News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wühlmausschäden an Äpfeln (Gelesen 10266 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Damax
Beiträge: 566
Registriert: 24. Aug 2006, 14:14

Re:Wühlmausschäden an Äpfeln

Damax » Antwort #15 am:

Verdammte sch.Mäuse,habe einen ganzen Obstgarten ihretwegen verloren, 66 Bäume, allesauf M 25 gepfropft. Dann war der Nachbar dran, 4ojährige Bäume,Apf, Bi, Ki, Rosen ... alles hin. Wenn sie wieder austreiben, bleiben sieKümmerlinge und nach 3 Jahren kommt die Maus retour + mampf, ma-mpf .....Deshalb bin ich wieder beim Sämling als UL und habe ständig eine Falledraußen - - hat mann wirklich nur Feinde (?), tschü, damax
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32174
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Wühlmausschäden an Äpfeln

oile » Antwort #16 am:

- hat mann wirklich nur Feinde (?),
zumindest mit den W-Tieren ist auch frau nicht gerade befreundet. Ich werde meine frisch in Drahkörbe gepflanzten Bäume auch noch mit einer Manschette um den Stamm schützen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Wühlmausschäden an Äpfeln

Wiesentheo » Antwort #17 am:

Man kann hier die Schäden lesen.warum bekämpft ihr die nicht machtvoll?
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Wühlmausschäden an Äpfeln

partisanengärtner » Antwort #18 am:

Der Einsatz von Wasserstoffbomben hat sich auch nicht als langfristig wirksam gezeigt. ;D 8)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12143
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Wühlmausschäden an Äpfeln

cydorian » Antwort #19 am:

habe einen ganzen Obstgarten ihretwegen verloren
Das ist knallhart, herzliches Beileid. Bei so starkem Befall wäre ein Wühlmauszaun zu überlegen, der allerdings 40cm tief in den Boden eingegraben werden muss. In kommerziellen Anlagen auf M9 (die besonders anfällig ist) wird das auch manchmal gemacht.
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Wühlmausschäden an Äpfeln

Wiesentheo » Antwort #20 am:

Ich meine ja auch nicht solche Art Bomben. ::)Minen tuns auch. ;DAber Spaß bei Seite.Die Schäden an Wurzeln werden immer auftreten,wenn man nichts dageben macht.Ich hab auch welche gehabt und Verluste hinnehmen müssen.Aber jammern hilft nicht.Also FALLEN stellen.Stelle merken und Falle..Nur Geduld und gucken obs wackelt.Wenns wackelt,dann war die maus am Baum. ;D ;DDa hilft kein Jammern.Weiter machen und Geduld nie verlieren.Mag sein,dass die Bäume nachwachsen,sind aber geschädigt.Ich kann sagen,dass ich lange keine Schäden hab.Narürlich hab ich auch W-mäuse.Hab schon meinen Grünkohl mächtig wackeln sehen..Aber hier handelt es sich ja um Äppel.Da waren auch 2 Halbstamm weg.Die Pflaume hab ich den Viechtern auch angelastet.Aber dann hab ich ausgeholt zum Gegenschlag und hab mir auch neue Bäume gepflanzt.Die stehen noch und nach 3 Jahren haben die die ersten Früchte.Nun muß ich sagen,dass ich überall schon beim kleinsten Auftreten Fallen stelle.Hab auch gute fette Beute gemacht.Zur Abschreckung hab ich bayrische Drahtfallen hingehangen ;DFrank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32174
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Wühlmausschäden an Äpfeln

oile » Antwort #21 am:

Fallen stelle ich auch. Aber ich wohne nicht da und komme im Sommer zweimal, im Winter höchstens einmal in den Garten. Eine Falle habe ich dem Nachbarn überlassen. Der setzt sie auch fleißig ein, allerdings kennt er sich in Sachen Wühlmaus nicht soo gut aus. Mit der anderen Falle habe ich offensichtlich eine "Autobahn" erwischt. Ich ziehe jedesmal eine W-maus raus, die übrigens immer von derselben Seite kommen.Es gibt sicher noch etliche andere Renngänge unter dem Grundstück, das jahrelang nicht genutzt wurde, aber die zu finden ist gar nicht so einfach, große Teile des Geländes fühlen sich "weich" an.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Damax
Beiträge: 566
Registriert: 24. Aug 2006, 14:14

Re:Wühlmausschäden an Äpfeln

Damax » Antwort #22 am:

........ sie benutzen gemeinsam mit den MaulWü die Gänge. Letztere stehenunter Schutz. Solange Du MauWü im Garten hast, hast auch WühlMäu.Die Autobahnen zerstöre ich nicht, die nutze ich schonend für immerfrische Beute. Am leichtesten krieg ich sie vor vor Beginn des zuneh-menden Mondes, dann ist auch der MauWu aktiv. Mausgitter hatte ich auch, samt Kragenmanschette; aber die Bäumekamen mit den Wurzeln aus dem Gitter nie raus (=subterritoriale Hecke) gud lack, damax
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5917
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Wühlmausschäden an Äpfeln

Thüringer » Antwort #23 am:

