Insektenhaus abgelegt, das ja zu diesem Zweck angebaut wurde.Wem seine Edelrosen wichtiger sind als die Artenvielfalt im Garten, und der diese mit Insektiziden oder anderen Giftstoffen verteidigt, dem empfehle ich den sofortigen Umzug in eine Hochhaus-Stadtwohnung!Für Leute, die keine Wildbienen in ihrem Garten haben möchten, hätte ich einen Tip: Holzt doch einfach eure Rosen und Obstbäume ab oder überdacht euer Grundstück mit einer Stahlplatte.
Sachen gibt's


04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
Re:Blattschneiderbienen
Bin ganz deiner Meinung.Gilt auch für Wühlmäuse, Blattläuse, Werren, Rhododendron-Zikade, Rosenschädlinge, Dickmaulrüssler und jedweden Pils.
Re:Blattschneiderbienen
[size=0]ot: was sind werren? pilse zu mir!... und jedweden Pils.

Re:Blattschneiderbienen
Werren = Maulwurfsgrillen.Der Pilz mit "s" war wohl eine Freud'sche Fehlleistung, da ich durch momentane Gartenarbeit ziemlich ausgedörrt bin.Nein, es war bisher nur ein Ahorn und eine Azalee, die aber wurden recht heftig bearbeitet. Ob es eine Biene war oder ein ganzes Heeer entzieht sich meiner Kenntnis. Ist ohnehin ein scheues Völkchen.Mir geht es zunächst auch nur darum zu erfahren, ob Ähnliches auch von anderen Purlern festgestellt wurde. Wenn dabei ökologisch besonders engagierte Forumsmitglieder Bluhochdruck bekommen oder an ihre Fassbarkeitsgrenzen stoßen, dann hat diese Anfrage sogar einen gewissen Spaßfaktor.
- oile
- Beiträge: 32280
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Blattschneiderbienen
Bei mir gibt es Blattschneiderbienen. Großen Schaden für die Pflanzen richten sie aber nicht an, manchmal sind sie eine ästhetische - nun ja - Herausforderung. Sie interessieren sich für Rosen und die Kletterhortensie.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Blattschneiderbienen
Hallo, Fars,bei mir gibt es sie auch. Sie beschnippeln besonders gern (Strauch-)Päonien und Rosen. Oiles Formulierung "ästhetische Herausforderung" trifft's
. Schäden an den Pflanzen habe ich noch nie festgestellt, auch keinen verminderten Zuwachs. Also tue ich nichts. Schöne GrüßeQuerkopf

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Blattschneiderbienen
Die kenne ich auch schon lange, hatte ich früher schon auf der Dachterasse. Man konnte zusehen, wie sie ein rundes Stück Blatt ausscheiden, aufrollen und auf dem Kanonenrohr wegfliegen.Im Garten habe ich sie nun auf Reine de Violette, die lieben sie.
Ist aber dzt. nur ein ästhetisches "Problem", dazu noch vor dem Winter, also mach ich nix.

Re:Blattschneiderbienen
Ich hatte sie in diesem Sommer auch im Garten aber da sie nur die Rosen bearbeiten war das kein großes Problem . Wobei sie eindeutig die alten Sorten bevorzugten , an die Rambler sind sie nicht geflogen . Solange sie nicht an die Schätze gehen
....

Re:Blattschneiderbienen
Ich habe den Eindruck, die Viecher konzentrieren sich gerne auf einige wenige Pflanzen. In meinen beiden Fällen war es demzufolge eben nicht nur eine ästhetische Herausforderung, sondern ging ganz offensichtlich an die Substanz der beiden Junggehölze.Wenn es denn nur Rosen gewesen wären...phh
Re:Blattschneiderbienen
was mich dabei irritiert, dass es ausgerechnet solitärbienen sein sollen, die dann zusammen bestimmte gehölze entlauben - ein, zwei bienen werden doch nicht soviel blattschnitte brauchen? oder doch? irgendwie spannend, ich muss mir mal mehr über die lebensweise der viecher anlesen. vielleicht ist es bei denen üblich, massenhaft in schwarmstärke in dichtester nachbarschaft ein eigenes loch zu haben und sonst trotzdem gemeinsam zu "jagen"? oder es gibt bei euch inzwischen schon blattschneiderameisen!


