News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bewachsene Betonskulptur für den Garten (Gelesen 20950 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21658
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Bewachsene Betonskulptur für den Garten

Gänselieschen » Antwort #15 am:

@ Nina, das sieht ja schon ohne Beton recht cool aus - bist ne Künstlerin!
wandersfranz

Re:Bewachsene Betonskulptur für den Garten

wandersfranz » Antwort #16 am:

Wichtig ist es, das Material nicht zu dünn aufzutragen langsam austrocknen zu lassen, wie Henning schon sagt und wirklich noch etwas feucht halten.Wenn du feine Risse entdeckst, immer wieder etwas mit feuchten Fingern vorsichtig verschmieren, sonst sind das die Stellen, wo später der Frost einen Ansatzpunkt hat. Je feiner die Oberfläche ist um so weniger kann sie angegriffen werden.Und vor allem keine Sonne drankommen lassen bis es trocken ist, dann hast du das möglichste getan für lange Haltbarkeit :DDa bin ich mal auf dein Ergebniss gespannt, hast ja schon gute Vorarbeit geleistet :D
Benutzeravatar
Henning
Beiträge: 480
Registriert: 21. Jul 2008, 16:21

Re:Bewachsene Betonskulptur für den Garten

Henning » Antwort #17 am:

Henning, das klingt sehr spannend mit den Reliefs - hast Du da vielleicht Fotos?
Die Fotos stehen schon irgendwo im Forum, ich finde sie aber leider nicht mit der Suchfunktion (bin wohl zu blöde)
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18475
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Bewachsene Betonskulptur für den Garten

Nina » Antwort #18 am:

Ist schon eine Weile her, aber jetzt will ich es doch bald mal angehen. ;) :D

Habt ihr eine Idee, womit der Kopf bewachsen ist?

Vielleicht Soleirolia soleirolii oder Cotula squalida?

Den hat hier doch sicher schon mal jemand live gesehen! :)

Die Haare sind klar: Crocosmia lucifer

Ich habe auch einen Film dazu gefunden. Kann aber nicht erkennen, was da in der Staudenkiste drin ist. Sekunde 35-36 :)



Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Bewachsene Betonskulptur für den Garten

partisanengärtner » Antwort #19 am:

Wenn du es mit Beton machen willst sollte es ein paar Wochen nicht trocknen. Beton härtet feucht gut aus, wenn er zu schnell trocknet geht ein guter Teil seiner Bindekraft verloren. Also wenigstens einige Tage mit Folie bedecken. Je länger um so besser.
Optimale Härte nach dem ersten Anziehen erreicht man im Wasserbecken ;)
Ich habe jetzt Versuche mit Hypertuffa ohne Armierung gemacht und das ist ein bröckeliges Zeug. Vermutlich war meine Mischung nicht optimal.
Ich könnte mir aber gut vorstellen das Grundgerüst mit einer Betonmischung wie ich es schon öfter gemacht habe anzulegen und dann mit einer Hypertuffa Schicht zu überziehen die dann gut bepflanzbar sein sollte.

Der Originalkopf ist ja auch in Abständen überarbeitet worden.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18475
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Bewachsene Betonskulptur für den Garten

Nina » Antwort #20 am:

Danke für den Tipp! :)
Ich wollte eine Unterkonstruktion aus Gasbetonsteinen und Kanichendraht machen und dann mit Zementmörtelgetränkten Tüchern arbeiten wie bei diesen Wächterfigur
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Bewachsene Betonskulptur für den Garten

partisanengärtner » Antwort #21 am:

Mit Gasbeton habe ich sehr unterschiedliche Erfahrungen gemacht. Gerade beschichtet ist der sehr schnell hässlich aufgefroren.
Da ist so eine Schaufensterpuppe deutlich stabiler.
Offen hatte ich schon Gasbeton der Jahrzehnte draußen ausgehalten hat.

Da wirst Du mit einem gemauerten Teil aus Ziegeln oder Betonsteinen mehr Freude haben als Unterbau.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18475
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Bewachsene Betonskulptur für den Garten

Nina » Antwort #22 am:

OK! :) ich habe noch jede Menge Gehwegplatten, die ich verbraten kann. ;)

Weiß hier wirklich keiner, womit der Riese bewachsen ist? ???
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17849
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Bewachsene Betonskulptur für den Garten

RosaRot » Antwort #23 am:

Nach dem Betrachten dieser Fotoserie (auch sonst interessant) tendiere ich zu Soleirolia soleirolii.
(Hatte ich bis 2011 im Hintergarten an einer geschützten Stelle, hält also auch hier durchaus draußen durch).
Viele Grüße von
RosaRot
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Bewachsene Betonskulptur für den Garten

cornishsnow » Antwort #24 am:

Da das Ding wohl sehr arbeitsintensiv ist, würde ich vermuten das es jedes Jahr eine neue "Gesichtsbepflanzung" bekommt, daher halte ich Soleirolia soleirolii auch für am wahrscheinlichsten. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6798
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Bewachsene Betonskulptur für den Garten

Zwiebeltom » Antwort #25 am:

Nach diesem Blogartikel ist es wirklich Soleirolia.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Bewachsene Betonskulptur für den Garten

Schantalle » Antwort #26 am:

RosaRot hat geschrieben: 11. Apr 2018, 14:55
Nach dem Betrachten dieser Fotoserie (auch sonst interessant) tendiere ich zu Soleirolia soleirolii.

Hier noch eine sehr große und daher detailreiche Aufnahme aus Wikipedia. In Originalgröße betrachtet, erzählt das Foto auch einiges über die Lehm- plus Netzkonstruktion (dunkles Bereich links von der Nase)
Aster!
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18475
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Bewachsene Betonskulptur für den Garten

Nina » Antwort #27 am:

Stimmt! Das sieht aus wie Volierendraht als Unterkonstruktion. :)

Danke euch allen! :D :-* Jetzt werde ich mal schauen, wo man günstig Soleirolia herbekommt. ;)

Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Bewachsene Betonskulptur für den Garten

partisanengärtner » Antwort #28 am:

In Cornwall könnte Soleiroli durchaus winterhart sein.
Ich habe ja diese korsische Minze Mentha requineni hier die scheinbar doch ziemlich winterhart ist. Sie liebt es allerdings dauerfeucht. Im Moorbeet ist eine richtige Plage.
Bei richtiger Trockenheit ist sie dann sehr lückig.
Wobei der Bubikopf ja die gleichen Bedingungen braucht.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18475
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Bewachsene Betonskulptur für den Garten

Nina » Antwort #29 am:

Ich hatte Bubikopf auch mal ein paar Jahre in Teichnähe. Es sah klasse aus! Danach kam ein kalter Winter und er war tot. Aber da er viel preiswerter ist, werde ich wahrscheinlich damit experimentieren.
Oder vielleicht doch Teppichthymiane? ::)
Antworten