Seite 2 von 7
Re:Warum steigen Klöße auf?
Verfasst: 15. Nov 2010, 18:22
von Lilo
Kann es sein, dass die Kartoffelmasse nicht kalt genug war?
Die kam aus dem Kühlschrank.
Re:Warum steigen Klöße auf?
Verfasst: 15. Nov 2010, 18:23
von Lilo
aus der Tüte?halb&halb ?10 Minuten den Teig quellen lassen? (erfahrenes Töchterlein)
Es waren Klöße halb&halb und selbstverständlich haben wir sie quellen lassen.
Waren die Klöße denn irgendwann gar?
Ja und sie haben geschmeckt.
Re:Warum steigen Klöße auf?
Verfasst: 15. Nov 2010, 18:25
von Pewe
Re:Warum steigen Klöße auf?
Verfasst: 15. Nov 2010, 18:25
von Ingeborg
IngeborgAuch Kartoffelgnocchi und Nudeln ohne Ei steigen auf.
Nudeln???? bei mir steigen Nudeln nie auf.Vielleicht gibt es da einen schmalen Grat, manchmal sind Klöße gerade fluffig genug um aufzusteigen und manchmal sind sie eher massiv wie Nudeln???Ingeborg
Re:Warum steigen Klöße auf?
Verfasst: 15. Nov 2010, 18:28
von Lilo
@waldschrat
Na Gott sei Dank
Ich danke allen, ihr habt die Forumsehre gerettet.
Re:Warum steigen Klöße auf?
Verfasst: 15. Nov 2010, 18:31
von Ingeborg
--- und ich soll dir Grüße ausrichten.
Grüße zurück!Ich sehe euch vor meinem geistigen Auge den Topf beschwören.Ich mag die Klöße am liebsten in Scheiben in Butter aufgebraten am nächsten Tag.Ingeborg
Re:Warum steigen Klöße auf?
Verfasst: 15. Nov 2010, 18:31
von Luna
... das erklärt aber noch immer nicht warum die
Knödel Klösse sich am Topfboden festgeklammert haben

Re:Warum steigen Klöße auf?
Verfasst: 15. Nov 2010, 18:35
von Ingeborg
... das erklärt aber noch immer nicht warum die
Knödel Klösse sich am Topfboden festgeklammert haben

Ham se ja nich, das passiert nur mir wenn ich die Knödel achtlos in den Topf haue. Die Damen haben die Knödel liebevoll mit dem Kochlöffel zu Wasser gelassen und auch nachgeschubst.Ingeborg
Re:Warum steigen Klöße auf?
Verfasst: 15. Nov 2010, 18:40
von Luna
Ham se eben doch

Meine Tochter und ich blickten gemeinsam und hungrig in den Topf, warteten darauf, dass sich die Klöße rührten, um aufzusteigen und somit ihre Fertigkeit anzuzeigen. Doch sie taten es nicht.
Re:Warum steigen Klöße auf?
Verfasst: 15. Nov 2010, 18:51
von Ingeborg
Luna,ich bezog das auf "am Boden festgeklammert" auf das festpappen. Du meintest Waldschrats Link?Ingeborg
Re:Warum steigen Klöße auf?
Verfasst: 15. Nov 2010, 18:55
von wollemia
Dort steht u. A.: "Wenn man das Wasser zum Kochen bringt, verdunstet das Wasser in den Klößen, dadurch werden sie leichter." Das ist Unsinn.
Re:Warum steigen Klöße auf?
Verfasst: 15. Nov 2010, 18:57
von partisanengärtner
Haben Klöße in kaltem Wasser eine Dichte die sie schwimmen lässt?Ich hab noch nie Klöße ins kalte Wasser geschmissen.Das die Wärmeausdehnung in so großen Objekten wie Klößen erst so richtig zum tragen kommt wenn sie auch im inneren Bereich erhitzt sind kann ich mir vorstellen (wenn der Unterschied klein ist). Das wird natürlich bei den unterschiedlichen Bestandteilen (fest, flüssig, oder gasförmig) eine unterschiedlicher Koeffizient sein. Durch die klebrige Struktur kann dann kaum was entweichen. Wenn dann die Substanz in Lösung geht (tut sie nicht ganz) sinken die schwereren Bestandteile im abkühlenden Wasser zu Boden, da alles Leichte entwichen ist. Das sind dann vollständig zerkochte Klöße.Nach der Erfahrung wird das Aufsteigen bei der Mischung in etwa der Fall sein wenn sie gar sind.Wenn Wasser in den Gasförmigen Zustand übergeht wird es natürlich leichter. Es wird ja schon durch bloße Erwärmung leichter, oberhalb von 5 Grad .Wasser mit dieser Temperatur hat die höchste Dichte.
Re:Warum steigen Klöße auf?
Verfasst: 15. Nov 2010, 19:03
von Luna
IngeborgDas war jetzt missverständlich, der Link von waldschrat sagt warum sie hochsteigen.Ich bezog mich auf deine Äusserung:
das passiert nur mir wenn ich die Knödel achtlos in den Topf haue.
und dass die Klösse von Lilos Tochter auch geklebt haben.
Re:Warum steigen Klöße auf?
Verfasst: 15. Nov 2010, 19:13
von Lilo
Die Klöße haben nicht geklebt, sie sind nur nicht aufgestiegen.
Re:Warum steigen Klöße auf?
Verfasst: 15. Nov 2010, 19:17
von partisanengärtner
Vielleicht sollte man den Sand oder den Zement weglassen. Ballaststoffe sind nicht das wichtigste.