Das erste Bäumchen, dass sie unterirrdisch angespitzt hatten, trieb wieder Wurzeln aus und lebt seitdem friedlich. Stattdessen waren dann die Wurzeln einer Schattenmorelle in der Nähe fälllig, obwohl sie sich wieder ihr erstes Opfer hätten vornehmen können. Analog lief das mit zwei weiteren Apfelbäumchen, für die dann Rosen in der nahen Rabatte herhalten mussten; den beiden Bäumchen geht's wieder gut. Ich spinne mir dafür als Begründung zusammen, dass sie eine Duftmarke hinterlassen haben nach dem Motto "Hier war ich schon mal - es reicht." ;DMöglicherweise ändern die Biester aber auch wieder ihre Meinung, zumal ich mit der TC-Falle nicht seeehr erfolgreich bin (aber immerhin ...); eine wurde mir ja schon entführt.
Ich muss meine Meinung leider korrigieren: Ein im vorletzten Winter von den Wühlern teilgeschädigtes Bäumchen ("Retina" - hatte sich dann wieder gut erholt) wurde in diesem wurzelmäßig völlig kahl genagt. Also nichts mit "Einmal und nie wieder". >:(
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
Fragaria
Beiträge: 663
Registriert: 10. Jun 2006, 20:59

Re:Wühlmausschäden an Äpfeln

Fragaria » Antwort #24 am:

den beiden Bäumchen geht's wieder gut. Ich spinne mir dafür als Begründung zusammen, dass sie eine Duftmarke hinterlassen haben nach dem Motto "Hier war ich schon mal - es reicht." ;DMöglicherweise ändern die Biester aber auch wieder ihre Meinung........Ich muss meine Meinung leider korrigieren: Ein im vorletzten Winter von den Wühlern teilgeschädigtes Bäumchen ("Retina" - hatte sich dann wieder gut erholt) wurde in diesem wurzelmäßig völlig kahl genagt. Also nichts mit "Einmal und nie wieder". >:(
Nach Heraklit gilt:"Man kann nicht zweimal in denselben Fluß steigen.“ (Panta rhei). Und bei der raschen Generationenfolge der Wühlmäuse spielt das Gedächtnis eines Mäuse-UR-UR-UR-ahnen 8) in Bezug auf ein bestimmtes Apfelbäumchen :o wohl keine Rolle.Außerdem leben in den kommunalen Maulwurf-Wühlmaus-Gangsystemen ganze Clans. Unsere Katze griff zielsicher durch die sandige Erde und holte sich die Mäuse - sie hat sich niemals mit Maulwürfen vertan. Wenn ich hingeggen zu den bestimmten Zeiten mit 2 Spaten (einer zum Abschneiden des Rückweges, einer zum Ausbuddeln) Wache stand, habe ich ausnahmslos Maulwürfe ausgebuddelt, in einen Eimer und lebend auf die Wiese hinter der Flutrinne gebracht. Aber nach der nächsten Überschwemmung war wieder überall "frohes Jugendleben im Untergrund" angesagt.
Amur
Beiträge: 8575
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Wühlmausschäden an Äpfeln

Amur » Antwort #25 am:

Ich hatte auch so einen "teilgeschädigten" Bohnapfel. Er wurde etwa 2 Jahre nach der Pflanzung geschädigt. Er kümmerte über 15 Jahre nur so vor sich hin, hatte kaum Zuwachs, blühte, aber kaum Äpfel und wenn, dann nur ein halbes dutzend Mickerlinge. Wenn man an ihm wackelte, dann hätte man ihn wohl von Hand umdrücken können, bis zum Schluss. Ich habe ihn gestern an die Ackerschiene vom Schlepper gebunden und ausgerissen Datum hin oder her. Da drin hatte eh nix genistet in den paar Ästchen. Es war kein Problem, der konnte ohne Probleme von meinem kleinen Schlepper ausgehoben werden und man sah warum da nix ging. Er hatte nur noch eine größere Wurzel ausgebildet. Alles andere blieb weg und wuchs nicht mehr. Von daher werde ich in Zukunft jeden sichtbar angenagten kurzerhand entsorgen. Meist dörrenn sie ja eh schnell ab. Aber bei dem war es halt so, dass er noch weiterwuchs.War ein Fehler, den hätte man schon vor 15 Jahren entsorgen können.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5917
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Wühlmausschäden an Äpfeln

Thüringer » Antwort #26 am:

Ich werde diesen "Fehler" wohl noch eine Weile begehen, denn das Bäumchen treibt wider Erwarten schon jetzt wieder sichtbar aus - vielleicht ist es aber auch nur ein letztes "Aufbäumen" ;). Wir werden sehen ...
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Wühlmausschäden an Äpfeln

Gänselieschen » Antwort #27 am:

Jetzt kommen mir aber auch ein paar Gedanken. Ich habe 2007 aus sentimentalen Gründen einen roten Boskoop gepflanzt. Der hatte dann 2007 2 dicke Äpfel und hing auch 2008 richtig voll - dann kamen Wildschweine und/oder Rehe und holten alle Äpfel samt den kleinen Ästen vom Baum. Seit dem ist der Zuwachs ganz mies und der Baum mickert rum - ggf. hat er ja auch um die Wurzeln tierische Freunde gehabt. Ich werde auch mal wackeln gehen. Die Baumscheibe wird gepflegt - eigentlich hätte ich es merken müssen.L.G:
Antworten