News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Amberbaum (Gelesen 34915 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
wollemia

Re:Amberbaum

wollemia » Antwort #15 am:

Die enormen Unterschiede in der Ausprägung der Herbstfärbung von Amberbäumen sind ja hinlänglich bekannt. Wenn man eine Sorte wählt, die auf Herbstfärbung selektioniert wurde, oder zumindest seinen Baum im Herbst in der Baumschule selbst aussucht, kann man zumindest sicher sein, ein Exemplar zu haben, dass sich im Herbst schön herausputzen kann.In welchem Maße es das dann tatsächlich tut, hängt vom Witterungsverlauf und den von Staudo genannten Faktoren ab. Ich erinnere mich gut an ein sehr schön gewachsenes Exemplar im alten BoGa in Kiel, das in geschützter, halbschattiger Lage auf bestem Boden (humusreich, dauerfeucht - eigentlic ideal für ein Auwaldgehölz) stand - es war stets Ende November noch dunkelgrün. Dann fiel das Laub ab, ohne Anzeichen einer Herbstfärbung.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35598
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Amberbaum

Staudo » Antwort #16 am:

Auch mein Amber stand ein paar Jahre zu fett. Durch den heftigen Zuwachs brachen Zweige ab. Jetzt steht er hungriger.
Dateianhänge
Amber_ue.jpg
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Gartenute
Beiträge: 562
Registriert: 18. Jul 2008, 17:28

Re:Amberbaum

Gartenute » Antwort #17 am:

@ Staudo...was meinst du mit hungriger.....weder die Rosen unter ihm,noch der Rasen drumherum wird gedüngt oder gekalkt,eigentlich müßte er auch hungrig stehen, der Boden ist Weideland gewesen.....
liebe gartengrüße
von Ute
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35598
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Amberbaum

Staudo » Antwort #18 am:

Er steht jetzt im Rasen und in Reichweite der Wurzeln eines Ahorns.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Gartenute
Beiträge: 562
Registriert: 18. Jul 2008, 17:28

Re:Amberbaum

Gartenute » Antwort #19 am:

ähnlich wie bei uns...vielen lieben Dank für eure vielen Antworten....
liebe gartengrüße
von Ute
Benutzeravatar
Anika
Beiträge: 197
Registriert: 22. Jun 2004, 18:45

Amberbaum, Liquidambar

Anika » Antwort #20 am:

Hallo!da ich einen neuen Thread genauso genannt hätte, mache ich einfach mal an diesem weiter. Schon im letzten Herbst habe ich mich nach etlichen Hausbaum-Vorschlägen, für den Amberbaum entschieden. Nun habe ich im Internet die Sorte Silver-King gefunden, die mir sehr gefällt. Ich habe sie jedoch noch nie in einer Gärtnerei gesehen ??? Ist es eine neue Sorte? hat jemand diese Sorte und kann vom Wuchs berichten?Zudem haben wir in unserem ortsansässigem Gartencenter Amberbäume gesehen (verschiedene Blätter aber überall stand nur Amberbaum dran :-\ , keine Sortennamen), die nun noch klein sind. Man kann sich nicht vorstellen, das es mal Bäume werden sollen, mit Stamm und Krone. Genau das möchte ich. muss man die Bäume erziehen, oder ergibt sich das früher oder später im Wuchs?
Blumige Grüße
Anika
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6743
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Amberbaum

Cryptomeria » Antwort #21 am:

Hallo,schau mal bei www.esveld.nl . Notfalls in Holland bestellen oder von einer hiesigen größeren Baumschule bestellen lassen.'Worplesdon' gibt es oft hier. Wächst etwas schmaler als die Art und auch mit schöner Herbstfärbung. Aber normal grünes Laub.Viele GrüßeWolfgang
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Amberbaum

troll13 » Antwort #22 am:

Schau mal hier: http://www.baumschulgarten-enneking.de/laubundnadel_details.php?beschreibung=Wei%DFbunter%20Amberbaum&bezeichnung=Liquidambar%20styr.%20Silver%20King&artn=LIQU002&artikelgrp=7&standetiketten=&zusatzbeschr1=Wuchs:%20pyramidal%20,ca.%2015%20cm/Jahr&zusatzbeschr2=Laub:%20dunkelgr%FCn%20mit%20atraktiven&zusatzbeschr3=%20%20%20%20%20%20wei%DFen%20Blattr%E4ndern&zusatzbeschr4=wertvolle,%20seltene%20Rarit%E4t&neu=0&first=L Ich habe sie bisher auch nur als kleine Pflanze gesehen. Das Sommerlaub ist wirklich interessant. Ich glaube jedoch nicht, dass die Sorte so eine prächtige Herbsfärbung bekommt wie manche grünlaubigen Formen.Wenn Du einen Hausbaum mit geradem Stamm haben möchtest, suche Dir eine eintriebige Pflanze und ziehe sie an einem Stab bis auch ca. 3 m Höhe. Die seitliche Zweige kann Du einkürzen damit er schneller in die Höhe treibt.Wenn er diese Höhe erreicht hat nimmst Du einfach die Seitenzweige bis auf die gewünschte Stammhöhe weg. Die Krone wird sich dann eigentlich von alleine entwickeln.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
rosetom
Beiträge: 2787
Registriert: 3. Nov 2006, 12:17
Kontaktdaten:

Re:Amberbaum

rosetom » Antwort #23 am:

Ich kenne einige größere Exemplare von "Silver King", die in hiesigen Gärtnereien stehen. Das Laub sah im Sommer allerdings eher krank aus (Blattflecken, z.Teil eingerollt). Aber irgendjemand hat vor ein, zwei Jahren mal ein Bild seines S.Ks gepostet - vielleicht meldet er sich ja und kann die aus erster Hand berichten.
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Amberbaum

macrantha » Antwort #24 am:

Von dieser Sorte gibt es ja in der Tat sehr schöne Photos ... auch wenige mit Herbstfärbung.Besser sortierte Baumschulen sollten einen Hochstamm - wie Cryptomeria schon gesagt hat - bestellen können. Würde ich mir zumindest mal anbieten lassen. Panaschierte Gehölze wachsen ja nicht so schnell, wie ihre normalgrünen Verwandten - nicht, dass Du ewig auf ein Bäumchen warten musst.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Anika
Beiträge: 197
Registriert: 22. Jun 2004, 18:45

Re:Amberbaum

Anika » Antwort #25 am:

Danke schonmal für die Antworten. Ich habe gerade schon per Mail um eine "kleine Beratung udn ein Angebot" gebeten ;) Mal sehen was kommt. Der Silver King ist mir erst in diesem Frühjahr "über den Bildschirm gelaufen". Vorher schon haben wir uns schon auf den Amberbaum festgelegt. Für die Stelle stellen wir uns einen Baum mit schmal-kegelfürmiger Krone vor, der ca. 5-6m ( ich würde auch nichts gegen 8m sagen, denn er brauch ja seine Zeit um dahin zu kommen!!) hoch wird. (Jaja, und wenn man da sowas im Kopf hat....)Bei den Amberbäumen im Gartencenter standen Höhenangaben zwischen 5-8m und 10-20m was mich dann irgendwie doch irritiert hat ::) Die Fotos vom Dilver King entsprechen aber schon unseren Vorstellungen ;)
Blumige Grüße
Anika
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4966
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Amberbaum

Nox » Antwort #26 am:

Ich hänge mich mal hier dran mit meinen Fragen zu den Sorten:

Weiss jemand, welche Sorten Liquidambar sich am ehesten schön färben ? Auch wenn man ja am besten vor Ort zur richtigen Zeit schauen soll.

Ich schwanke zwischen Worpelsdon und Lane Roberts,
ein Baumschuler aus meiner Ecke jedoch meinte, die Art L. orientalis hätte das schönste Herbstlaub.
Oft sieht man ein dunkles Bordeaurot, das ist nicht so mein Ding.

Zu was würdet Ihr mir raten ?
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6743
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Amberbaum

Cryptomeria » Antwort #27 am:

Worplesdon färbt bei mir sehr gut, aber eben eher bordeauxfarben. Hell-leuchtendrot färbt dann eher Acer rubrum + Sorten.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Amberbaum

enaira » Antwort #28 am:

Mir gefällt die Färbung von unserem L. styraciflua 'Stared'.
Bild ist aus 2014, er beginnt gerade mit der Färbung.
Dateianhänge
Amberbaum-14-2.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Amberbaum

enaira » Antwort #29 am:

Nox hat geschrieben: 28. Sep 2018, 18:16
Ich schwanke zwischen Worpelsdon und Lane Roberts,


Gerade gesehen: Auf der fb-Seite von RHS Garden Wisley werden aktuelle Bilder (26. September) gezeigt, von Corky, Lane Roberts und Red Sunset.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Antworten